Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Längere Bzw. Größere Tines; Mehrreihige Adapterköpfe; Anheben Der Wurzelzone; Anpassung Des Tines-Winkels (Modelle Sr54, Sr54-S, Sr70-S Und Sr70) - Toro ProCore SR54-S series Bedienungsanleitung

Aerifizierer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProCore SR54-S series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Aerifizierung von Böden, die sich auf harten
Unterschichten angelagert haben (z. B. Sand- oder
Erdschicht über felsigem Boden) kann zu einer
unerwünschten Lochqualität führen. Dies tritt auf,
wenn die Aerifiziertiefe tiefer ist als die penetrierbare
Tiefe der Tines durch die Oberflächenschicht und den
Unterboden. Wenn die Tines härtere Unterschichten
berühren, kann sich der Aerifizierer anheben, und die
Oberseite der Löcher wird verlängert. Reduzieren
Sie die Aerifiziertiefe, um ein Eindringen in die harten
Unterschichten zu vermeiden.
Längere bzw. größere Tines
25 cm oder mehr
Beim Verwenden von langen bzw. größeren Tines
können Löcher entstehen, die vorne oder hinten
angehoben oder etwas verlängert sind.
Bei dieser Konfiguration wird die Lochqualität
meistens verbessert, wenn Sie die Drehzahl des
Aerifizierkopfes auf 10 % bis 15 % der maximalen
Betriebsgeschwindigkeit reduzieren. Verringern
Sie bei zapfwellen-angetriebenen Aerifizierern die
Motordrehzahl, bis die Zapfwellendrehzahl bei 400
bis 420 U/min liegt.
Hinweis:
Senken der Motordrehzahl hat keine
Auswirkung auf den Lochabstand nach vorne.
Die Position der Neigungshalterung kann eine
Auswirkung auf die gestochenen Löcher haben;
siehe
Anpassung des Tines-Winkels (Modelle
SR54, SR54-S, SR70-S und SR70) (Seite 28)
oder
Anpassung des Tines-Winkels (Modell SR72)
(Seite
29).
Mehrreihige Adapterköpfe
Bei mehrreihigen Adapterköpfen sollten Sie die
Motordrehzahl verringern, bis die Zapfwellendrehzahl
bei 400 bis 420 U/min liegt.
Hinweis:
Senken der Motordrehzahl hat keine
Auswirkung auf den Lochabstand nach vorne.

Anheben der Wurzelzone

Die Verwendung von Tines-Aufnahmen mit
mehreren Tines zusammen mit größeren Hohl- oder
Massiv-Tines mit großem Durchmesser kann die
Wurzelzone der Grünfläche stark strapazieren. Diese
Strapazierung kann die Wurzelzone aufbrechen und
zu einem Anheben der Grünfläche führen. Versuchen
Sie bei Hubschäden Folgendes:
Verringern Sie die Tines-Dichte: entfernen Sie
einige der Tines
Verringern Sie die Aerifiziertiefe: in
13-mm-Schritten (empfohlen)
Erhöhen Sie die Vorwärtsgeschwindigkeit:
schalten Sie die Übertragung der Zugmaschine
einen Gang hoch.
Verringern Sie den Durchmesser der Tines:
massiv oder hohl
Anpassung des
Tines-Winkels (Modelle
SR54, SR54-S, SR70-S und
SR70)
Stellen Sie den Tines-Winkel abhängig von
der Tines-Länge mit den 2 Einstelllöchern im
Verbindungsarm ein. Diese Löcher sind nur
Voreinstellungen. Bei der Verwendung von Tines in
der Größe von 17,5 mm bis 25,4 mm, positionieren
Sie den Aufnahmeanschlag so nah wie möglich an
der Tines-Aufnahme. Sie müssen möglicherweise
die andere Position verwenden: aufgrund von
unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten das Loch,
das am weitesten von der Aufnahme entfernt ist
37).
1.
Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und aktivieren
die Feststellbremse.
2.
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Zündschloss.
3.
Lösen Sie die Federspannung zur
Tines-Aufnahme
1. Feder
2. Anschlagschraube
4.
Entfernen Sie die Anschlagschraube und den
Anschlag vom Verbindungsarm und setzen sie
wieder in das andere Einstellloch ein
5.
Schließen Sie die Federspannung an der
Tines-Aufnahme an.
28
(Bild
37).
Bild 37
3. Einstellloch
4. Federstift und Clip
(Bild
(Bild
g266002
37).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis