Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schulungszeitraum; Vor Dem Aerifizieren; Während Des Einsatzes; Hinweise Zur Sicherheit Während Des Betriebs - Toro ProCore SR54-S series Bedienungsanleitung

Aerifizierer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProCore SR54-S series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

werden, abhängig von der Größe bzw. dem
Gewicht der Tines. Bei den meisten Zugeinheiten
wird eine Zapfwellendrehzahl von 540 U/min auf
dem Drehzahlmesser angezeigt. Da die Drehzahl
des Motors und der Zapfwelle direkt proportional
ist, können Sie die benötigte Motordrehzahl für
eine Zapfwellendrehzahl von 400 U/min wie folgt
berechnen:
(Motordrehzahl bei Zapfwellendrehzahl von 540) x (400÷540) =
Benötigte Motordrehzahl
Beispiel: Bei einer Motordrehzahl von 2.700 für eine
Zapfwellendrehzahl von 540 würden Sie Folgendes
erhalten:
2.700 x (400÷540) = 2.000 U/min
In diesem Beispiel erhalten Sie eine
Zapfwellendrehzahl von 400 U/min, wenn die
Zugmaschine mit einer Drehzahl von 2.000 U/min
läuft.
Wenn Ihre Zugmaschine eine andere Drehzahl als
540 U/min anzeigt, ersetzen Sie die Nummer für die
Motordrehzahl von 2.700 U/min, die in dem Beispiel
verwendet wird.
Wichtig:
Die empfohlene Zapfwellendrehzahl für
Tines (25,4 cm und kürzer) ist 460 U/min und 425
U/min für Tines, die länger als 25,4 cm sind.

Schulungszeitraum

Finden Sie vor dem Einsatz des Aerifizierers
einen freien Bereich und üben den Einsatz der
Maschine. Fahren Sie die Zugmaschine mit der
empfohlenen Übersetzung und Zapfwellendrehzahl,
und machen Sie sich dabei gründlich mit der
Bedienung der Maschine vertraut. Üben Sie das
Starten und Anhalten, das Anheben und Absenken
des Aerifizierers, das Ein- und Auskuppeln des
Zapfwellenantriebs sowie das Ausfluchten der
Maschine mit vorherigen Durchgängen. Durch
das Üben machen Sie sich mit der Leistung des
Aerifizierers vertraut und erarbeiten sich gute
Arbeitsmethoden für den Betrieb der Maschine.
Markieren Sie Regnerköpfe, Strom- und
Telefonleitungen und andere Hindernisse im
Arbeitsbereich, damit sie durch den Einsatz des
Aerifizierers nicht beschädigt werden.
ACHTUNG
Bewegliche Teile können Körperverletzungen
verursachen.
Verlassen Sie den Sitz des Bedieners
erst, wenn Sie den Zapfwellenantrieb
ausgekuppelt, die Feststellbremse aktiviert
und den Motor abgestellt haben, um einer
Verletzungsgefahr vorzubeugen. Führen
Sie nur Reparaturarbeiten am Aerifizierer
durch, wenn der Aerifizierer auf die
Sicherheitsständer oder entsprechende
Blöcke oder Wagenheber abgesenkt ist.
Sichern Sie alle Sicherheitsvorrichtungen
vor der Wiederaufnahme der Arbeit
ordnungsgemäß.

Vor dem Aerifizieren

Ermitteln und markieren Sie alle Strom-
oder Kommunikationsleitungen, Teile der
Beregnungsanlage und andere unterirdische
Hindernisse.
Prüfen Sie den Einsatzbereich auf Gefahren, die
eventuell zur Beschädigung der Maschine führen
könnten und entfernen solche wo möglich. Planen Sie
anderenfalls Ihre Arbeit um diese herum. Führen Sie
Ersatz-Tines, Federdraht, Federn und Werkzeug mit,
um Tines auszutauschen, wenn sie auf Fremdkörper
geprallt sind.
Wichtig:
Fahren Sie nie mit dem Aerifizierer
rückwärts oder in angehobener Stellung.
Während des Einsatzes
Hinweise zur Sicherheit
während des Betriebs
Der Besitzer bzw. Bediener ist für Unfälle oder
Verletzungen von Dritten sowie Sachschäden
verantwortlich und kann diese verhindern.
Tragen Sie geeignete Kleidung, u. a. eine
Schutzbrille, lange Hosen, rutschfeste
Arbeitsschuhe und einen Gehörschutz. Binden
Sie lange Haare hinten zusammen und tragen Sie
keinen Schmuck oder weite Kleidung.
Konzentrieren Sie sich immer bei der Verwendung
der Maschine. Tun Sie nichts, was Sie ablenken
könnte, sonst können Verletzungen oder
Sachschäden auftreten.
Setzen Sie die Maschine nicht ein, wenn Sie
müde oder krank sind, oder unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss stehen.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis