Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera FS-7000

  • Seite 2 © Copyright 1997 by Kyocera Corporation Alle Rechte vorbehalten Version 1.0, März 1998...
  • Seite 3 WIR ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUFGRUND FEHLERHAFTER IN- STALLATION. HINWEIS ZUR SOFTWARE DIE MIT DEM FS-7000 BENUTZTE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONSMODUS DES DRUK- KERS UNTERSTÜTZEN. Ab Werk emuliert der Drucker den HPLaserJet5Si. Der Emulations-Modus kann jedoch wie im Kapi- tel 2 beschrieben gewechselt werden.
  • Seite 4 Laserdrucker verkauft oder zur Verfügung gestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien dürfen ohne vorherige, schriftliche Genehmigung von Kyocera weder ganz noch auszugsweise kopiert oder reproduziert werden. Jede vollständige bzw. auszugsweise Kopie dieses Handbuchs sowie aller urheberrechtlich schützbaren Materialien muß...
  • Seite 5: Ibm Program License Agreement

    IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS (“PROGRAMS”) WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION (“IBM”). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND.
  • Seite 6 2. Limited Warranty The Programs are provided “AS IS”. THERE ARE NO OTHER WARRANTIES COVERING THE PROGRAMS (OR CONDITIONS), EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some jurisdictions do not allow the exclusion of implied warranties, so the above exclusion may not apply to you.
  • Seite 7 4. General You may terminate your license at any time. IBM may terminate your license if you fail to comply with the terms and conditions of this license. In either event, you must destroy all your copies of the Program. You are responsible for payment of any taxes, including personal property taxes, resulting from this license.
  • Seite 8: Bitstream Unterlizenzvertrag

    Die von der BITSTREAM INC. entwickelte FONTWARE/SPEEDO-SOFTWARE wird von der KYOCERA CORPORATION als Bestandteil dieses Druckers in Lizenz bereitgestellt. Als Lizenzneh- mer von BITSTREAM gewährt KYOCERA Ihnen, dem Unterlizenznehmer, das einfache Recht zur Benutzung der in diesem Drucker installierten FONTWARE/ SPEEDO-SOFTWARE, sofern Sie sich verpflichten, nachfolgende Bedingungen jederzeit zu erfüllen.
  • Seite 9 Verletzungen des Urheberschutzes werden gerichtlich verfolgt. 3. Nutzungsbeschränkung Die FONTWARE/SPEEDO-SOFTWARE darf ohne schriftliche Zustimmung von KYOCERA oder BITSTREAM nicht, auch nicht für eine begrenzten Zeitraum, aus dem Drucker entfernt und gegen- über Dritten offengelegt bzw. an Dritte übergeben werden. Darüber hinaus darf diese Software nicht geändert, angepaßt, übersetzt, anhand des Originals nachgeahmt, dekompiliert oder aus Ausgangs-...
  • Seite 10: Schnittstellenanschlüsse

    Schnittstellenanschlüsse Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel* mit dem Drucker verbinden bzw. entfernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnitt- stellenanschlüsse zu schützen, decken Sie nicht benötigte Schnittstellenanschlüsse mit der im Liefer- umfang enthaltenen Schutzblende ab.
  • Seite 11 • Bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung, Einstellung bzw. Benutzung dieses Geräts kann gefährli- che Strahlung freigesetzt werden. Bei unsachgemäßer Öffnung der Lasereinheit Gefahr durch Laserstrahlung. AUF KEINEN ACHTUNG FALL MIT BLOSSEM AUGE ODER MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN DIREKT IN DEN LASER- STRAHL BLICKEN. * Bei der Benutzung von Bedienelementen, der Justage von Druckerteilen und der Durch- führung von Prozeduren unbedingt die Anweisungen dieses Handbuchs beachten, da an- sonsten eine Gefährdung durch Laserstrahlen nicht auszuschließen ist.
  • Seite 12: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht bereit. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben. Stellen Sie den Drucker unbedingt nur auf einen stabilen Rollwagen, Ständer oder Tisch, da der Drucker bei einem eventuellen Sturz stark beschädigt werden kann.
  • Seite 13 Unter nachfolgenden Bedingungen ist der Netzstecker des Druckers zu ziehen und ein Servicetechniker zu rufen: A — Wenn das Netzkabel des Druckers beschädigt oder ausgefranst ist. B — Wenn Flüssigkeit in das Druckerinnere gelangt ist. C — Wenn der Drucker Regen bzw. sonstiger Wassereinwirkung ausgesetzt war. D —...
  • Seite 14 Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC übereinstimmt.Das Gerät stimmt mit folgenden Normen überein. EN 50081-1 (EN 55022 Grenzwert Klasse B) EN 50082-1 Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs Kyocera Electronics Europe GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779 T. Okada...
  • Seite 15: Konformitätserklärung

    Weitere technische Informationen Name des Herstellers: Kyocera Corporation, Printer Division Anschrift des Herstellers: 2-14-9 Tamagawadai, Setagaya Ward, Tokio 158 Japan erklärt, daß das Produkt Bezeichnung des Produkts: Laserdrucker FS-7000 (getestet mit den optionalen Zubehörteilen: Modell: PF-30, DU-30, ST-30, EF-1 und HD-1)
  • Seite 16: Sicherheits- Und Emb-Anforderungen (Elektromagnetische Beeinflussung)

    mit folgenden Normen übereinstimmt: 73/23/EEC EN60950: 1992 (Niederspannungs- anforderungen) 89/336/EEC (EMC-Richtlinie) EN 50 081-1:1992 EN 55 022:1994 Klasse B EN 61 000-3-2:1995 EN 61 000-3-3:1995 EN 50 082-1:1995 IEC 801-2:1991 IEC 801-3:1984 IEC 801-4:1988 EN 60 950:1992 (+A1+A2+A3) EN 60 825/09.91 Sicherheits- und EMB-Anforderungen (Elektromagnetische Beeinflussung) IEC950:1991 (+A1+A2+A3) / (IEC825-1:1993) Laseranforderungen (USA)
  • Seite 17: Einleitung

    Einleitung Einleitung Der FS-7000 ist ein KYOCERA ECOLaser-Drucker der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING. Durch den Einsatz der amorphen Siliziumtrommel sowie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Drucker recyclinggerecht konstruiert und sind emis- sionsarm.
  • Seite 18 Umweltaspekte Umweltaspekte Die KYOCERA ECOLaser-Drucker sind langlebig und recyclinggerecht konstruiert. Der Energie- verbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innen- räumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA Corporation festgelegt, daß...
  • Seite 19: Energy Star

    Detaillierte Informationen zur Sleep-Timer-Funktion sowie zum Stromverbrauch des Druk- kers finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln des Anwenderhandbuchs. Grundeinstellung der Sleep-Timer-Funktion und Energieverbrauch: Grundeinstellung Stromverbrauch Sleep-Modus Sleep-Modus In Betrieb FS-7000 30 Minuten (60 Minuten) 34 W (45 W) 677 W ( ): Vorgaben des ENERGY STAR-Programms...
  • Seite 20 Seiten bei TK-30H) der Tonerbehälter gewechselt werden, der aus recyclinggerechtem Kunststoff hergestellt wurde. • Stromersparnis durch den Sleep-Modus — Der Sleep-Modus spart Energie bei Nichtbenutzung des Druckers. Der FS-7000 erfüllt die Richtlinien der EPA (Energy Protection Agency) zur Erlan- gung des EnergyStar.
  • Seite 21 Tonerersparnis durch ECOprint-Modus — Der ECOprint-Modus reduziert den Tonerverbrauch noch einmal erheblich. • Geringe Geräuschentwicklung — Der FS-7000 erzeugt im Sleep-Modus keine meßbaren Ge- räusche. Im Standby-Betrieb nur 38 db(A) und im Druckbetrieb 50 db(A) • Zusatzinformationen — Die KYOCERA Fachhandelspartner halten weitere Informationen in...
  • Seite 22 • Garantieverlängerung durch Kyolife — Eine Garantieverlängerung des Druckers auf bis zu 3 Jahren ist über den autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner gegen Aufpreis möglich. Damit kann die Garantiezeit, z.B. 1, 2, 3 Jahre, frei gewählt werden. Nähere Informationen über die Mög- lichkeiten der Garantieverlängerung erhalten Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA Fachhandels-...
  • Seite 23 Einleitung Pflege Um die enorme Langlebigkeit und hohe Druckqualität der ECOSYS-Drucker zu gewährleisten ist die regelmäßige Pflege des Druckers erforderlich. Beachten Sie bitte die Pflegehinweise in Kapitel 3.
  • Seite 24: Kyocera Entsorgungskonzept

    KYOCERA eine kostenlose Abholung der Verbrauchsmaterialien beim Anwender ver- anlaßt wird. • Drucker — Die Rückgabe von allen KYOCERA Druckern ist über den autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner möglich. Für das Recycling des Druckers wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen erhoben. Der Drucker wird in die einzelnen Bestandteile zerlegt.
  • Seite 25: Druckereinheit

    Deutsches Bedienfeld und Anzeige von deutschen Druckermeldungen • Hervorragende Druckqualität — Mit einer Auflösung von 600 DPI sowie dem "KYOCERA Image Refinement" erreicht der FS-7000 dank der internen Auflösung von bis zu 2.400 DPI ein unver- gleichbar scharfes und gleichmäßiges Druckbild. •...
  • Seite 26 Druckereinheit • Vielfältige Anschlußmöglichkeiten — Eine bidirektionale parallele Highspeed-Schnittstelle nach dem IEEE 1284-Standard, sowie eine bis zu 115200 Baud schnelle serielle Schnittstelle, die wahl- weise als RS-232C- oder RS-422A-Schnittstelle benutzt werden kann, bieten ab Werk Anschluß- möglichkeiten für unterschiedlichste Rechnersysteme. Ein Steckplatz für eine optionale Schnitt- stelle erlaubt die Verbindung mit unterschiedlichsten Netzwerksystemen.
  • Seite 27 IBM Proprinter 24 XE und Epson LQ 850. Typenraddrucker Diablo 630- und Zeilendrucker-Emulation. • KPDL 2-Option — Der FS-700 kann optional mit KPDL 2 ausgerüstet werden. Die KYOCERA- Sprache KPDL 2 ist PostScript Level 2-kompatibel. Für Ausdrucke in 600 DPI wird eine Speicher- erweiterung benötigt.
  • Seite 28 • SNMP (Simple Network Management Protokoll)-Kompatibilität — Bietet Netzwerk-Managern das komplette Funktionsangebot der offenen Systemarchitektur für die Netzwerkverwaltung. • KYOCERA Print Monitor (KPM) — Bei Einsatz der SNMP-fähigen Netzwerkinterfaces ermöglicht KPM unter Windows die Administration des FS-7000 auf einfachste Weise.
  • Seite 29 Schriften. Für Ausdrucke in 600 DPI wird eine Speichererweiterung benötigt. • Apple — Bei Anschluß des FS-7000 an Apple Computer wird das PK-1/2 KPDL 2 Upgrade, eine EtherTalk oder TokenTalk Schnittstellenkarte benötigt. Für Ausdrucke in 600 DPI ist eine Spei- chererweiterung zu installieren.
  • Seite 30 Papieroptionen Papieroptionen • Rollen CA-30 — Der Drucker FS-7000 kann mit Rollen ausgestattet werden, die unter die Papier- zuführung PF-30 zu installieren sind. • PF-30 Papierzuführung — Eine Papierzuführung PF-30 bestehend aus zwei Papierkassetten mit einer Kapazität von jeweils 500 Blatt gehören bereits zum Lieferumfang des FS-7000. Mit wahl- weise einer oder 2 weiteren PF-30 Papierzuführungen können Sie aus bis zu 6 Papierkassetten...
  • Seite 31: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Kapitel 1 Installation des FS-7000 Das vorliegende Kapitel erläutert anhand von Abbildungen die verschiedenen Bestandteile des Druckers, deren Benutzung, die Umgebungsanforderungen und die Installation. Umgebungsbedingungen des Druckers........Auspacken und Überprüfen............. Längere Stillstandzeiten des Druckers ........
  • Seite 32: Umgebungsbedingungen Des Druckers

    Umgebungsbedingungen des Druckers Umgebungsbedingungen des Druckers Ungeeignete Standorte Sie sollten den Drucker keinesfalls an einem Ort installieren, an dem er folgenden Umgebungsbedin- gungen ausgesetzt ist: • Direkte Einwirkung heißer oder kalter Luft • Zugluft (Standorte in der Nähe von Außentüren vermeiden) •...
  • Seite 33: Grundlegende Anforderungen

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Grundlegende Anforderungen Um optimale Druckergebnisse zu erzielen, sollte der Drucker wie folgt aufgestellt werden: • In der Nähe des Rechners Wird der Drucker über die parallele Schnittstelle an den Rechner angeschlossen, sollte ein bidi- rektionales Schnittstellenkabel nach dem IEEE 1284-Standard verwendet werden, das abge- schirmt und maximal 3 Meter lang ist.
  • Seite 34 Umgebungsbedingungen des Druckers • Ausreichend belüftet, übermäßige Wärme oder Kälte bzw. Trockenheit oder Luftfeuchte sollten vermieden werden. Temperatur 10 °C bis 32,5 °C, möglichst ca. 20 °C Luftfeuchte 20 % bis 80 %, möglichst 65 % Liegen Temperatur oder Luftfeuchte nicht innerhalb der obengenannten Grenzwerte, wird möglicher- weise nicht die beste Druckqualität erreicht.
  • Seite 35: Platzanforderungen Des Druckers

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Platzanforderungen des Druckers Lassen Sie am Aufstellungsort des Druckers an allen Seiten den in der nachstehenden Abbildung angegebenen Mindestabstand für Belüftung und Wartung. Sorgen Sie für ausreichend Platz an allen Seiten des Druckers. Wird der Drucker in beengten WARNUNG Räumlichkeiten aufgestellt, kann der sich ergebende Wärmestau unter Umständen zu einem...
  • Seite 36 Der Benutzer ist nicht befugt, Bestandteile des Druckers, die nicht zum Verbrauchsmaterial zählen, auszubauen oder auszuwechseln. Bei Reparaturen ist in jedem Fall der KYOCERA Fachhandels- partner, bei dem der Drucker erworben wurde, oder ein autorisiertes KYOCERA Support-Center zu benachrichtigen. Die Erstellung von Geldscheinen oder Wertpapieren auf diesem Drucker ist gesetzeswidrig.
  • Seite 37: Auspacken Und Überprüfen

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Auspacken und Überprüfen Gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um die Verpackung des Druckers zu entfernen. (Siehe Abbildung nächste Seite.) Prüfen Sie nach Auspacken des Druckers, ob sämtliche zum Lieferumfang gehörigen Bestandteile vorhanden sind. Den Drucker immer mit zwei oder mehr Personen auspacken und installieren. Bei einem...
  • Seite 38 Auspacken und Überprüfen Inhalt des Druckerkartons und Vorgehensweise beim Auspacken (1) Netzkabel (2) Deckel der Trommeleinheit* (3) Toner-Kit (Tonerbehälter, Wischtuch) (4) Handbuchset mit Druckertreibern und deutschem Bedienfeld Das Verpak- kungsband wie in der Abbildung gezeigt entfernen und nicht durch- schneiden. Es kann bei einem erneuten Trans- port des...
  • Seite 39: Auspacken Der Papierzuführung

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Auspacken der Papierzuführung...
  • Seite 40: Längere Stillstandzeiten Des Druckers

    Längere Stillstandzeiten des Druckers Längere Stillstandzeiten des Druckers Wie nachfolgend erläutert vorgehen, wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird. Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt werden soll, unbedingt das Netzkabel abziehen. ACHTUNG Außerdem den Drucker sorgfältig so abdecken, daß er vor Staubeinwirkung weitgehend ge- schützt ist.
  • Seite 41: Transport Des Druckers

    Den Drucker langsam anheben und absolut waagerecht halten, damit kein Toner im Inneren des Druckers verschüttet wird. Soll der Drucker über eine größere Entfernung transportiert werden, wenden Sie sich bitte an den KYOCERA Fachhandelspartner, bei dem Sie den Drucker erworben haben. 1-11...
  • Seite 42: Bezeichnung Der Bestandteile

    Bezeichnung der Bestandteile Bezeichnung der Bestandteile Vorderansicht/Seitenansicht Druckablage oben Netzanschluß Druckablage-Voll-Sensor Belüftungs- schlitze Papieranschlag Bedienfeld Anschluß für Papier- verarbeitungsoption* Universalzufuhr Seitliche Abdeckung Vordere Abdeckung Seitliche Ab- deckung des Papiereinzugs Obere Papier- kassette PF-30 Untere Papier- Papierzuführung kassette Seitliche Druckablage ∗ Um den Drucker gegen statische Entladung zu schützen, muß...
  • Seite 43 Kapitel 1 Installation des FS-7000 Rückansicht Innenansicht Anschluß für optionale Festplatte oder Schnittstelle JEIDA-Steckplatz Grüner Verriegelungshebel für Tonerbehälter Paralleler Schnittstellenanschluß* Tonerbehälter Obere Abdeckung Netzanschluß Trommeleinheit Grüner Verriegelungshebel der Trommeleinheit (nur für Kundendienst) Fixiereinheit Rückseitige Abdeckung Serieller Schnittstellen- Reinigungsknopf (grün) anschluß...
  • Seite 44: Drucker Einrichten Und An Rechner Anschließen

    Drucker einrichten und an Rechner anschließen Drucker einrichten und an Rechner anschließen Gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um den Drucker am Installationsort einzurichten. Drucker auf den Papiereinzug aufsetzen..............Seite Obere Abdeckung öffnen....................Seite Tonerbehälter einsetzen.....................Seite Obere Abdeckung schließen..................Seite Papierführung in der Papierkassette einstellen.
  • Seite 45: Drucker Auf Den Papiereinzug Aufsetzen

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Drucker auf den Papiereinzug aufsetzen. Halten Sie den Drucker über den optionalen Papiereinzug, und richten Sie die Löcher an der Unter- seite des Druckers nach den Führungsstiften an der Oberseite des Einzugs aus. Setzen Sie den Drucker langsam und vorsichtig auf dem Einzug auf.
  • Seite 46: Obere Abdeckung Öffnen

    Drucker einrichten und an Rechner anschließen Obere Abdeckung öffnen. Entfernen Sie das Klebeband vom Drucker, und klappen Sie die obere Abdeckung bis zum Anschlag hoch. Obere Abdeckung 1-16...
  • Seite 47: Tonerbehälter Einsetzen

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Tonerbehälter einsetzen. 1. Nehmen Sie den Tonerbehälter aus dem Toner-Kit. Drehen Sie den Tonerbehälter so um, daß der Verschlußstreifen wie in der Abbildung gezeigt nach oben weist, und schütteln Sie den Behälter etwa fünfmal, um den Toner zu lösen.
  • Seite 48 Drucker einrichten und an Rechner anschließen 3. Prüfen Sie, ob die beiden Tonerbehälter-Verriegelungshebel wie in der Abbildung gezeigt nach rechts geschoben (entriegelt) sind. Wenn nicht, schieben Sie sie bis zum Anschlag nach rechts. Verriegelungshebel für Tonerbehälter (nach rechts verschoben) 4. Richten Sie den Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt an den Aussparungen rechts und links im Drucker aus, und schieben Sie ihn vorsichtig in den Drucker.
  • Seite 49 Kapitel 1 Installation des FS-7000 5. Prüfen Sie, ob der Tonerbehälter richtig im Drucker sitzt, und drücken Sie ihn wie in der Abbildung gezeigt nach unten, so daß er fest einrastet. 6. Schieben Sie dann die beiden Verriegelungshebel nach links (verriegelt) damit der Tonerbehälter im Drucker arretiert ist.
  • Seite 50: Obere Abdeckung Schließen

    Drucker einrichten und an Rechner anschließen Obere Abdeckung schließen. Schließen Sie die obere Abdeckung. Obere Abdeckung Papierführung in der Papierkassette einstellen. Die im Papiereinzug unter dem Drucker eingeschobene Papierkassette kann durch Einstellung der Papierführung und des Papieranschlags auf Papierformate zwischen A5 und A3 bzw. Ledger einge- stellt werden.
  • Seite 51 Kapitel 1 Installation des FS-7000 Formateinstellung der Papierkassette Papierführung : Papierformatanzeige Papieranschlag Papierführung Vorderseite 1. Ziehen Sie die Papierkassette bis zum Anschlag aus dem Einzug. 2. Klappen Sie die Papiertransportwalze an der rechten Kassettenseite wie in der Abbildung gezeigt bis zum Anschlag hoch.
  • Seite 52 Drucker einrichten und an Rechner anschließen Stapelmarkierung Papieranschlag Papierkassette Papierführung Auf keinen Fall die Gummibeschichtung der Walze berühren 1-22...
  • Seite 53: Papier Einlegen

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Papier einlegen. Benutzen Sie möglichst Papier aus einem gerade erst geöffneten Paket. Papier, das längere Zeit of- fen gelagert wurde, hat Feuchtigkeit aufgenommen, so daß die Blätter zusammenhaften und/oder Papierstaus im Drucker entstehen können. Genaue Angaben zu dem in diesem Drucker verarbeite- ten Papier finden Sie im Anhang D Papiersorten.
  • Seite 54 Drucker einrichten und an Rechner anschließen 3. Schließen Sie die Papierkassette. Die zweite Papierkassette wird auf dieselbe Art und Weise gefüllt. 4. Zum Lieferumfang des Druckers gehören unter anderem verschiedene Papierformat-Anzeiger. Stecken Sie diese an der Vorderseite der Kassetten ein, damit das eingelegte Papierformat jeder- zeit erkennbar ist.
  • Seite 55: Papieranschlag An Der Druckablage Oben Ausklappen (Sofern Erforderlich)

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Papieranschlag an der Druckablage oben ausklappen (sofern erforderlich) Klappen Sie den Papieranschlag wie in der Abbildung dargestellt aus. Papieranschlag Seitliche Druckablage aufklappen (sofern diese benutzt wird) Benutzen Sie dieses Ausgabefach, wenn Sie schwere Druckmaterialien über die Universalzufuhr ein- ziehen oder wenn Sie eine zweite Druckablage zur Trennung von Druckaufträgen benutzen möchten.
  • Seite 56: Drucker An Den Rechner Anschließen

    Drucker einrichten und an Rechner anschließen Drucker an den Rechner anschließen. Bevor Sie die nachfolgend erläuterten Schritte ausführen, muß der Drucker ausgeschaltet ACHTUNG und das Netzkabel aus der Wandsteckdose gezogen werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schocks. An der Rückseite des Druckers befinden sich ein bidirektionaler Highspeed Parallelanschluß ( sowie ein serieller RS-232C/RS-422A-Schnittstellenanschluß...
  • Seite 57 Kapitel 1 Installation des FS-7000 Highspeed-Parallelschnittstelle 1. Stecken Sie ein Ende des Druckerkabels in den mit (parallel) markierten Anschluß am Druk- ker. 2. Befestigen Sie das Kabel mit den seitlichen Drahtbügeln. Drahtbügel Druckerkabel 3. Verbinden Sie das andere Ende mit dem Parallelanschluß am Rechner (Centronics-Schnittstelle).
  • Seite 58: Netzkabel Anschließen

    Drucker einrichten und an Rechner anschließen 2. Ziehen Sie die beiden seitlichen Schrauben fest an. 3. Verbinden Sie das andere Kabelende mit der seriellen Schnittstelle am Rechner. Genaue Einzel- heiten hierzu entnehmen Sie bitte dem zum Rechner gehörigen Handbuch. Netzkabel anschließen. ACHTUNG Prüfen Sie, ob der Drucker ausgeschaltet ist.
  • Seite 59: Drucker Testen

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Drucker testen. Gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um den Drucker zu überprüfen und eine Statusseite mit den ab Werk vorgegebenen Parametern auszudrucken. Genaue Einzelheiten zu den Anzeigen und Tasten im Bedienfeld des Druckers finden Sie im Kapitel 2.
  • Seite 60: Datenübertragung Zwischen Rechner Und Drucker Prüfen

    Drucker einrichten und an Rechner anschließen Datenübertragung zwischen Rechner und Drucker prüfen. Um feststellen zu können, ob Drucker und Rechner ordnungsgemäß miteinander verbunden sind, müssen Sie vom Rechner aus ein Kommando übertragen. 1. Schalten Sie Drucker und Rechner ein. 2. Warten Sie, bis im Display statt Self test die Meldung Bereit erscheint . 3.
  • Seite 61: 13. Deutsches Bedienfeld Installieren

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 13. Deutsches Bedienfeld installieren. Ersetzen Sie das englische Bedienfeld durch das im deutschen Handbuchset enthaltene deutsche Bedienfeld. Entfernen Sie zuerst die Abdeckung links neben dem Bedienfeld, indem Sie in die Einkerbung an der linken Seite (mit einem Schraubenzieher) fassen und die Abdeckung vorsichtig aushebeln.
  • Seite 62: 15. Installation Des Druckertreibers

    Die Druckertreiber befinden sich im Verzeichnis Treiber und sind dort nach Betriebssystemen sortiert. Für einige Betriebssysteme gibt es weitere Unterverzeichnisse. Der FS-7000 ist ein Drucker der FS- Serie mit einer PCL 5e Emulation (HP 5 Si) und 600 DPI Auflösung. Optional kann er mit KPDL2, der PostScript Level 2 Emulation, erweitert werden.
  • Seite 63 Kapitel 1 Installation des FS-7000 3. Der Ordner Drucker öffnet sich. Ist bereits ein älterer KYOCERA Druckertreiber installiert, so wählen Sie ihn aus und entfernen ihn. Doppelklicken Sie auf "Neuer Drucker“. 4. Der Assistent für die Druckerinstallation erscheint. Klicken Sie auf "Weiter >"...
  • Seite 64 Drucker einrichten und an Rechner anschließen 6. Daraufhin erscheint das untenstehende Fenster. Klicken Sie unten rechts auf "Diskette". 7. Daraufhin erscheint ein Fenster für die Installation von Diskette. Geben Sie als Quelle für die zu kopierende Datei "[CD-ROM Laufwerkname]:\" ein, und klicken Sie auf "OK". 1-34...
  • Seite 65 Kapitel 1 Installation des FS-7000 8. Wählen Sie das Verzeichnis \TREIBER\WINDOWS95. 9. Wählen Sie "KYOCERA FS-7000", klicken Sie auf "Weiter>", und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Sobald der Treiber ordnungsgemäß installiert worden ist, erscheint das KYOCERA Druckersymbol im Ordner.
  • Seite 66 Drucker einrichten und an Rechner anschließen 4. Ist bereits ein älterer KYOCERA Druckertreiber installiert, so wählen Sie ihn aus und entfernen ihn durch betätigen der Schaltfläche "Drucker entfernen“. 5. Klicken sie auf "Drucker hinzufügen“ 6. Die Anzeige "Druckerliste“ erscheint. Dort klicken Sie auf "Nicht aufgeführter oder aktualisierter Drucker“.
  • Seite 67 Durchsuchen”. 9. Nachdem Sie das Verzeichnis \TREIBER\WIN311\PCL5e ausgewählt haben klicken Sie auf "OK“ und wählen den FS-7000 aus. 10. Anschließend "verbinden“ Sie ihn mit der Druckerschnittstelle. Mit "Einrichten“ ist eine Konfigura- tion mitsamt der Option möglich.
  • Seite 68: Die Universalzufuhr

    Die Universalzufuhr Die Universalzufuhr Die Universalzufuhr befindet sich an der rechten Seite des Druckers. Sie unterstützt insgesamt drei Betriebsarten: Prioritäts-Modus, Kassetten-Modus oder Manuell-Modus. Insgesamt faßt die Univer- salzufuhr ca. 100 Blatt (80-g/m -Papier). Prioritäts-Modus (Automatikzufuhr) Der Drucker zieht automatisch das in der Universalzufuhr vorhandene Papier ein, selbst wenn eine andere Papierquelle ausgewählt wurde.
  • Seite 69: Papierzuführung Über Die Universalzufuhr

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Papierzuführung über die Universalzufuhr 1. Klappen Sie die Universalzufuhr wie in der Abbildung gezeigt auf. Universalzufuhr 2. Öffnen Sie die Zusatzanlage, und stellen Sie die Papierführungen auf die Blattbreite ein. Papierführungen Zusatzanlage Hinweis: Die Papierführungen müssen so weit wie möglich...
  • Seite 70 Die Universalzufuhr 3. Prüfen Sie, ob im Display des Druckers Bereit erscheint und die ON LINE-Anzeige leuchtet. 4. Aktivieren Sie als Papierquelle die Universalzufuhr, indem Sie die ZUFUHR-Taste drücken, bis im Display Universalzufuhr erscheint. Daraufhin blinkt die Universalzufuhranzeige im Be- dienfeld, und im Display erscheint Bitte Papier nachfüllen.
  • Seite 71 Kapitel 1 Installation des FS-7000 Kassetten-Modus 1. Drücken Sie die MENÜ-Taste, bis im Display Universalzufuhr > erscheint. 2. Drücken Sie die ENTER-Taste, und holen Sie anschließend den gewünschten Modus mit den Tasten – in das Display. Sobald Kassette erscheint, drücken Sie die ENTER-Taste.
  • Seite 72: Manuell-Modus

    Die Universalzufuhr Manuell-Modus 1. Drücken Sie die MENÜ-Taste, bis im Display Universalzufuhr > erscheint. 2. Drücken Sie die ENTER-Taste, und holen Sie anschließend den gewünschten Modus mit den Ta- sten – in das Display. Sobald Manual erscheint, drücken Sie die ENTER-Taste. Universalzufuhr >...
  • Seite 73: Umschläge Zuführen

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 7. Daraufhin wird im Display zunächst Es wird gedruckt und anschließend die Meldung Papier anlegen WEITER drücken angezeigt. Soll die manuelle Zuführung beendet werden, die ABBRUCH-Taste drücken. Im Display erscheint daraufhin Druck abbrechen? Sonderfunktion. Drücken Sie die ENTER-Taste. Der Druck- vorgang wird abgebrochen, und der Drucker kehrt in den Zustand "Bereit"...
  • Seite 74: Der Druckerspeicher

    Dazu haben Sie die Auswahl zwischen 4 MB (MM-540), 8 MB (MM-580), 16 MB (MM-616) und 32 MB (MM-632) SIMM Modulen. Erweiterungsspeicher sollte nur von einem KYOCERA Fachhandelspartner oder von einem HINWEIS von KYOCERA geschulten Techniker installiert werden. KYOCERA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf eine unsachgemäße Installation zurückzuführen sind.
  • Seite 75: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Simm-Modulen

    Kapitel 1 Installation des FS-7000 Die folgenden Anweisungen sind ausschließlich für einen technischen Fachmann bestimmt. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit SIMM-Modulen Durch die statische Elektrizität, die sich bei der Bewegung auf Teppich- oder sonstigen Böden im menschlichen Körper ansammelt, können die Halbleiterchips eines SIMM-Bausteins beschädigt wer- den.
  • Seite 76: Simm-Module Einbauen

    Der Druckerspeicher SIMM-Module einbauen Setzen Sie das bzw. die SIMM-Modul(e) in die Sockel auf der Hauptplatine des Druckers ein. Achten Sie sorgfältig darauf, daß bei der Installation keine Fremdkörper wie beispielsweise WARNUNG Metallsplitter oder Flüssigkeiten in den Drucker gelangen. Derartige Fremdkörper können bei Betrieb des Druckers zu einem Brand oder elektrischen Schock führen.
  • Seite 77 Kapitel 1 Installation des FS-7000 1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel sowie alle sonstigen Kabel vom Drucker ab. 2. Entfernen Sie die sechs Schrauben an der rückseitigen Abdeckung des Druckers, und nehmen Sie die Abdeckung ab. Auf der Hauptplatine sehen Sie zwei Sockel, in die die SIMM-Module ein- gesetzt werden können.
  • Seite 78 Der Druckerspeicher 3. Nehmen Sie das/die SIMM-Modul(e) aus der Hülle. 1. Setzen Sie das SIMM-Modul mit den Randkontakten in den Sockel, und achten Sie insbeson- dere auf die SIMM-Halterungen an der linken und rechten Seite. 2. Schieben Sie das Modul durch vorsichtigen Druck an beiden Seiten in den Sockel, und kippen Sie es dann nach oben in die Vertikale.
  • Seite 79 Kapitel 1 Installation des FS-7000 4. Um ein SIMM-Modul wieder auszubauen, öffnen Sie zunächst wie in der Abbildung gezeigt die beiden seitlichen Halterungen. Kippen Sie das Modul wie in der Abbildung gezeigt zur Seite, und nehmen Sie es aus dem Sockel.
  • Seite 80: Erweiterungsspeicher Testen

    Der Druckerspeicher Erweiterungsspeicher testen 1. Prüfen Sie, ob der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel am Drucker ein, und schalten Sie den Drucker ein. 2. Warten Sie, bis die LINE-Anzeige leuchtet und im Display Bereit erscheint. Drücken Sie dann die STATUS-Taste. 3.
  • Seite 81: Installation Von Kpdl

    KPDL 2 kann über das Bedienfeld oder mit Software-Kommandos angewählt werden. Ein Drucker- treiber für den Einsatz von KPDL 2 befindet sich auf der mitgelieferten CD "KYOCERA Printer Library". Dieser Druckertreiber setzt voraus, daß der FS-7000 sich im KPDL-Modus befindet. Bei...
  • Seite 82: Resource Protection

    Mit Hilfe der Taste MENÜ können Sie zwischen zwei Sicherungs-Modi wechseln: >Resource prot. Permanent In diesem Modus speichert der FS-7000 alle als permanente PCL-Ressourcen geladene Schriften, Makros, Symbolzeichensätze etc.. Alle temporären Ressourcen gehen dagegen bei einem Wechsel des Emulations-Modus verloren. >Resource prot. Perm/Temporär In diesem Modus bleiben sowohl permanente als auch temporäre Ressourcen bei einem Emulati-...
  • Seite 83: Einbau Des Font-Roms

    Fachmann bestimmt. Nachdem die rückseitige Abdeckung abgenommen wurde, kann das Font-ROM des KPDL Upgrade- Kits – es ist mit KYOCERA 603 beschriftet – in den freien Font-ROM-Sockel eingesetzt werden. Das ist der größere der beiden ROM-Sockel mit der Bezeichnung U08.
  • Seite 84 Installation von KPDL 2 Die an einem Ende des Font-ROMs erkennbare Kerbe muß mit der Kerbe am Sockelanfang fluchten. Richten Sie die Stifte des Font-ROMs sorgfältig nach den Löchern im Sockel aus, und setzen Sie das Font-ROM auf den Sockel. Legen Sie zwei Finger leicht auf die beiden Enden, und drücken Sie das Font-ROM nach unten, bis es absolut gerade und fest im Sockel sitzt.
  • Seite 85: Kapitel 2 Einsatz Des Druckers

    Die notwendigen Informationen enthält der Ab- schnitt Drucker einrichten und an den Rechner anschließen in Kapitel 1. Alternativ kann der FS-7000 über das Bedienfeld mit der Taste MENÜ nach Anwahl von Others > und > MSG Language durch die Einstellung > Anzeigesprache Deutsch auf die deutsche Anzeigesprache eingestellt werden.
  • Seite 86: Bedienfeld

    Bedienfeld Bedienfeld Das deutsche Bedienfeld besteht aus einem Display, Tasten und Anzeigen (siehe nachfolgende Abbildung). Symbolanzeigen Taste S-VORSCHUB/ Taste + Taste ON LINE Taste WEITER/ WEITER S-VORSCHUB ON LINE DATEN ACHTUNG ENDE ENTER ABBRUCH ABLAGE ZUFUHR MENÜ STATUS Taste MENÜ/ Taste ABBRUCH ENDE Meldungsanzeige...
  • Seite 87 Kapitel 2 Einsatz des Druckers Display In der Bedienfeldanzeige wird die Betriebsart des Druckers angezeigt. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die erscheinenden Meldungen und ihre Bedeutung. Meldung Bedeutung Der Drucker führt einen Selbsttest nach dem Einschalten durch. Self test Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase und/oder ist noch nicht be- Bitte warten triebsbereit.
  • Seite 88 Ablauf der Zeitüberwachung. Anschließend leuchtet sie perma- nent. RESOLUTION-Anzeige Diese Anzeige nennt die zur Zeit aktivierte Druckauflösung. Standardmäßig ist der FS-7000 auf 600 dpi (dots-per-inch) eingestellt. Die Auflösung kann am Bedienfeld des Druckers geändert werden.
  • Seite 89 Kapitel 2 Einsatz des Druckers SIZE-Anzeige In der Papierformatanzeige wird das Papierformat der zum jeweiligen Zeitpunkt im Drucker installier- ten Kassette (ab Werk A3) oder das aktuell für die Universalzufuhr eingestellte Papierformat ange- zeigt. Während eines Druckvorgangs wird das Format angezeigt, daß in den Daten spezifiziert ist, die vom Rechner an den Drucker übergeben werden.
  • Seite 90: Anzeigen Und Codes

    Bedienfeld Kopien Der Kopienzähler zeigt die für die aktuelle Schnittstelle festgelegte Anzahl Exemplare einer Seite an (1-999). Bei der Verarbeitung des Druckauftrags verringert sich die hier angezeigte Zahl mit jeder ausgegebenen Seite. Anzeigen und Codes Die verschiedenen Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl bei normalem Druckbetrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist.
  • Seite 91 Kapitel 2 Einsatz des Druckers Anzeige Name Beschreibung Universalzufuhr Blinkt bei einem möglichen Papierstau an dieser Stelle. Gerät öffnen und gestaute Seiten entfernen. Leuchtet, wenn Papier aus der Universalzufuhr eingezo- gen wird. Optionale Blinkt, wenn die optionale Papierzuführung (EF-1/UF-1) Papierzuführung zwar installiert, aber leer ist oder wenn sich Papier nahe der Papiereinzugsöffnung gestaut hat.
  • Seite 92: Led-Anzeige Für Papierkassetten

    Bedienfeld LED-Anzeige für Papierkassetten Unten rechts an der Vorderseite der Papierkassetten befindet sich unterhalb der Formatanzeige eine grüne LED. Diese LED kann je nach Status der Papierkassetten wie in nachstehender Tabelle erläu- tert leuchten, ausgeschaltet sein oder blinken. LED-Status Bedeutung Blinkt schnell Papierstau bei Einzug aus dieser Kassette Blinkt langsam...
  • Seite 93: Bedienfeldtasten

    Kapitel 2 Einsatz des Druckers Bedienfeldtasten Das deutschsprachige Bedienfeld wird wie in Kapitel 1 beschrieben installiert. WEITER S-VORSCHUB ON LINE DATEN ACHTUNG ENDE ENTER ABBRUCH ABLAGE ZUFUHR MENÜ STATUS Die nachfolgende Tabelle erläutert die für die Konfiguration des Druckers benutzten, deutschen Tasten des Bedienfelds.
  • Seite 94 Bedienfeld Taste Funktion Veranlaßt die Unterbrechung und den Neustart eines Druckvorgangs. Selbst wenn der Taste ON LINE Druckvorgang unterbrochen ist, können weiterhin Daten vom Rechner übergeben werden. (Siehe Seite 2-16) Taste (1) Wird diese Taste bei der Moduswahl bzw. bei einem laufenden Druckvorgang gedrückt, ABBRUCH wird die Moduswahl bzw.
  • Seite 95 Kapitel 2 Einsatz des Druckers Die meisten der über das Bedienfeld wählbaren Funktionen können auch über PRESCRIBE II- HINWEIS Kommandos oder über Kommandos gesteuert werden, die von Anwendungs-Software er- zeugt werden. Der Drucker reagiert immer auf den jeweils zuletzt empfangenen Befehl. Da- durch können Einstellungen, die am Bedienfeld vorgenommen wurden, durch Einstellungen in der Anwendungssoftware oder im Druckertreiber ignoriert werden.
  • Seite 96: Bedienungsabläufe

    Bedienungsabläufe Bedienungsabläufe Dieser Abschnitt erläutert die grundsätzlichen Schritte zur Bedienung des Druckers bis zur und ein- schließlich der Druckausgabe. Sicherheitsvorkehrungen beim Druckerbetrieb • Den Drucker bei laufendem Druckvorgang auf keinen Fall ausschalten, da dies zu einem Papier- stau oder einer Beschädigung des Druckers führen kann. •...
  • Seite 97: Drucker Einschalten

    Warten Sie, bis der Drucker aufgewärmt ist. Während der Aufwärmphase wird im Display Self test angezeigt. Nach dem Aufwärmen leuchtet die ONLINE-Lampe, und im Display erscheint Bereit. Der FS-7000 ist nun druckbereit. Wird in der Aufwärmphase ein Fehler im Drucker erkannt, leuchtet die ACHTUNG-Anzeige.
  • Seite 98: Grundsätzliche Bedienungsschritte

    Bedienungsabläufe Grundsätzliche Bedienungsschritte Nachstehend sind die grundsätzlich bei der Erstellung eines Ausdrucks auszuführenden Schritte er- läutert. Die verschiedenen Tasten auf dem Bedienfeld werden im Anschluß daran beschrieben. Ge- naue Einzelheiten zum Umgang mit der Taste MENÜ finden Sie in dem Diagramm "Moduswahl- Menü"...
  • Seite 99: Wahl Der Druckablage

    Kapitel 2 Einsatz des Druckers Wahl der Druckablage Über die Taste wird die Druckablage definiert, in die bedruckte Seiten ausgegeben werden. ABLAGE Diese Taste steht immer dann zur Verfügung, wenn im Display Bereit oder Bitte Papier nach- füllen erscheint. Betätigen Sie die Taste ABLAGE. Daraufhin wird eine andere Druckablage gewählt, die im Display kurzzeitig folgendermaßen angezeigt wird: Papierablage Face-up...
  • Seite 100: Wahl Der Papierzuführung

    Bedienungsabläufe Wahl der Papierzuführung Über die Taste kann festgelegt werden, ob Papier aus einer Papierkassette oder aus der ZUFUHR Universalzufuhr zugeführt wird. Die Taste steht immer dann zur Verfügung, wenn im Display Bereit erscheint oder wenn ZUFUHR während eines Druckvorgangs mit Bitte Papier nachfüllen angezeigt wird, daß Papier nach- gelegt werden muß.
  • Seite 101: Wechsel Zwischen On Line Und Off Line

    Kapitel 2 Einsatz des Druckers EF-1/UF-1-Anzeige Universalzufuhranzeige Kassettenanzeige Wechsel zwischen On Line und Off Line Durch Drücken der Taste ON LINE können Sie den Drucker on-line schalten, so daß er die vom Rechner empfangenen Daten ausgibt. Schalten Sie ihn durch erneutes Betätigen wieder off-line, werden die empfangenen Daten für den späteren Ausdruck im Speicher abgelegt.
  • Seite 102: Druckvorgang Abbrechen

    Nachdem noch einige wenige Seiten ausgedruckt worden sind, stoppt der Drucker und ist bereit, den nächsten Druckauftrag zu empfangen. Wird vor einer Druckunterbrechung nicht als erstes das Programm im Rechner abgebrochen, ACHTUNG druckt der FS-7000 nach Ausführung des Abbruchbefehls sofort weiter, da er immer noch Da- ten vom Rechner empfängt. 2-18...
  • Seite 103 Kapitel 2 Einsatz des Druckers Taste ABBRUCH erneut drücken, wenn die Unterbrechung des Druckvorgangs zurückgenommen werden soll. Taste ON LINE drücken, um den Drucker wieder online zu schalten und mit anderen Druckaufträgen fortzufahren. Wird die Datenübertragung vom Rechner mit der ABBRUCH-Taste unterbrochen, werden die HINWEIS temporären Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt.
  • Seite 104: Statusausdruck

    Bedienungsabläufe Statusausdruck Wollen Sie den jeweiligen Druckerstatus einschließlich belegtem Speicherplatz und gewählten Optio- nen prüfen, können Sie eine Statusseite ausdrucken lassen. Gehen Sie dazu vor wie folgt: 1. Prüfen Sie, ob im Display die Meldung Bereit erscheint. 2. Drücken Sie die STATUS-Taste. Daraufhin wird eine Seite mit Statusinformationen ausgegeben. 3.
  • Seite 105: Moduswahl

    Kapitel 2 Einsatz des Druckers Seitenvorschub Je nach eingesetzter Software wird die letzte Seite eines Druckauftrags möglicherweise mit einer ge- wissen Verzögerung ausgegeben. Dies ist der Fall, wenn der Drucker keinen Code bzw. kein Kom- mando erhält, das ihm das Ende eines Druckauftrags signalisiert. Wenn Sie nach Beendigung eines Druckauftrags eine Weile warten, läuft die Zeitüberwachung des Druckers aus, und die letzte Seite wird ausgegeben.
  • Seite 106: Moduswahl-Menü Benutzen

    Moduswahl-Menü benutzen Moduswahl-Menü benutzen Dieser Abschnitt erläutert den Umgang mit dem Moduswahl-Menü. Nach Aufruf über die im Bedien- feld befindliche Taste MENÜ können Sie dieses Menü benutzen, um die Druckerumgebung gemäß Ihren eigenen Anforderungen zu definieren oder zu ändern, z.B. gewünschte Emulationen, Zeichen- sätze, Anzeigesprache, Papieroptionen etc.
  • Seite 107 Kapitel 2 Einsatz des Druckers Menü Beschreibung Standardeinstellung Anzahl Kopien Legt die Anzahl der zu druckenden Kopien fest. Maximal 999. Emulation > Ändert die Druckeremulation. HP LaserJet 5Si Wenn die KC-GL-Emulation eingestellt ist, stehen weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Font > Wählt die Schrift für den Drucker aus.
  • Seite 108 Moduswahl-Menü benutzen Menü Beschreibung Standardeinstellung Duplex Erscheint, wenn die optionale Duplexeinheit (DU-30) installiert ist. An dieser Stelle den Duplexmodus einstel- len (lange Seite oder kurze Seite). Andere > Folgende Untermenüs werden aufgerufen, indem zu- nächst die Taste und dann oder –...
  • Seite 109: Konfigurieren Der Schnittstellen

    Kapitel 2 Einsatz des Druckers Konfigurieren der Schnittstellen Der Drucker ist sowohl mit einer parallelen als auch mit einer seriellen Schnittstelle ausgerüstet. Die Parameter dieser Schnittstellen können individuell festgelegt werden. Darüber hinaus können optio- nale Schnittstellen installiert werden. Zur Konfiguration einer Schnittstelle drücken Sie die Taste MENÜ...
  • Seite 110: Emulationswahl

    Emulationswahl Emulationswahl Für den Drucker können folgende Emulationen ausgewählt werden. Die Emulation bleibt selbst dann gespeichert, wenn der Drucker ausgeschaltet wurde. Line printer IBM ProPrinter Diablo 630 Epson LQ-850 HP LaserJet 5Si (Standardeinstellung) KC-GL KC-GL-Emulation Bei Wahl der KC-GL-Emulation stehen in einem Untermenü folgende Auswahlmöglichkeiten zur Ver- fügung.
  • Seite 111: Verkleinerung (Seitenaufteilung)

    Kapitel 2 Einsatz des Druckers Verkleinerung (Seitenaufteilung) Wenn verkleinerte Drucke erstellt werden sollen, die gewünschte Verkleinerung in diesem Menü ein- geben. Festgelegt werden sowohl das Ausgangsformat als auch das Zielformat für die Verkleinerung. Diese Einstellungen können auch aus einem Programm oder einer Datei heraus mit dem PRESCRIBE-Kommando SPSZ eingegeben werden.
  • Seite 112 Verkleinerung (Seitenaufteilung) Mit dem PRESCRIBE-Kommando SPSZ können folgende Papierformate eingestellt werden. In der Bedienfeldanzeige des Druckers erscheinen dann die in nachstehender Tabelle aufgelisteten Mel- dungen. Kombinationen von Ausgangs- und Zielformat Ausgangsformat Zielformat Verkleinerung 100 % CS 98 % 98 % 100 % LG 98 % Legal...
  • Seite 113 Kapitel 2 Einsatz des Druckers Ausgangsformat Zielformat Vergrößerung/Verkleinerung 100 % (21 × 29,7 cm) 94 % 86 % A4 98 % 98 % 100 % (25,7 × 36,4 cm) 70 % 81 % B4 98 % 98 % 100 % (29,7 ×...
  • Seite 114: Strom Sparen Im Sleep-Modus

    Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Strom sparen im Sleep-Modus Der Drucker unterstützt einen Sleep-Timer zur Reduzierung des Energieverbrauchs, wenn keine Da- ten gedruckt, verarbeitet oder empfangen werden. Im Sleep-Modus ist der Drucker geräuschlos. Er entspricht in der Standardeinstellung den Richtlinien der EPA (Environmental Protection Agency) zur Erlangung des EnergyStar.
  • Seite 115: Form Feed Time Out Einstellen

    Solange der Drucker kein Seitenvorschubkommado oder ausreichend viele Daten erhält um die Seite auszugeben, wartet er nun auf weitere Daten. Damit diese Wartezeit nicht bis zu mehreren Stunden beträgt, wendet der FS-7000 folgenden Trick Der FS-7000 erzeugt selbständig ein Seitenvorschubkommando, wenn er eine genau festgelegte Zeit keine Daten mehr erhalten hat.
  • Seite 116 Form Feed Time Out einstellen Wird als Wartezeit für das FF-Timeout Null Sekunden eingetragen, so wird kein automatischer Sei- tenvorschub erzeugt. Beim Ausdruck komplexer ganzseitiger Grafiken können mehrere Millionen Bildpunkte erzeugt und zum Drucker übertragen werden. Aufgrund der enormen Datenmengen wird die Grafik oft in mehre- ren Teilen erzeugt und zum Drucker übertragen.
  • Seite 117: Hexadezimaler Speicherauszug

    Kapitel 2 Einsatz des Druckers Hexadezimaler Speicherauszug Beim Austesten von Programmen und Dateien empfiehlt es sich gelegentlich, die tatsächlich vom Drucker empfangenen Daten zu überprüfen. Zu diesem Zweck kann wie nachfolgend erläutert ein Ausdruck in hexadezimaler Form erstellt werden. Starten Sie dazu den Druckvorgang, nachdem Sie wie in Abschnitt 2.3 beschrieben am Bedienfeld >...
  • Seite 118: Tonerintensität

    Tonerintensität Tonerintensität Tonerintensität regulieren Wenn Ausdrucke zu dunkel bzw. zu hell ausgegeben werden, kann die Druckschwärze über das Mo- duswahl-Menü korrigiert werden. Zur Einstellung der Tonerintensität stehen fünf Werte (01-05) zur Verfügung. Die werkseitige Voreinstellung, 03, braucht in der Regel nicht geändert zu werden. Benutzen Sie die Einstellung "03", wenn Sie den KIR-Modus für die Druckoptimierung aktiviert ha- ben.
  • Seite 119: Druckoptimierung Mit Kir (Kyocera Image Refinement) Ii

    Kapitel 2 Einsatz des Druckers Druckoptimierung mit KIR (KYOCERA Image Refinement) II Der FS-7000 unterstützt das KYOCERA Image Refinement II. Mit dieser Optimierung der Auflösung erzielen Sie eine sichtbar bessere Druckqualität. Hierfür stehen drei verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Zur Überprüfung der Druckqualität im aktuellen KIR-Modus können Sie ein Testmuster ausdrucken lassen.
  • Seite 120 Druckoptimierung mit KIR (KYOCERA Image Refinement) II Statusseite Testlinien KIR-Einstellungen Beschreibung Optimales Testmuster Die aktuelle KIR-Einstellung ist optimal. Dunkle vertikale Streifen Wählen Sie im KIR-Modus Hell oder Mittel, und lassen Sie erneut ein Testmuster ausdrucken. Wenn dieses Testmuster immer noch dunkle, verti- kale Streifen aufweist, stellen Sie die Tonerintensität heller ein.
  • Seite 121: Toner Sparen Mit Ecoprint

    Kapitel 2 Einsatz des Druckers Toner sparen mit ECOprint Im ECOprint-Modus wird beim Bedrucken einer Seite weniger Toner aufgebracht, so daß Sie durch die Tonerreduzierung Druckkosten sparen. Im ECOprint-Modus stehen die beiden nachfolgend erläuterten Einstellungen zur Verfügung. (Einstellung ab Werk: AUS). ECOprint "Ein"...
  • Seite 122: Resource Protection

    Resource Protection Resource Protection Wenn Sie von der HP LaserJet 5Si-Emulation auf eine andere Emulation umschalten, gehen norma- lerweise sämtliche geladenen Schriften und Makros verloren. Bei aktiver Resource Protection bleiben diese PCL-Ressourcen im Speicher erhalten, so daß sie bei der Rückkehr zur HP LaserJet 5Si- Emulation sofort wieder zur Verfügung stehen.
  • Seite 123: Akustisches Warnsignal Einstellen

    Kapitel 2 Einsatz des Druckers Akustisches Warnsignal einstellen Der Drucker ist so konfiguriert, daß er zusätzlich zu einer Wartungsmeldung – beispielsweise, wenn der Papiervorrat erschöpft oder ein Papierstau aufgetreten ist – ein akustisches Warnsignal ausgibt. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn sich der Standort des Druckers nicht in unmittelbarer Nähe Ihres Arbeitsplatzes befindet.
  • Seite 124 Akustisches Warnsignal einstellen Fehlertyp und entsprechendes Alarmsignal Priorität Fehlermeldung Alarmfrequenz Anmerkung Kurze Signaltöne: ca. 0,8 s Lange Signaltöne: ca. 0,4 s Kurze Signaltöne – Face-Down Ablage Hoch voll mit Papier Kurze Signaltöne Optionale Ablage voll mit Papier Kurze Signaltöne – Toner ersetzen Drucker reinigen Kurze Signaltöne...
  • Seite 125 Kapitel 2 Einsatz des Druckers Das Alarmsignal ertönt so lange, wie die Fehlerbedingung besteht. (Befindet sich der Drucker im Sleep-Modus, ertönt so lange kein Alarmsignal, bis er in die Aufwärmphase wechselt.) Bei Betätigen der Taste ABBRUCH wird das Alarmsignal jedoch deaktiviert. Gehen Sie bei der Beseitigung der zuvor aufgeführten Fehlerbedingungen vor wie in Kapitel 4, Feh- lerbehebung bzw.
  • Seite 126: Jeida-Karten

    JEIDA-Karten JEIDA-Karten Der FS-7000 kann JEIDA-Karten mit Kapazitäten von bis zu 16 MB benutzen. JEIDA-Karten sind mit Microchips bestückte Speicherkarten, die dem JEIDA-Standard entsprechen. Das Inhaltsverzeichnis sowie die spezielle Fontliste verwenden den allgemeineren Begriff Memory- Card. Die IC-Cards der F-Serie Drucker dürfen nicht verwendet werden, denn sie können nicht ein- gelesen werden und führen zu Beschädigungen des verwendeten Druckers.
  • Seite 127 Kapitel 2 Einsatz des Druckers Um eine JEIDA-Karte einzuschieben und zu benutzen: Schalten Sie den Drucker aus Karte keinesfalls bei eingeschaltetem Drucker einstecken oder herausziehen. Wird die JEIDA- HINWEIS Karte herausgezogen, während im Display Bereit angezeigt wird, können alle von der JEIDA-Karte gelesenen Informationen sofort verlorengehen.
  • Seite 128: Unterstützte Jeida-Karten

    Steckplatz für die JEIDA-Steckkarten beschädigen können. Mit den KYOCERA ECOSYS-Druckern können sowohl SRAM-Karten als auch Flash-Karten einge- setzt werden. Beide Kartenarten müssen mit einem Attribute Memory ausgestattet sein. Der FS-7000 kann im Drucker sowohl SRAM-Karten als auch Flash-Karten (mit 5 Volt Schreibspannung) lesen und beschreiben.
  • Seite 129: Umgang Mit Jeida-Karten

    FM-8 16 MB – FM-16 Es können nur bestimmte freigegebene Flash-JEIDA-Karten mit dem FS-7000 beschrieben HINWEIS werden. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren KYOCERA Fachhandelspartner. Umgang mit JEIDA-Karten Wurde vor dem Einschalten des Druckers eine ordnungsgemäß beschriebene JEIDA-Karte in den Drucker eingesetzt, so können Sie die folgenden Optionen der JEIDA-Karte über das Moduswahl-...
  • Seite 130 JEIDA-Karten Fonts laden Liest auf der JEIDA-Karte gespeicherte permanente Schriften ein. Mit dieser Option können Sie Schriften von einer JEIDA-Karte lesen, so daß diese Schriften für den Ausdruck von Dokumenten zur Verfügung stehen. Befindet sich bei Einschalten des Druckers bereits eine JEIDA-Karte im Steckplatz des Druckers, werden die auf dieser Karte als Datentyp FONT ge- speicherten Schriften automatisch eingelesen.
  • Seite 131 Kapitel 2 Einsatz des Druckers Daten schreiben Schreibt Daten des Rechners auf die JEIDA-Karte. Mit dieser Option können Sie Daten vom Rechner auf eine im Steckplatz befindliche JEIDA-Karte schreiben. Auf diese Weise können Sie zu einem späteren Zeitpunkt über das Bedienfeld die Ausfüh- rung einer Datei im Drucker veranlassen.
  • Seite 132 Kommandos beinhalten. Zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt kann dann mit der Option Daten laden immer wieder ein Ausdruck des Briefbogens veranlaßt werden. Weitere Informationen zum Thema automatischer Druck von Formularen, Logos, Unterschriften und Briefbogen erhalten Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA-Fachhandelspartner. 2-48...
  • Seite 133 Beispiel 4: Es ist allerdings nicht möglich, eine normale Anwendungsdatei wie z. B. KYOCERA.DOC, die Sie sonst in Ihr Programm laden, zum Drucker zu kopieren. Denn eine Anwendungsdatei enthält alle für das Anwendungsprogramm notwendigen Informationen, ist aber noch nicht für den Druck aufbereitet.
  • Seite 134 JEIDA-Karten Slot number — Der Steckplatz, an den die Daten übergeben wurden. Data type — Typ der übergebenen Daten (unterstützt wird nur Typ 2). Partition (data) name — Zielname der auf die JEIDA-Karte geschriebenen Daten. Die Ergänzung /System define gibt an, daß die Karte mit der Bedienfeldoption beschrieben wurde.
  • Seite 135 Kapitel 2 Einsatz des Druckers Der Schreibvorgang wird dann mit dem PRESCRIBE-Kommando WRED beendet. Alternativ kann er auch wie zuvor beschrieben mit der Taste S-VORSCHUB beendet werden. Daten löschen Löscht Daten von der JEIDA-Karte. Sie haben die Möglichkeit, die auf einer JEIDA-Karte gespeicherten Daten vom Drucker aus zu löschen.
  • Seite 136 JEIDA-Karten Slot number — Der Steckplatz, in dem sich die formatierte JEIDA-Karte befindet. Card size — Gesamtkapazität der JEIDA-Karte in Byte. Data size — Die Kapazität, die der Drucker für seine Systemdaten belegt, in Byte. Remaining size — Der auf der JEIDA-Karte für die Speicherung von Daten verbleibende Platz in Byte.
  • Seite 137 Kapitel 2 Einsatz des Druckers Partition (data) number — Referenznummer einer bestimmten Datei. Name — Zielname einer Datei. DataS001...DataS127 wurde automatisch vom Drucker zugeordnet. Andere Dateinamen wie z. B. Briefkopf wurden individuell mit dem PRESCRIBE II-Kommando ICCD zugeordnet. Size — Größe der Datei. Type —...
  • Seite 138: Festplatte Hd-1

    Festplatte HD-1 Festplatte HD-1 Die optionale Festplatte HD-1 wird, wie im mitgelieferten Handbuch beschrieben, eingebaut. Die Fest- platte verfügt über die gleichen Funktionen wie die JEIDA-Karten, also Formatieren, Inhaltsliste druk- ken, Daten schreiben und Daten löschen. Für KPDL 2, die Postcript Level 2 Emulation, können PostScript Schriften permanent gespeichert werden.
  • Seite 139 Kapitel 2 Einsatz des Druckers 2-55...
  • Seite 140: Barcode Scanner Bc

    Barcode Scanner BC-1 Barcode Scanner BC-1 Der optionale Barcode-Scanner BC-1 setzt den Einsatz der Festplatte HD-1 voraus. Wurde ein Do- kument bereits einmal mit einem Barcode ausgegeben, so kann durch Einlesen dieses Barcodes das Dokument erneut gedruckt werden. Dies ist hilfreich für oft benötigte Formulare. Alternativ kann nach Ausdruck einer Jobliste der angeschlossenen Festplatte HD-1 auf einfachste Weise der gewünschte Druckjob ausgewählt werden.
  • Seite 141: Kapitel 3 Wartung

    Kapitel 3 Wartung Kapitel 3 Wartung Dieses Kapitel erläutert die durchzuführenden Wartungsarbeiten. Bei diesem Drucker beschränkt sich die Wartung durch den An- wender allerdings auf den Austausch des Tonerbehälters und die Reinigung bestimmter Teile wie beispielsweise der Ladeeinheit und der Einzugseinheit. Alle 350.000 Seiten ist ein Maintenance-Kit auszutauschen.
  • Seite 142: Tonerbehälter Austauschen

    Tonerbehälter austauschen Tonerbehälter austauschen Wenn der Tonervorrat zur Neige geht, erscheint die Meldung Warnung: nur noch wenig Toner im Display. Wird dann ohne Austausch des Tonerbehälters weitergedruckt, erscheint die Meldung Toner ersetzen Drucker reinigen, und der Drucker unterbricht den Druckbetrieb. Wenn die- se erste Meldung erscheint, sollten Sie deshalb möglichst bald ein neues Toner-Kit einsetzen und das Druckerinnere reinigen.
  • Seite 143 Kapitel 3 Wartung Verwenden Sie auf keinen Fall den Alttoner im Tonerbehälter ein zweites Mal. HINWEIS Entfernen Sie Disketten usw. aus der Umgebung des Druckers, bevor Sie den Tonerbehälter austauschen. Reinigen Sie unbedingt bei jedem Austausch des Tonerbehälters das Innere des Druckers. Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt Reinigung ab Seite 3-10.
  • Seite 144: Toner Nachfüllen

    Tonerbehälter austauschen Toner nachfüllen 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung. 2. Schieben Sie die Sperriegel des Tonerbehälters bis zum Anschlag nach rechts, um den alten Tonerbehälter aus dem Drucker entnehmen zu können. Halten Sie den Tonerbehälter nach dem Ausbau unbedingt waagerecht. Sperriegel des Tonerbehälters Alter Tonerbehälter...
  • Seite 145 Kapitel 3 Wartung 3. Verschließen Sie nun den ausgebauten Tonerbehälter mit dem im neuen Toner-Kit enthaltenen Verschluß wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Dies verhindert, daß Alttoner ver- schüttet wird. Alter Tonerbehälter Verschluß fest andrücken. (Sorgfältig darauf achten, daß nicht versehentlich der neue Tonerbehälter verschlossen wird.
  • Seite 146 Tonerbehälter austauschen Im Rahmen des KYOCERA Umweltkonzeptes werden die leeren Tonerbehälter und Verpak- HINWEIS kungsmaterialien kostenlos zurückgenommen und wiederverwendet oder recycelt. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner. 5. Nehmen Sie den neuen Tonerbehälter aus dem Toner-Kit. Schütteln Sie ihn kräftig etwa fünf- bis sechsmal, wobei der Verschlußstreifen wie in der Abbildung dargestellt nach oben zeigen sollte,...
  • Seite 147 Kapitel 3 Wartung 7. Prüfen Sie, ob die Sperriegel des Tonerbehälters wie in der Abbildung gezeigt nach rechts ge- schoben sind (entriegelt). Wenn nicht, schieben Sie die Sperriegel bis zum Anschlag nach rechts. Sperriegel des Tonerbehälters (nach rechts verschoben)
  • Seite 148 Tonerbehälter austauschen 8. Setzen Sie den Tonerbehälter auf den hierfür vorgesehenen Schacht in der Druckereinheit, so daß die Führungsschienen an den Seiten des Behälters in die Führungsnuten an der Innenseite des Schachts passen. Neuer Tonerbehälter Führungsnuten 9. Prüfen Sie, ob der Tonerbehälter richtig sitzt, und drücken Sie ihn wie in der Abbildung gezeigt nach unten in den Drucker.
  • Seite 149 Kapitel 3 Wartung 10. Verschieben Sie dann die beiden Sperriegel wie in der Abbildung gezeigt nach links (arretiert). Sperriegel des Tonerbehälters (nach links verschoben) 11. Schließen Sie die obere Abdeckung.
  • Seite 150: Reinigung

    Reinigung Reinigung Ladeeinheit und Einzugseinheit sollten bei Auswechseln des Tonerbehälters gereinigt werden. Au- ßerdem ist das Druckerinnere in regelmäßigen Abständen (etwa einmal pro Monat) zu säubern, um eine Verschlechterung der Druckqualität zu vermeiden. Wenn der Tonerbehälter nach Anzeige der Meldung Toner ersetzen Drucker reinigen HINWEIS ausgewechselt worden ist, erscheint nach dem Austausch Reinige Drucker ...drücke WEITER.
  • Seite 151: Ladeeinheit

    Kapitel 3 Wartung Ladeeinheit Koronadraht reinigen Gehen Sie folgendermaßen vor. 1. Vordere Abdeckung des Druckers aufklappen. Vordere Abdeckung 2. Den grünen Reinigungsknopf an der Ladeeinheit wie in der Abbildung gezeigt mehrmals heraus- ziehen und wieder hineinschieben. Dadurch wird der Koronadraht im Innern dieser Einheit gereinigt.
  • Seite 152 Reinigung Ladegitter reinigen Bei Auswechseln des Toner-Kits sollte gleichzeitig auch immer das Ladegitter der Ladeeinheit gerei- nigt werden. 1. Nehmen Sie den Gitterreiniger aus der Schutzhülle des neuen Toner-Kits, und entfernen Sie die Kappe. Das Gitterreinigerkissen ist mit destilliertem Wasser getränkt. Führen Sie folgenden Reini- HINWEIS gungsvorgang durch, bevor das Kissen austrocknet.
  • Seite 153 Kapitel 3 Wartung 2. Bringen Sie den Gitterreiniger mit obenliegendem Kissen wie in der Abbildung gezeigt am Drucker Gitterreiniger 3. Heben Sie die Ladeeinheit nach Anbringen des Gitterreinigers etwas an, und wiederholen Sie das Herausziehen und Hineinschieben des Reinigungsknopfes noch mindestens fünf Mal. Dadurch wird das Gitter in der Ladeeinheit gereinigt.
  • Seite 154 Reinigung 4. Wenn das Gitter gereinigt worden ist, nehmen Sie den Gitterreiniger wieder vom Drucker ab und entsorgen ihn. Er kann nicht nochmals verwendet werden. 5. Vordere Abdeckung schließen. Damit ist die Reinigung der Ladeeinheit abgeschlossen. 3-14...
  • Seite 155: Einzugseinheit

    Kapitel 3 Wartung Einzugseinheit Warten Sie nach Ausschalten des Druckers einige Zeit, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist. ACHTUNG Berühren Sie auf keinen Fall die Fixiereinheit. Sie könnten sich verbrennen. Fixiereinheit Wenn die Einzugseinheit verschmutzt ist, können beim Drucken Probleme auftauchen, beispielsweise verschmutzte Rückseiten der ausgegebenen Drucke.
  • Seite 156 Reinigung Die sägezahnförmige Trenneinheit neben der Übertragungswalze zwei- oder dreimal wie in der Abbildung gezeigt mit der Bürste reinigen. Die Bürste befindet sich vorn in der Einzugseinheit. Legen Sie diese Bürste nach der Reinigung wieder zurück. Übertragungs- walze Reinigungs- Trenneinheit bürste (Sägezähne) Einzugseinheit...
  • Seite 157 Kapitel 3 Wartung 4. Mit den im Toner-Kit enthaltenen Reinigungstuch den auf der Ausrichtwalze und dem Leitblech angesammelten Papierstaub abwischen. Reinigungstuch Leitblech Ausrichtwalze (Metall) Übertragungswalze (Schwarz) Einzugseinheit Achten Sie beim Reinigen darauf, daß Sie die schwarze Übertragungswalze nicht berühren, HINWEIS da dies zu einer Verschlechterung der Druckqualität führen kann.
  • Seite 158 Kapitel 4 Fehlerbehebung Kapitel 4 Fehlerbehebung Dieses Kapitel erläutert die Lösung möglicher Druckprobleme. Können Sie das Problem nicht beheben, wenden Sie sich an Ih- ren KYOCERA Fachhandelspartner. Allgemeine Hinweise............... Probleme mit der Druckqualität ..........Anzeigen und Meldungen............Beseitigen von Papierstaus.............
  • Seite 159: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Einige Probleme, die gegebenenfalls bei dem Drucker auftreten, können vom Benutzer selbst beho- ben werden. Die folgenden Abschnitte erläutern, wie hierbei vorzugehen ist. Tritt an Ihrem Drucker ein Problem auf, prüfen Sie zunächst folgende Punkte, bevor Sie zu dem Schluß...
  • Seite 160 überprüfen. Druckkommando benutzen. Tritt der Fehler nur bei einer bestimmten Datei oder Anwen- dung auf, die Druckereinstellungen für die betreffende Anwendung überprüfen. Können Sie mit den oben beschriebenen Schritten das Druckerproblem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren KYOCERA Fachhandelspartner.
  • Seite 161: Probleme Mit Der Druckqualität

    Prozeduren zur Behebung der verschiedenen Fehlerbedingungen erläutert. Können an- hand der hier beschriebenen Schritte die Probleme nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren KYOCERA Fachhandelspartner. Druckergebnis Korrekturmaßnahmen Seite vollständig schwarz Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA Fachhandelspartner. (Fortsetzung auf der nächsten Seite)
  • Seite 162 Kapitel 4 Fehlerbehebung Druckergebnis Korrekturmaßnahmen Auslassungen, horizontale Streifen, verein- Reinigen Sie das Ladekorotron. zelte Punkte Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, und reini- gen Sie das Ladekorotron mit dem grünen Reinigungsknopf. (Siehe Kapitel 3.) Schwarze oder weiße vertikale Streifen Prüfen Sie Meldung im Display.
  • Seite 163 Probleme mit der Druckqualität Druckergebnis Korrekturmaßnahmen Das Bild ist verschmiert. Reinigen Sie das Ladekorotron. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, und reini- gen Sie das Ladekorotron mit dem grünen Reinigungsknopf. (Siehe Kapitel 3.) Schwacher oder verwischter Ausdruck Überprüfen Sie die ECOPrint-Einstellung. (Siehe Kapitel 2.) Versuchen Sie, die Tonerintensität auf einen hohen Schwär- zungsgrad einzustellen.
  • Seite 164 Kapitel 4 Fehlerbehebung Druckergebnis Korrekturmaßnahmen Reinigen Sie das Ladekorotron. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. Ziehen Sie den grünen Reinigungsknopf des Ladekorotrons mehrmals aus dem Drucker, und schieben Sie ihn wieder hinein. (Siehe Kapitel 3.) Überprüfen Sie, ob die Ladeeinheit richtig installiert ist. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers.
  • Seite 165: Anzeigen Und Meldungen

    Anzeigen und Meldungen Anzeigen und Meldungen Der vorliegende Abschnitt erläutert, welche Maßnahmen bei Auftreten eines durch Anzeigen und Meldungen signalisierten Problems durchzuführen sind. Anzeigen Anzeige Zustand Korrekturmaßnahmen Der Toner im Drucker geht zur Neige und sollte schnellst- Blinkt möglich aufgefüllt werden. Nach dem Austausch des Tonerbe- hälters den Drucker reinigen.
  • Seite 166 Kapitel 4 Fehlerbehebung Wartungsmeldungen Meldung Maßnahme Drucker offen Die obere Abdeckung ist geöffnet. Abdeckung fest schließen. Drucker vorne offen Die vordere Abdeckung ist geöffnet. Abdeckung fest schließen. Seitliche Abdeckung Die seitliche Abdeckung des Druckers ist geöffnet. offen Abdeckung fest schließen. Papierzuführung Die seitliche Abdeckung der Papierzuführung ist geöffnet.
  • Seite 167 Anzeigen und Meldungen Meldung Maßnahme Papier einlegen Die Papierformate stimmen nicht überein. (Papierformat) Das in der Kassette befindliche Papier hat ein anderes Format als das über die Anwendungssoftware oder PRESCRIBE II spezifizierte Format. Legen Sie Papier des angeforderten Formats in die Kassette. Nach Betätigen von WEITER wird der Druckvorgang fortgesetzt.
  • Seite 168 Das Maintenance-Kit (MK-30) muß ausgetauscht werden. installieren Das Maintenance-Kit muß ausgetauscht werden, da insgesamt 350.000 Seiten gedruckt worden sind. Wenden Sie sich an den KYOCERA Fachhandelspartner, bei dem Sie den Drucker erworben haben. Zum Main- tenance-Kit gehören eine Trommel, eine Entwicklereinheit eine Fixiereinheit usw.
  • Seite 169: Fehlermeldungen

    Anzeigen und Meldungen Fehlermeldungen Meldung Maßnahme Speicherüberlauf Der Druckvorgang kann aufgrund unzureichender Speicherkapazität WEITER drücken nicht fortgesetzt werden. Drucken Sie eine Statusseite, um zu prüfen, wieviel Benutzerspeicher noch übrig ist. Löschen Sie unnötige Schriften und/oder Makros, oder bauen Sie die Speicherkapazität aus. Drucken Sie WEITER , um die noch im Speicher befindlichen Daten auszu-...
  • Seite 170 Kapitel 4 Fehlerbehebung Meldung Maßnahme Gleiche JEIDA-K. Schieben Sie dieselbe JEIDA-Karte wieder in den Steckplatz. wieder einsetzen Diese Meldung erscheint, wenn eine JEIDA-Karte während des Einlesens aus dem Steckplatz entnommen und eine andere Karte wieder eingeschoben wurde. Schieben Sie die erste Karte wieder in den Steckplatz. Der Drucker beginnt erneut mit dem Einlesen der Daten.
  • Seite 171 Anzeigen und Meldungen Meldung Maßnahme JEIDA-Fehler ## Diese Meldung erscheint, wenn beim Zugriff auf eine JEIDA-Karte mit dem WEITER drücken PRESCRIBE-Kommando ICCD bzw. über das Bedienfeld des Druckers ein Fehler auftritt. Notieren Sie den an Stelle der beiden ## angezeigten Fehler- code, und gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um das Problem zu behe- ben.
  • Seite 172 Kapitel 4 Fehlerbehebung Meldung Maßnahme JEIDA-Fehler ## 09: Unzureichende Speicherkapazität der JEIDA-Karte. Dieser Fehlercode WEITER drücken erscheint, wenn Sie versuchen, mehr Daten auf die JEIDA-Karte zu schrei- ben, als diese noch speichern kann. Stoppen Sie den Schreibvorgang, indem ABBRUCH Sie die Taste am Drucker drücken.
  • Seite 173 Anzeigen und Meldungen Meldung Maßnahme Schnittstelle be- Die Ausgewählte Schnittstelle ist belegt. legt Die Schnittstelle bleibt so lange belegt, wie der Schnittstellenname im Display blinkt, selbst wenn der Drucker sich im Bereitzustand befindet. Die genaue Dauer dieser Sperrung hängt von der für die Schnittstelle definierten Zeitüberwachung (FRPO J2) ab.
  • Seite 174 Kapitel 4 Fehlerbehebung Meldung Maßnahme Es wird gedruckt Aufgrund unzureichender Speicherkapazitäten kann nicht mit 600 dpi PAR 600 A4 gedruckt werden. Wenn in der Auflösungsanzeige 300 blinkt, obwohl der Drucker auf 600 dpi eingestellt ist, geht der Drucker aufgrund unzureichender Speicherkapazitäten automatisch auf 300 dpi zurück und setzt den Druckvorgang fort.
  • Seite 175: Beseitigen Von Papierstaus

    Beseitigen von Papierstaus Beseitigen von Papierstaus Nachfolgende Abschnitte erläutern, wie ein Papierstau im Drucker behoben werden kann. Der Drucker unterbricht den Druckbetrieb, wenn sich Papier verklemmt hat oder kein Papier eingezogen wird. In diesem Fall geht er offline und zeigt im Display die Meldung Papierstau vorne öffnen an. Papierstau vorne öffnen Sobald anschließend die vordere Abdeckung des Druckers geöffnet wird, ändert sich die im Display...
  • Seite 176: Staubereich Feststellen Und Papierstau Beseitigen

    Kapitel 4 Fehlerbehebung Staubereich feststellen und Papierstau beseitigen Anzeige im Display und Staubereich Anzeige Bedeutung Staubereich Papierverarbeitungsoption (EF-1 oder UF-1) Universalzufuhr Standard-Papiereinzug Optionale Papierzuführung (PF-30) Optionale Papierzuführung (PF-30) Optionale Massenablage (DF-30 oder ST-30) Seitliche Druckablage Einzugseinheit Optionale Duplexeinheit (DU-30) Kassette 1 Kassette 2 Kassette 3 Kassette 4...
  • Seite 177 Beseitigen von Papierstaus Papierstau beseitigen Warten Sie nach Ausschalten des Druckers einige Zeit, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist. Be- ACHTUNG rühren Sie auf keinen Fall die Fixiereinheit. Sie könnten sich verbrennen. Fixiereinheit Achten Sie darauf, daß keine Papierschnitzel im Drucker zurückbleiben, wenn Papierstaus be- WARNUNG seitigt werden.
  • Seite 178 Kapitel 4 Fehlerbehebung Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahme Optionalen Einzug überprüfen Papier vorsichtig aus dem optionalen Einzug herauszie- (EF-1 oder UF-1). hen. (Genaue Einzelheiten siehe im zugehörigen Hand- (Falls installiert) buch.) Universalzufuhr überprüfen. Zunächst das gestaute Papier vollständig entfernen. An- schließend die vordere Abdeckung öffnen und wieder schließen.
  • Seite 179 Beseitigen von Papierstaus Anzeige Bedeutung Korrekturmaßnahme Optionale Duplexeinheit (DU-30) Vordere Abdeckung öffnen, Duplexeinheit herausziehen überprüfen. und gestautes Papier entfernen. (Genaue Erläuterungen (Falls installiert) hierzu siehe in dem zur Duplexeinheit gehörigen Hand- buch.) Angegebene Papierkassette Papierkassette herausziehen und das gestaute Papier 1 —...
  • Seite 180 Spezifikationen der zulässigen Papiersorgen finden Sie im Anhang D. Wenn trotz eines wiederholten Wechsels der Papiersorte immer noch Papierstaus auftreten, liegt mög- licherweise eine Störung im Drucker vor. Wenden Sie sich in diesem Fall an den KYOCERA Fachhan- delspartner.
  • Seite 181 Beseitigen von Papierstaus Seitliche Abdeckung des Papiereinzugs Abbildung 4.1 Papierstau in Papiereinzug Seitliche Abdeckung am Drucker (links) Seitliche Druckablage Abbildung 4.2 Papierstau in seitlicher Druckablage 4-24...
  • Seite 182 Kapitel 4 Fehlerbehebung Ausrichtwalzen Diese Abdeckung zuerst öffnen Einzugseinheit Abbildung 4.3. Papierstau in Einzugseinheit Abdeckung der Grüne Lasche Fixiereinheit fassen, um Diese beiden Abdeckung (grünen) aufzuklappen. Hebel hoch- klappen, wenn das Papier sich nur schwer herausziehen läßt. Lasche (grün) Abbildung 4.4. Papierstau an der Fixiereinheit Abbildung 4.5.
  • Seite 183 Abhängig von der eingesetzten Anwendungssoftware sind be- stimmte Einstellungen des Druckers notwendig. Die Statusseite gibt Auskunft über die aktuellen Einstellungen des FS-7000 und wird zur Klärung aller Fragen des Einsatzes mit Anwendungssoftware benötigt. Wenn Sie Ihrem Fachhandelspartner irgendwelche Fragen zum Einsatz des FS-7000 mit Anwendungssoftware stellen, sollten Sie deshalb eine aktuelle Statusseite vorliegen haben.
  • Seite 184 Statusseite Statusseite Ab Werk druckt der FS-7000 englischsprachige Statusseiten aus. Ist das Bedienfeld auf deutsche Anzeigesprache eingestellt, so werden auch die Statusseiten in deutscher Sprache ausgegeben. Der FS-7000 druckt eine übersichtliche Anwender-Statusseite mit den wichtigsten Angaben zur Ausstat- tung wie z.B. Speicher, Festplatte, Netzwerkinterface, Papierkassetten und Duplexeinheit. Es kann aber auch eine sehr detaillierte Service-Statusseite mit allen verfügbaren Informationen ausgegeben...
  • Seite 185 Anhang A Statusseite Service-Statusseite Der Ausdruck einer Service-Statusseite kann jederzeit veranlaßt werden, indem Sie nach drücken der Taste die folgenden Punkte anwählen Menü Andere > > Service >> Statusseite drucken Detaillierte Informationen zum Moduswahl-Menü enthält das Diagramm am Ende des Handbuchs, sowie Kapitel 2.
  • Seite 186 Statusseite Informationen zu den einzelnen Bereichen der Service-Statusseite sind nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 187 Anhang A Statusseite 1 — Firmware-Version An dieser Stelle sind die Versionsnummer der Drucker-Firmware und das Freigabedatum aufgeführt. 2 — Aktueller Status Hier werden die Drucker-Einstellungen angegeben, die temporär über PRESCRIBE II- oder Anwen- dungs-Kommandos oder über Software-integrierte Kommandos festgelegt wurden. Beachten Sie, daß...
  • Seite 188: Speicherzuordnung

    Statusseite 5 — Speicherzuordnung Bei der Angabe Gesamtspeicher erscheint die Gesamtkapazität des im Drucker installierten Spei- chers, einschließlich Speichererweiterung (falls installiert). Die Angabe User available zeigt die Größe des Speicherbereiches an, in dem Daten für den Ausdruck bearbeitet werden können. 6 —...
  • Seite 189 Anhang A Statusseite Inferface-Statusseite Ist im FS-7000 eine multiprotokollfähige Netzwerkschnittstelle für eingebaut, so werden wie nachfol- gend aufgelistet weitere Statusseiten ausgegeben. Detailliertere Informationen enthält die mit der Netzwerkschnittstelle gelieferte Dokumentation. NB-100 Muster einer Statusseite der optionalen Multiprotokoll Schnittstelle NB-100 für den...
  • Seite 190 Statusseite NB-4e Muster einer Statusseite der optionalen Multiprotokoll Schnittstelle NB-4e für den Ethernet-Anschluß.
  • Seite 191 Anhang A Statusseite NB-6e Muster einer Statusseite der optionalen Multiprotokoll Schnittstelle NB-6e für den TokenRing-An- schluß.
  • Seite 192 Anhang B Funktionsweise des FS-7000 Anhang B Funktionsweise des FS-7000...
  • Seite 193 Funktionsweise des FS-7000 Funktionsweise des FS-7000 Wenn Sie wissen wollen, wie Ihr Laserdrucker arbeitet, sollten Sie den nachfolgenden Abschnitt le- sen. Für den Einsatz des Druckers sind diese Informationen jedoch nicht erforderlich. Der Ausdruck einer Seite erfolgt in drei Schritten:...
  • Seite 194 Anhang B Funktionsweise des FS-7000 Schritt (3), Bild von der Trommel auf das Papier übertragen, wird von der Übertragungswalze und von der Fixiereinheit ausgeführt. Dabei wird das Papier durch eine Entladung der Übertragungswalze elektrisch geladen und zieht so die Tonerpartikel von der Trommel an. Dann wird das Papier zwischen einer Heiz- und einer Andruckwalze durchgeführt, wobei die von der Heizwalze erzeugte...
  • Seite 195 Funktionsweise des FS-7000 Querschnitt des FS-7000 PF-30 Papierzuführung Einzugswalzen Synchronisationswalzen und -kupplung Trommel Übertragungswalze Fixierwalzen Obere Einzugswalze...
  • Seite 196: Druckerspezifikationen

    Anhang C Druckerspezifikationen Anhang C Druckerspezifikationen...
  • Seite 197 Anhang C Druckerspezifikationen Technische Daten des FS-7000 Position Beschreibung Druckmethode Elektrofotografie, Halbleiterlaser- + Polygonspiegelsystem Druckgeschwindigkeit 28 Seiten/Minute (Quereinzug) (mehrere Kopien einer Seite) 18 Seiten/Minute 16 Seiten/Minute Auflösung 600 dpi (Punkte/Zoll, vertikal und horizontal) einschließlich KIR- Kantenglättung (2400 Punkte/Zoll horizontal) Erster Ausdruck (A4, 20 °C) Sleep-Modus Aus - Ca.
  • Seite 198 Technische Daten des FS-7000 Position Beschreibung Trommelentladung Beleuchtung durch Lösch-LEDs Fixiereinheit Heiz- und Andruckwalze Tonereinsparung ECOprint-Modus Papier Normalpapier (Siehe Anhang D.) Papierformate Kassetten: Universalkassette A3 bis A5 Universaleinzug: 80 mm x 148 mm bis 297 mm x 450 mm Fassungsvermögen...
  • Seite 199 Anhang D Papiersorten Anhang D Ein oft unterschätzter Faktor für die Qualität der Ausdrucke ist die Beschaffenheit des verwendeten Papiers sowie der Umgang mit Papiersorten dem Papier. • Je stärker die Beanspruchungen des eingesetzten Pa- piers sind, um so wichtiger sind dessen Eigenschaften und Behandlung.
  • Seite 200: Allgemeine Richtlinien

    Fehleinzüge, Rollneigung, schlechte Druckqualität, übermäßige Fehldrucke und sogar Beschä- digungen des Druckers ergeben können. Durch Einhaltung folgender Richtlinien ist ein rationeller, störungsfreier Druckbetrieb, eine geringere Abnutzung und somit eine höhere Produktivität des FS-7000 gewährleistet. Verfügbare Papiersorten Die meisten Papiersorten können in zahlreichen unterschiedlichen Geräten benutzt werden. Für xerografische Kopierer hergestelltes Papier eignet sich ebensogut für den Einsatz in Laserdruckern.
  • Seite 201 Anhang D Papiersorten Die verschiedenen Papiersorten werden jeweils mit unterschiedlichen Flächengewichten (Definition an späterer Stelle) angeboten. Standardmäßig liegen die Papiergewichte bei 60 bis 90g/m Papierspezifikationen Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Papiereigenschaften, die auf den nächsten Seiten näher erläutert werden. Eigenschaft Spezifikation Gewicht...
  • Seite 202: Kyocera Ecopaper

    Allgemeine Richtlinien KYOCERA ECOPaper Das qualitativ sehr hochwertige Produkt KYOCERA ECOPaper wird im A4- und A3-Format als 80 g/m Papier angeboten. Es wird im Sandwichverfahren hergestellt und besteht aus 3 Lagen. Durch sehr gute Laufeigenschaften und geringen Papierabrieb sorgt es für optimale Geräteschonung und somit Langlebigkeit der ECOSYS-Drucker.
  • Seite 203: Beschaffenheit Des Papiers

    Normalpapier sollte mindestens 80 % Papierbrei, jedoch maximal 20 % Baumwoll- oder sonstige Fa- serstoffe enthalten. Papierformat Die mit dem FS-7000 einsetzbaren Papierformate sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Bei den Abmessungen gilt eine Toleranz von +0,7mm (Länge und Breite). Die Ecken müssen einen Winkel von 90° +0,2° haben.
  • Seite 204 Allgemeine Richtlinien Papierformate PF-30 Papierzuführung Format ISO A3 297 x 420 mm; 11,7 x 16,6 Zoll ISO A4 210 x 297 mm; 8,3 x 11,7 Zoll ISO A5 148 x 210 mm; 5,8 x 8,3 Zoll JIS B 4 257 x 364 mm JIS B5 182 x 257 mm;...
  • Seite 205 Anhang D Papiersorten ISO A6 105 x 148 mm JIS B6 128 x 182 mm ISO A5 148 x 210 mm ISO A4 210 x 297 mm ISO A3 297 x 420 mm JIS B5 182 x 257 mm JIS B4 257 x 364 mm Ledger 279 x 432 mm...
  • Seite 206: Flächengewicht

    Allgemeine Richtlinien Papieroberfläche Die Oberfläche sollte glatt und unbeschichtet sein, da bei Einsatz von rauhem Papier einige Stellen auf dem Blatt möglicherweise nicht bedruckt werden. Ist die Oberfläche jedoch zu glatt, können Pro- bleme mit dem Einzug auftreten, oder es bildet sich ein Schleier (der Hintergrund erscheint grau). Flächengewicht Unter dem Flächengewicht versteht man das Gewicht einer bestimmten Menge Papier.
  • Seite 207: Sonstige Papiereigenschaften

    Anhang D Papiersorten Der Feuchtigkeitsgehalt ist außerdem abhängig von der relativen Luftfeuchte der Umgebung. Bei ho- her Luftfeuchte nimmt das Papier Feuchtigkeit auf, so daß sich die Kanten ausdehnen und wellig werden. Bei niedriger Luftfeuchte trocknet es dagegen aus, so daß sich die Kanten zusammenziehen und der Ausdruck kontrastschwächer wird.
  • Seite 208 Allgemeine Richtlinien Steife: Weiches Papier kann sich im Drucker biegen, während steifes Papier dazu neigt, im Drucker steckenzubleiben. In beiden Fällen kommt es zu Papierstaus. Rollneigung: Jedes Papier neigt dazu, sich in einer Richtung aufzurollen. Da das Papier im Drucker aufwärts gerollt wird, sollten Sie es entgegen dieser natürlichen Rollneigung einlegen, damit das Blatt glatt ausgegeben wird.
  • Seite 209: Verpackung

    Anhang D Papiersorten Verpackung Gutes Papier sollte in einem Rieseinschlag in einem Karton verpackt sein. Am besten geeignet sind Verpackungen, die an der Innenfläche durch eine spezielle Beschichtung gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt sind. Speziell behandeltes Papier Das nachstehend aufgelistete, speziell behandelte Papier sollte möglichst nicht verarbeitet werden, selbst wenn es grundsätzlich den Spezifikationen entspricht.
  • Seite 210: Spezialpapier

    übernommen, wenn während des Druckens auf Spezialpapier abgegebene Feuchtigkeit, etc. zu technischen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Vor dem Erwerb von Spezialpapier sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem FS-7000 aus- HINWEIS drucken, um sicherzustellen, daß die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht.
  • Seite 211: Transparentfolien Für Overhead-Projektoren

    Anhang D Papiersorten Transparentfolien für Overhead-Projektoren Die Folie muß der zum Fixieren erforderlichen Hitze standhalten und sollte die in der Tabelle ge- nannten Anforderungen erfüllen. Spezifikationen für Transparentfolien Position Spezifikation Hitzebeständigkeit Muß mindestens 200 °C standhalten Stärke 0,100 bis 0,110 mm Material Polyester Rechtwinkligkeit der Ecken...
  • Seite 212 Spezialpapier Auf keinen Fall folgendes Aufklebermaterial verarbeiten: Lücke zwischen Aufkleber und Trägerpapier, Aufkleber haben sich vom Trägermaterial gelöst, Aufkleber sind zerknittert oder ungleichmäßig, oder Trägerpapier ist beschädigt. Aufkleber sind aufgrund ihrer Struktur problematisch zu verarbeiten. Deshalb bei der Auswahl von Aufklebern darauf achten, daß...
  • Seite 213 Anhang D Papiersorten Selbstklebendes Etikett Aufkleber (weißes Normalpapier) Klebeschicht Trägerpapier Anordnung der Etiketten Zulässig Nicht zulässig Aufkleber Träger- schicht Die Klebeschicht muß unbedingt vollständig von den Aufklebern bedeckt sein, so daß zwischen den einzelnen Etiketten keine Zwischenräume erscheinen. Andernfalls können sich die Aufkleber während des Druckens lösen und zu Papierstaus führen.
  • Seite 214: Dickes Papier/Postkarten

    Spezialpapier Spezifikationen für selbstklebende Etiketten. Position Spezifikation Gewicht der Aufkleber 44 bis 74 g/m Gesamtgewicht 104 bis 151 g/m Stärke der Aufkleber 0,086 bis 0,107 mm Gesamtstärke 0,115 bis 0,145 mm Feuchtigkeitsgehalt 4 bis 6 % (gesamt)Spezifikationen für selbstkle- bende Etiketten Dickes Papier/Postkarten Postkarten mit einem Gewicht von 90-200 g/m und einem Format von 100 mm x 148 mm oder...
  • Seite 215 Grund dazu, während des Transports durch den Drucker zu knittern. Hitzebeständi- ge Briefumschläge, die auch für Kuvertiermaschinen geeignet sind, bieten aufgrund vergleichbarer Spezifikationen gute Voraussetzungen für den Einsatz mit dem FS-7000. Vor dem Erwerb von Brief- umschlägen sollten Sie stets mehrere Musterdrucke erstellen, um zu prüfen, ob die Umschlagsorte für Ihren Drucker geeignet ist.
  • Seite 216: Farbiges Papier

    Benutzen Sie kein oberflächenbehandeltes Papier wie beispielsweise Kalenderpapier. Umweltfreundliches Papier Der Seitendrucker FS-7000 ist zur Verarbeitung von Recyclingpapier geeignet, das den Anforderun- gen der DIN 19309 entspricht und die übrigen auf Seite D-3 genannten Spezifikationen ebenfalls er- füllt. Getestet mit den KYOCERA Seitendruckern wurde bereits das Recycling-Papier (RAL UZ-14, DIN 19309) Neusiedler Nautilus.
  • Seite 217: Anhang E Schnittstelle Zum Rechner

    Anhang E Schnittstelle zum Rechner Anhang E Dieser Anhang erläutert, wie der FS-7000 über ein RS-232C/ RS-422A- oder Centronics-Kabel an einen Rechner angeschlos- Schnittstelle zum Rechner sen, die Schnittstelle eingerichtet und die Datenübertragung zwi- schen Rechner und Drucker geprüft wird.
  • Seite 218 Ihr KYOCERA Fachhandelspartner bereit. WARNUNG Bei Einsatz des FS-7000 im Netzwerk ist darauf zu achten, daß für Ausdrucke nicht die Datenübertragungsart Text, sondern byte stream zu wählen ist. Das Timeout des Netzwerks ist zu beachten (vergleichbar mit FF-Timeout, Kapitel 2).
  • Seite 219: Parallelanschluß

    Parallelanschluß Datenübertragung über die parallele Schnittstelle Für die Datenübertragung über die parallele Schnittstelle verfügt der FS-7000 über einen Highspeed- Modus. Der bei der Datenübertragung über diese Schnittstelle benutzte Modus kann über das Bedi- enfeld des Druckers aktiviert werden (siehe Diagramm "Moduswahl-Menü" am Ende des Hand- buchs).
  • Seite 220 Parallelanschluß Schnittstellensignale Die Pins dieses Anschlusses übertragen die in Tabelle E.1 aufgelisteten Signale, wobei ein Stern ne- ben einem Signal besagt, daß das betreffende Signal bei Low-Pegel aktiv ist. Darüber hinaus zeigt die Tabelle, ob ein Signal am Drucker eingeht (Zum) oder von diesem gesendet wird (Vom). Eine Einstellung des Paper Empty und On-Line Signals ist über den FRPO O2 Parameter möglich.
  • Seite 221 Anhang E Schnittstelle zum Rechner Zum/Vom Beschreibung Nicht belegt 0 V DC Gehäuseerde +5 V DC Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Ignoriert [nInit] Fehler* — übergibt einen Fehlerstatus, wenn FRPO 02=2 [nFault] Nicht belegt Betriebsbereit Select In [nSelectIn] [ ]: Beschreibung im Auto Mode (IEEE 1284)
  • Seite 222 Parallelanschluß Die einzelnen Signale sind nachfolgend erläutert. Strobe* [nStrobe] (Pin 1) Ein negativer Strobe*-Impuls veranlaßt den Drucker, die über die Signalleitungen "Daten0 [1]" bis "Daten7 [8]" gesendeten Daten einzulesen und vorübergehend zu speichern. Daten 0 [1] bis 7 [8] (Pin 2 bis 9) Diese acht Signale bilden ein vom Rechner an den Drucker gesendetes Datenbyte, wobei "Daten7 [8]"...
  • Seite 223 Anhang E Schnittstelle zum Rechner Auto-Zeilenvorschub [nAutoFeed] (Pin 14) Dieses Signal wird bei der Epson-Version der Centronics- Schnittstelle benutzt, um einen Wagen- rücklauf auszuführen. Im Highspeed-Modus wird das Signal als Interrupt benutzt. +5 V DC (Pin 18) Dieser Pin ist mit der +5-V-Gleichstromleitung des Druckers verbunden (+5 V +0,5 V, maximal abge- sichert bis 250 mA für seriell und parallel zusammen).
  • Seite 224: Kabel Prüfen

    An welcher parallelen Schnittstelle des Computers wurde der Drucker angeschlossen? Prüfen Sie, ob die Schnittstelle umgeleitet wird. Der FS-7000 bietet die Wahl zwischen den Einstellungen Normal, Highspeed und Auto. Der angeschlossene Computer unterstützt den Highspeed-Modus nur wenn die parallele Schnittstelle entsprechend auf ECP bzw.
  • Seite 225: Rs-232C-Schnittstelle

    Anhang E Schnittstelle zum Rechner RS-232C/RS-422A-Schnittstelle RS-232C-Schnittstelle Schnittstellensignale Über die Pins des RS-232C-Anschlusses am Drucker werden die in TabelleE.2 aufgeführten Signale übertragen, wobei ein Stern in der Tabelle besagt, daß das betreffende Signal bei Low-Pegel aktiv ist. Darüber hinaus zeigt die Tabelle, ob ein Signal am Drucker eingeht (Zum) oder von diesem gesendet wird (Vom).
  • Seite 226 RS-232C/RS-422A-Schnittstelle Betriebserde (Pin 1) Dieser Pin ist direkt mit dem Druckerrahmen verbunden. Sendedaten (Pin 2) Dieses Ausgangssignal überträgt vom Drucker gesendete, asynchrone Daten an den Rechner und wird hauptsächlich beim Handshaking benutzt. Empfangsdaten (Pin 3) Dieses Eingangssignal überträgt serielle, asynchrone Daten vom Rechner an den Drucker. Sendeteil einschalten (Pin 4) Dieses Ausgangssignal ist immer High (über 3 Volt).
  • Seite 227 Die Änderung der Jumper-Stellung auf der Hauptplatine darf nur von einem autorisierten WARNUNG KYOCERA Fachhandelspartner oder einem von KYOCERA zugelassenen Techniker vorgenommen werden. KYOCERA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf unsachgemäße Änderung der Jumper-Stellung auf der Hauptplatine zurückzuführen sind. Hinweis zum Umgang mit der Hauptplatine Berühren Sie, bevor Sie die Hauptplatine anfassen, ein Wasserrohr oder ein anderes Metallobjekt,...
  • Seite 228: Abnehmen Der Rückseitigen Abdeckung Vom Drucker

    RS-232C/RS-422A-Schnittstelle Abnehmen der rückseitigen Abdeckung vom Drucker 1. Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie das Netzkabel vom Drucker und das Schnittstellenkabel vom Rechner ab. 2. Lösen Sie die sechs Schrauben an der rückseitigen Abdeckung des Druckers, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
  • Seite 229: Ändern Der Jumper-Verbindung

    Anhang E Schnittstelle zum Rechner Ändern der Jumper-Verbindung 1. An der in der nachstehenden Abbildung gezeigten Stelle befindet sich auf der Hauptplatine ein Jumper. Gehen Sie wie in der Abbildung gezeigt vor, und stecken Sie den Jumper an der Position wieder auf, die der benutzten seriellen Schnittstelle entspricht.
  • Seite 230: Betriebserde (Pin 1)

    RS-232C/RS-422A-Schnittstelle Überprüfen der Einstellung Die nachstehend erläuterten Schritte sollten ausgeführt werden, um zu überprüfen, ob der RS-422A- Modus ordnungsgemäß eingestellt wurde. 1. Überzeugen Sie sich, daß der Netzschalter in Position "AUS" steht. Stecken Sie das Netzkabel am Drucker ein, und schalten Sie den Drucker ein. 2.
  • Seite 231: Dieser Pin Ist Mit Der +5-V-Gleichstromleitung Des Druckers Verbunden

    Anhang E Schnittstelle zum Rechner Signalübersicht (RS-422A) Betriebserde (Pin 1) Dieser Pin ist direkt mit dem Druckerrahmen verbunden. Signalerde (Pin 7) Alle zwischen dem Drucker und dem Host-Rechner übertragenen Signale können mit Signalerde übertragen werden. Empfangsdaten (Pin 18) Empfangsdaten invertiert (Pin 3) Diese Eingangssignale übertragen serielle, asynchrone Daten vom Rechner an den Drucker.
  • Seite 232 RS-232C/RS-422A-Protokolle RS-232C/RS-422A-Protokolle In einem Protokoll sind bestimmte Regeln definiert, nach denen Informationen zwischen einem Rechner und einem Drucker ausgetauscht werden. Die RS-232C/RS-422A-Parameter sind in einem batteriegestützten Speicher abgelegt und können auf einer Statusseite ausgedruckt werden. Einstel- lungen der Parameter sind über das Bedienfeld und mit dem PRESCRIBE II-Kommando FRPO möglich.
  • Seite 233 Anhang E Schnittstelle zum Rechner H3: Stopbits 1 oder 2, ab Werk 1. H4: Parität Parameterwert Bedeutung Keine Ungerade Gerade Ignorieren Ab Werk "Keine" Parität (0 im Statusausdruck). H5: Protokoll Parameterwert Bedeutung Kombination aus 1 und 3 DTR/DSR, logisch High DTR/DSR, logisch Low XON/XOFF ETX/ACK...
  • Seite 234: Prescribe Ii Frpo D0-Kommando

    RS-232C/RS-422A-Protokolle H6: Schwelle für "Puffer fast voll" Prozentsatz von 0 bis 99; ab Werk 90. H7: Schwelle für "Puffer fast leer" Prozentsatz von 0 bis 99; ab Werk 70. Bei den Standardwerten für "Puffer fast voll" und "Puffer fast leer" (H6 und H7) sind Änderungen vor- behalten.
  • Seite 235: Vorbereitung Eines Rs-232C-Kabels

    Anhang E Schnittstelle zum Rechner RS-232C-Kabel Vorbereitung eines RS-232C-Kabels Überprüfen Sie anhand der Tabelle auf Seite E-9, ob das RS-232C-Kabel, das Sie benutzen wollen, ordnungsgemäß verdrahtet ist. Bei einem IBM-Adapter-Kabel des Typs 1502067 muß die Verdrahtung am druckerseitigen Kabelende geändert werden. Dieser Vorgang ist nachfolgend erläutert.
  • Seite 236: Drucker An Den Rechner Anschließen

    RS-232C-Kabel Drucker an den Rechner anschließen 1. Prüfen Sie, ob Drucker und Rechner ausgeschaltet sind. 2. Zur Entladung einen Metallgegenstand wie beispielsweise eine Türklinke berühren. 3. Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung von dem RS-232C-Anschluß des Druckers. 4. Stecken Sie das druckerseitige Ende des RS-232C-Schnittstellenkabels in den RS-232C- Anschluß...
  • Seite 237 Anhang E Schnittstelle zum Rechner Die drei RS-232C-Protokolle XON/XOFF, DTR und ETX/ACK werden vom Drucker gleichzeitig unter- stützt, wobei DTR logisch High ist. Bei Unklarheiten über die jeweiligen Schnittstellenparameter können diese auf die obigen Werte zurückgesetzt werden, indem Sie wie in dem Diagramm "Moduswahl-Menü" am Ende des Hand- buchs beschrieben vorgehen.
  • Seite 238 Anhang F Mehrplatzanwendungen Anhang F In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der Drucker sich verhält, wenn mehrere Rechner zeitgleich Daten an den Drucker über- Mehrplatzanwendungen tragen.
  • Seite 239: Einsatz In Mehrplatzumgebungen (Mic - Multiple Interface Connection)

    Einsatz in Mehrplatzumgebungen (MIC – Multiple Interface Connection) Einsatz in Mehrplatzumgebungen (MIC – Multiple Interface Connection) Verarbeitung von Druckaufträgen Für jede Schnittstelle unterstützt der Drucker einen unabhängigen Eingangs-Puffer (siehe Puffergrö- ße auf der nächsten Seite), so daß er gleichzeitig über alle drei Schnittstellen Daten empfangen kann.
  • Seite 240: Puffergröße

    Anhang F Mehrplatzanwendungen Erhält der Drucker auf der aktiven Schnittstelle bis zum Erreichen des Schnittstellen-Timeout keine Daten mehr, so ist der Druckauftrag beendet, die aktive Schnittstelle wird freigegeben und der Druck- auftrag einer anderen Schnittstelle in Angriff genommen. Beträgt das Schnittstellen-Timeout 30 Sekunden, so werden die in der Abbildung dargestellten Druckaufträge in der Reihenfolge ausgeführt, in der sie den Drucker erreichen.
  • Seite 241 Einsatz in Mehrplatzumgebungen (MIC – Multiple Interface Connection) Puffergröße und Puffer-Modus M 4 (3) Puffer-Modus Automatisch (M3=0) Fest (M3=1) Puffer 1 Puffer für die Schnitt- Fest definiert für die seri- stelle, die als erste elle Schnittstelle. Daten empfängt. M 5 (1) Puffer 2 Puffer für die Schnitt- Fest definiert für die pa-...
  • Seite 242: Automatische Pufferzuordnung - Standardeinstellung

    Anhang F Mehrplatzanwendungen Der FRPO-Parameter M3 (Puffer-Modus) legt fest, wie einer Schnittstelle ein Puffer zugeordnet wird: Automatisch oder Fest. Automatische Pufferzuordnung - Standardeinstellung Wenn der M3-Wert 0 (automatisch) lautet, werden die ersten vom Rechner gesendeten Daten unab- hängig von der benutzten Schnittstelle in Puffer 1 abgelegt, und der Drucker beginnt mit dem Aus- druck.
  • Seite 243 Einsatz in Mehrplatzumgebungen (MIC – Multiple Interface Connection) Druckerumgebung Der Drucker kann von mehreren Rechnern, die über verschiedene Schnittstellen angeschlossen sind, benutzt werden. Außerdem können mehrere Rechner auch über einen Umschalter oder ein lokales Netzwerk an ein und dieselbe Schnittstelle angeschlossen sein. Darüber hinaus kann der Drucker von einem einzigen Rechner über verschiedene Anwendungsprogramme angesprochen werden.
  • Seite 244 Anhang F Mehrplatzanwendungen Gleichzeitig verschiedene Emulationen Parallel LaserJet 5 Si-Emulation RS-232C IBM-Emulation Optional DIN 8 KPDL 2...
  • Seite 245 Einsatz in Mehrplatzumgebungen (MIC – Multiple Interface Connection) FRPO-Parameter Wenn Sie mit Hilfe der FRPO-Kommandos die Druckumgebung an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen, sind die Änderungen der meisten Umgebungs-Parameter nur für diese Schnittstelle wirk- sam. Außerdem bleiben diese Änderungen nach dem Abschalten des Druckers erhalten. Sie können also die Druckumgebung für Ihre Schnittstelle (wenn Sie der einzige Benutzer dieser Schnittstelle sind) festlegen, ohne die Umgebungs-Parameter anderer Schnittstellen zu beeinflussen.
  • Seite 246 Toner-Kits als auch von Druckern aufzeigen. Verwertung Für die Teilnahme am KYOCERA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner. Auskunft über einen autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA Infoline 01 30 /187 187.
  • Seite 247: Verwertung Von Kyocera Verbrauchsmaterialien (Tk-30/Tk-30H)

    Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien (TK-30/TK-30H) Annahme der Verbrauchsmaterialien durch das KYOCERA Entsorgungssystem Kontrolle der Tonerbox Entleeren des Tonerbehälters Sortierung der nicht mehr zu befüllenden Tonerboxen Wiederbefüllung der Tonerbox Verkauf Verwertbare Fraktion Resttoner manuelle Demontage und Reinigung Verbrennung saubere sortenreine Kunststoffe...
  • Seite 248: Verwertung Von Kyocera Laserdruckern

    Anhang G Verwertung Verwertung von KYOCERA Laserdruckern Annahme und Transport der Drucker über das KYOCERA Entsorgungssystem Erfassen der Geräte Manuelle Demontage Elektronik- sortenreine Reststoffe Schadstoffe komponenten Wertstoffe mechanische Vermarktung Entsorgung und Aufbereitung Aufbereitung Verbrennung Rückführung in den Endlagerung und Stoffkreislauf...
  • Seite 249 Moduswahl-Menü Diese Positionen erscheinen nur, wenn der Bereit Drucker mit den entsprechenden Zusatz- 600 A4 001 teilen ausgerüstet ist. >Parallel I/F Schnittstelle > Auto Parallel High Speed Seriell Normal Option >Baudrate 9600 Anzahl Kopien >Datenbits Emulation > >Zeichensatz HP LaserJet 5Si ISO-6 ASCII >Stopbits Emulation...
  • Seite 250 Fortsetzung von vorheriger Seite JEIDA-Karte > >Fonts laden >Formatieren >Daten laden >Daten schreiben Universalzufuhr > >Daten löschen Kassette >Inhaltsverzeichnis >Univer. Format Zufuhr EF-1/UF-1 (* 3 ) Papierstärke Normal Duplex Andere > >FormFeed (* 4 ) Timeout 030 Sek. >Sleep timer 030 Min.
  • Seite 251 Fortsetzung von vorheriger Seite >ECOprint Ausschalten Einschalten (* 6) >Ganzseitendruck Automatisch Aktiv (*7) >Auflösung 600 dpi 300 dpi >Resource prot. Permanent Perm / Temp >Tonerintensität >Warnton (* 8) >> Entwickler >Service > >>Trommel >>Statusseite drucken * 5: Nennt die Gesamtzahl Seiten, die der Drucker Der Drucker kann so eingestellt werden, daß...
  • Seite 252 KYOCERA ELECTRONICS EUROPE GmbH Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch Postfach 2252, 40645 Meerbusch...

Inhaltsverzeichnis