Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aerifizieren; Unterbodenkultivierung; Fester Boden - Toro ProCore SR54-S series Bedienungsanleitung

Aerifizierer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProCore SR54-S series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

kann sich plötzlich überschlagen, wenn ein Rad
über den Rand fährt oder die Böschung nachgibt.
Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand von der
Maschine zur Gefahrenstelle ein.

Aerifizieren

Wichtig:
Wenn Sie die Maschine über einen
längeren Zeitraum einlagern, stellen Sie sicher,
dass die Zapfwellen-Rutschkupplung funktioniert.
Siehe
Einstellen der Zapfwellenkupplung (Seite
36).
1.
Senken Sie den Aerifizierer ab, sodass die Tines
am niedrigsten Punkt fast den Boden berühren.
2.
Kuppeln Sie die Kupplung der Zapfwelle bei
niedriger Motordrehzahl der Zugmaschine ein,
um den Aerifizierer zu aktivieren.
3.
Wählen Sie einen Gang, der eine
Vorwärtsgeschwindigkeit von 1 bis 4 km/h bei
der Zapfwellen-Nenndrehzahl von 400 bis 460
U/min erzeugt; siehe Bedienungsanleitung der
Zugmaschine.
4.
Wenn Sie die Kupplung kommen lassen und die
Zugmaschine vorwärts fährt, senken Sie den
Aerifizierer ganz auf die Rollen ab und erhöhen
Sie die Motordrehzahl, sodass Sie höchstens
eine Zapfwellendrehzahl von 400 U/min bis 460
U/min (460 am Modell SR72) an der Zapfwelle
erhalten.
Wichtig:
Erhöhen Sie die Zapfwellendreh-
zahl der Zugmaschine nicht über 460 U/min,
sonst wird der Aerifizierer beschädigt.
Wichtig:
Achten Sie bei der Verwendung
des Aerifizierers darauf, dass die Rolle
immer Bodenkontakt hat.
5.
Achten Sie auf das Lochmuster. Wenn Sie einen
größeren Lochabstand erfordern, erhöhen Sie
die Vorwärtsgeschwindigkeit der Zugmaschine,
indem Sie einen höheren Gang einlegen;
bei einer Zugmaschine mit hydrostatischem
Antrieb drücken Sie den Hydrostathebel oder
treten das Fahrpedal stärker durch, um eine
schnellere Fahrgeschwindigkeit zu erhalten.
Verringern Sie die Vorwärtsfahrgeschwindigkeit
der Zugmaschine, um einen geringeren
Lochabstand zu erzielen.
Wichtig:
Das Ändern der Motordrehzahl
in demselben Gang ändert nicht das
Lochmuster.
Schauen Sie regelmäßig hinter den
Aerifizierer, um sicherzustellen, dass die
Maschine einwandfrei funktioniert und auf
einer Linie mit vorherigen Arbeitsgängen ist.
6.
Orientieren Sie sich am Vorderrad der
Zugmaschine, um einen gleichmäßigen,
seitlichen Abstand zu vorherigen Arbeitsgängen
einzuhalten.
7.
Heben Sie den Aerifizierer nach jedem
Aerifizierdurchgang an und kuppeln Sie die
Zapfwelle schnell aus.
8.
Kuppeln Sie, wenn Sie rückwärts in einen
engen Bereich fahren (wie z. B. ein T-Kasten),
den Zapfwellenantrieb aus und heben den
Aerifizierer in seine höchste Stellung an.
Wichtig:
Aerifizieren Sie niemals im
Rückwärtsgang.
9.
Beschädigte Maschinenteile wie z. B.
abgebrochene Tines usw. immer
aus dem Bereich entfernen, um zu
verhindern, dass Rasenmäher oder andere
Rasenpflegeausrüstung Teilchen aufnehmen
bzw. auswerfen.
10.
Ersetzen Sie zerbrochene Tines, prüfen
Sie alle noch brauchbaren und reparieren
diese, wo es möglich ist. Reparieren Sie
sämtliche Maschinendefekte vor der erneuten
Inbetriebnahme.

Unterbodenkultivierung

Die Grabbewegung der Tines sorgt für eine
Unterbodenkultivierung, Frakturierung oder Hebung,
während sich der Aerifizierer und die Zugeinheit
nach vorn bewegen. Das Erscheinungsbild
der Spieloberfläche nach dem Aerifizieren
hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a.
Zustand der Grünfläche, Wurzelwachstum und
Feuchtigkeitsgehalt.

Fester Boden

Wenn der Boden zu fest ist, um die gewünschte
Aerifiziertiefe zu erzielen, kann der Aerifizierkopf
einen Springrhythmus entwickeln. Dies liegt an der
harten Oberfläche, in die die Tines einzudringen
versuchen. Dies können Sie beheben, indem Sie
Folgendes versuchen:
Die besten Ergebnisse erhalten Sie nach
Regenfällen oder wenn Sie den Rasen am Vortag
bewässert haben.
Verringern Sie die Anzahl der Tines pro Stampfarm.
Sie sollten eine symmetrische Tines-Konfiguration
beibehalten, um die Stampfarme gleichmäßig zu
belasten.
Reduzieren Sie die Aerifiziertiefe, wenn der Boden
sehr verdichtet ist. Entfernen Sie die Kerne,
bewässern die Grünfläche und aerifizieren Sie
erneut mit einer größeren Tiefe.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis