Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-KNKVL.34 Kurzanleitung Seite 13

Kühlstellenregler

Werbung

d3: Abtauzeitbegrenzung
Maximal für die Abtauung zur Verfügung stehende Zeit.
Nach der hier eingestellten Zeit wird der Abtauvorgang auch dann beendet, wenn der Verdampfer
nicht warm genug war, um eisfrei zu sein.
d4: Funktion bei Netz-Ein
Mit Einschalten der Netzspannung kann sofort gekühlt werden und erst nach Ablauf des
Abtauintervalls wird abgetaut, oder es wird erst abgetaut und danach das Abtauintervall gestartet.
Für den Tiefkühlbereich empfiehlt sich die sofortige Abtauung, da sonst bei kurzen Netzausfällen
eventuell ein Abtauvorgang übersprungen wird und der Verdampfer stark vereist.
d5: Abtauverzögerung bei Netz-Ein
Nach Netz-Ein wird die hier eingestellte Zeit abgewartet und dann eine Abtauung eingeleitet
(Nur wirksam, wenn d4 = 1). So können unter anderem Energiespitzen vermieden werden.
d6: Anzeige der Kühlraumtemperatur bei Abtauung
Bei d6 = 0 wird während der Abtauung die tatsächliche Kühlraumtemperatur angezeigt. Bei d6 = 1
wird die unmittelbar vor Abtaustart ermittelte Temperatur angezeigt, auch wenn sich der Kühlraum
während der Abtauung erwärmt. Damit kann eine Irritation des Betreibers vermieden werden.
Bei Starten des Abtauzyklus läuft ein Timer mit der Vorgabe d3 ab. Erst wenn diese Zeit
abgelaufen ist, wird wieder die aktuelle Kühlraumtemperatur angezeigt.
d7: Entwässerungszeit
Unmittelbar an das Abtauende schließt die Entwässerungszeit an, um den Verdampfer abtropfen
zu lassen. Während der Entwässerungszeit sind alle Ausgänge ausgeschaltet.
d8: Alarmunterdrückungszeit nach Abtauen
Ein Temperaturalarm, der durch Erwärmung des Kühlraumes während der Abtauung verursacht
wurde, wird für die hier eingestellte Zeit nach dem Abtauende unterdrückt.
d9: Ausführung Abtauanforderung
Bei d9 = 0 wird eine Abtauanforderung (etwa durch Taste oder Schalteingang angefordert) solange
verhindert, wie die in c0, c1 und c2 eingestellten Sperrbedingungen greifen. Bei d9 = 1 wird davon
unabhängig sofort abgetaut.
Während der Abtauung kommt es zu einer Erhöhung der Kühlraumtemperatur. Dies fällt um so
mehr auf, je höher die Temperatur beim Abtaustart war. Mit d9=2 wird vor dem Abtaustart erst
abgekühlt und zwar um die in dC eingestellte Temperaturdifferenz zum Sollwert. Falls die
Abkühlung zu lange dauert, wirkt die in dF eingestellte Zeitbegrenzung.
db: Zeitbasis Abtau-Zyklus
Hier kann ein Zeitraffer eingestellt werden, bei dem aus Stunden Minuten werden und aus Minuten
Sekunden. Damit lässt sich der ordnungsgemäße Betrieb einer Anlage im Schnelldurchlauf
kontrollieren.
Für den regulären Betrieb der Anlage muss aber unbedingt wieder auf normale Zeitbasis
umgestellt werden.
dC: Temperaturabsenkung vor Abtauung
Nur wirksam, wenn d9=2
dF: Zeitbegrenzung Temperaturabsenkung vor Abtauung
siehe d9 und dC.
dU: Manuelle Abtauung einleiten (wird nur in Verbindung mit Datenlogger benötigt
Mit der Einstellung dU = 1 wird das Abtauintervall vorzeitig aktiviert. Die nächste automatische
Abtauung erfolgt nun wieder nach der Zeit d0. (Synchronisation der Abtauung)

Werbung

loading