Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-KNKVL.34 Kurzanleitung Seite 11

Kühlstellenregler

Werbung

Parameterbeschreibung:
Parameter für die Regler-Spezifikation
P0: Anzeige Kühlraumtemperatur
P2: Anzeige Verdampfertemperatur
Der hier angezeigte Temperaturwert ist die Summe aus tatsächlichem Fühler-Messwert und
Istwertkorrektur (P4 oder P5).
P1: Istwertkorrektur Kühlraumfühler
P3: Istwertkorrektur Verdampferfühler
Mit diesen Parametern ist es möglich, Istwertabweichungen durch Fühlertoleranzen oder extrem
lange Fühlerleitungen zu korrigieren. Der hier eingestellte Wert wird zum tatsächlichen Fühler-
Messwert addiert. Der so modifizierte Wert erscheint in der Anzeige und dient als Bezugsgröße für
die Regelung.
P4: Fühlertyp Kühlraumfühler
P5: Fühlertyp Verdampferfühler
Mit der vorliegenden Hardware können zwei verschiedene Fühlertypen verwendet werden.
Wird der Verdampferfühler abgeschaltet (P5=0), haben die Parameter d2, F0, F1 und F2 keine
Bedeutung.
P6: Anzeigemodus für die Raumtemperatur
Die Raumtemperatur kann ganzzahlig oder mit Dezimalpunkt angezeigt werden.
Parameter für den Kälte-Regler
r0: Hysterese für den Verdichterkontakt
Parameter r0 gibt den Abstand zwischen Ausschaltpunkt und Einschaltpunkt des Verdichters an.
Eine kleine Hysterese erlaubt eine genauere Regelung, führt aber auch zu häufigerem Schalten
des Verdichters. Die Hysterese ist einseitig oberhalb vom Sollwert angesetzt.
r1: Sollwertbegrenzung unten
r2: Sollwertbegrenzung oben
Mit diesen Parametern wird der Einstellbereich des Sollwerts begrenzt.
r3: Verwendung als Kälte/Wärmemaschine
Bei der Verwendung als Wärmepumpe schaltet der Verdichter beim Unterschreiten des Sollwertes
mit umgekehrter Hysterese.
Bemerkung (*) am Ende der Parameterliste beachten!
Parameter für den Schutz des Verdichters
c0: Startschutz nach „Netz-Ein"
Nach Einschalten der Kühlanlage wird das Einschalten des Verdichters bis zum Ablauf dieser
Schutzzeit verzögert. Damit kann z.B. verhindert werden, dass mehrere Kälteaggregate
gleichzeitig einschalten und das Stromversorgungsnetz belasten.
c1: Startschutz nach Start
Diese Schutzzeit wird gleichzeitig mit dem Einschalten des Verdichters gestartet. Nach dem
Ausschalten des Verdichters wird dann ein erneutes Einschalten solange verhindert, bis die
Schutzzeit abgelaufen ist. Damit soll ein zu häufiges Einschalten des Verdichters vermieden
werden, um dessen Lebensdauer zu erhöhen.

Werbung

loading