Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Renkforce GX111 Kurzanleitung

Renkforce GX111 Kurzanleitung

Gsm-alarmgerät mit gps-tracking
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GX111:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

! Kurzanleitung
GSM-Alarmgerät mit GPS-Tracking „GX111"
Best.-Nr. 1168681
( Short Instructions
GSM Alarm Device with GPS-Tracking
„GX111"
Item No. 1168681
# Instruction abrégée
Appareil d'alarme GSM avec suivi GPS
« GX111 »
N° de commande 1168681
$ Korte instructie
GSM-alarmtoestel met GPS-tracking „GX111"
Bestelnr. 1168681
Seite 2 - 21
Page 22 - 41
Page 42 - 61
Pagina 62 - 81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce GX111

  • Seite 1 ! Kurzanleitung GSM-Alarmgerät mit GPS-Tracking „GX111“ Best.-Nr. 1168681 Seite 2 - 21 ( Short Instructions GSM Alarm Device with GPS-Tracking „GX111“ Item No. 1168681 Page 22 - 41 # Instruction abrégée Appareil d’alarme GSM avec suivi GPS « GX111 »...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ..........................3 2. Symbol-Erklärung .......................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................4 4. Lieferumfang ........................5 5. Merkmale und Funktionen ....................5 6. Sicherheitshinweise ......................6 7. Akkuhinweise ........................6 8. Bedienelemente ........................7 9. Erste Schritte ........................8 10. Inbetriebnahme ........................9 11. Grundbeschreibung ......................10 12. Konfiguration des Produkts ....................13 13.
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde- rungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Symbol-Erklärung

    2. Symbol-Erklärungen Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen. 3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Überwachung Ihres Eigentums.
  • Seite 5: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • GX111 mit Akku • CD mit ausführlicher Bedienungsanleitung (PDF-Format) • Kurzanleitung • Mini-USB-Kabel Zum Betrieb ist noch folgendes Zubehör erforderlich, das nicht im Lieferumfang ent- halten ist: • Micro-SIM-Karte (entweder eine PrePaid-Karte oder eine herkömmliche Vertragskar- Wichtig! Stellen Sie die PIN dieser Karte vor dem Einlegen in das GX111 auf 1513 ein. • Kreuzschraubendreher (Größe passend für M2-Schrauben) zum Öffnen des Gehäu- 5. Merkmale und Funktionen • GSM Alarmgerät mit langer Akkulaufzeit • Sensoren für Erschütterungen, Lageänderung, Helligkeit und Temperatur • Über Klinkenbuchse erweiterbar zur Alarmton-Generierung und Geräuschüberwachung (nicht im Lieferumfang) • GPS Empfänger mit Trackingspeicher für mehr als 65.000 Speicherpunkte...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Bewahren Sie Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf. • Achten Sie darauf, dass Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Achten Sie beim Anschluss des Akkus auf die richtige Polarität. • Verwenden Sie zur Stromversorgung des GX111 ausschließlich den mitgelieferten Akku bzw. baugleiche Zubehör-Akkus. • Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie den im GX111 ein- gelegten Akku; es besteht die Gefahr der Tiefentladung, wodurch der Akku dauerhaft unbrauchbar wird.
  • Seite 7: Bedienelemente

    Als besonderes Produktfeature reagiert der Lichtsensor auf das gesamte sichtbare und nicht sichtbare Lichtspektrum von UV (ultraviolett, z.B. UV-Leuchten) bis IR (Infrarot, z.B. IR-Fernbedienungen). Achten Sie deshalb auf die entsprechende richtige Platzierung des GX111, bevor eine Fehlauslösung vermutet wird. Klinkenbuchse „AUDIO“ An die Klinkenbuchse (2) kann ein (aktiver) Lautsprecher, ein Mikrofon oder eine Kombination (z.B.
  • Seite 8: Erste Schritte

    „AKKU“-LED (gelb) Micro-SIM-Karten-Halter (PIN der Karte auf 1513 einstellen!) „ERR“-LED (rot) 10 „GPS“-LED (blau) 11 Verschraubung 12 Position des GPS-Empfängers im Gehäuse 9. Erste Schritte Schritt 1: Entfernen Sie alle 4 Schrauben und nehmen Sie beide Schutzkappen ab. Eventuell fallen die Dichtungen aus der Kappe. Bewahren Sie diese für den Zusammenbau auf.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Wenn keine LED leuchtet: • Prüfen Sie die SIM-Karten-Arretierung im Karteneinschub. • Drücken Sie die Taste „RESET“. • Eventuell ist der Akku leer. Schließen Sie das GX111 an einem USB-Port an (z.B. den USB-Port eines Computers). Die gelbe „AKKU“-LED sollte nun leuchten. Lassen Sie den Akku mindestens 15 Minuten aufladen.
  • Seite 10: Grundbeschreibung

    Man erkennt den ONLINE-Modus am Blinken der grünen GSM-LED. Nur im ONLINE-Modus kann der GPS Empfänger aktiviert werden. „ENABLE/DISABLE ALARM“ Als autonom arbeitendes GSM-Alarm-System kann das GX111 seine Besitzer mittels SMS informieren, wenn ein Alarm ausgelöst wurde. Dies ist jedoch mit Kosten verbunden. Um dem Kunden die volle Kostenkontrolle zu geben, wird das GX111 nur bei aktiviertem Alarm („ENABLE ALARM“) selbstständig kostenpflichtige SMS oder Emails verschicken.
  • Seite 11: Sms-Befehls-Format

    Sie dieses Verhalten bei der Programmierung bzw. bei der Inbetriebnahme. SMS-Befehls-Format Die gesamte Konfiguration des GX111 kann mittels SMS durchgeführt werden. Das Befehls-Format sieht wie folgt aus: SET TEL1 +4911223344 #1513 Dies setzt den Telefonbuch-Eintrag 1 auf die Nummer +4911….
  • Seite 12 Je nach Funktion/Aktion können Parameter notwendig sein, die mit Leerschritten aneinander gereiht werden. Wichtig! Das GX111 erkennt die Gültigkeit einer Nachricht anhand der Authentifizierung durch das Anhängen der #<PIN>. Ohne das Anhängen wird die SMS sofort verworfen und es kommt auch keine Antwort-SMS. Eine Groß- und Kleinschreibung hat keine Bedeutung.
  • Seite 13: Konfiguration Des Produkts

    12. Konfiguration des Produkts Die folgende Beschreibung behandelt nur den wichtigsten Teil der Funktionen, die das Gerät unterstützt. Für eine vollständige Ausnutzung aller Funktionalitäten beachten Sie die Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD. Wir empfehlen Ihnen außerdem, gelegentlich die entsprechende Produktseite auf www.conrad.com zu besuchen, da dort immer die aktuellste Bedienungs- anleitung zum Download erhältlich ist.
  • Seite 14 Nur diese Telefonnummern bekommen eine Alarm-SMS zugeschickt. Die Telefonnummer wird im internationalen Format benötigt. Die Telefonnummer 0172xxxxx wird deshalb zu +49172xxxxx. Diese Telefonnummern werden auch bei der Funktion INCALL benötigt (wenn aktiviert). Welche Sensoren sollen einen Alarm auslösen und was gilt als Alarm? SET SHOCK 10 #1513 10 = maximale Empfindlichkeit (leichtes Tippen), 1 = unempfindlich SET SHOCK 8 3 #1513...
  • Seite 15: Unterstützung Bei Den Sensorwert-Einstellungen

    Unterstützung bei den Sensorwert-Einstellungen: Die Sensor-Einstellungen müssen an jeden Anwendungsfall einzeln angepasst wer- den. Um während der erforderlichen Einstellungen Kosten (Alarm-SMS) und Zeit (IDLEALARM) zu sparen, ist die Funktion DIAGNOSE zu verwenden. Nach deren Aktivierung werden alle Sensorauslösungen auf die rote „ERR“-LED umgeleitet. Zur Aktivierung des DIAGNOSE-Modus werden diese Befehle benötigt: SET DIAGNOSE #1513 ENABLE ALARM #1513...
  • Seite 16 Einstellung Schlafverhalten / Erreichbarkeit / Akkulaufzeit: Die lange Akkulaufzeit wird durch das gezielte Abschalten des GSM-/GPS-Moduls erreicht. Es gibt dazu den ONLINE- und OFFLINE-Modus (siehe Kapitel 11). Wie lange soll das Modul schlafen gehen und für wie lange nach dem Aufwachen soll auf eine Nachricht gewartet werden? SET TIMEOUT 15 1425 #1513 Nach 1425 Minuten wird für 15 Minuten auf eine Nachricht gewartet.
  • Seite 17 Normal: Der GPS-Empfänger wird nur beim Aufwachen aktiv oder wenn für einen Befehl eine neue GPS-Position benötigt wird. FENCE: Der GPS-Empfänger ist permantent aktiv, sobald die GPSZONE (Stichwort „GeoFence“) gesetzt und aktiviert wurde. Die Position des GX111 wird dadurch dauerhaft überwacht. TRACK: Die GPS-Position wird alle 2 Sekunden in den internen Speicher geschrieben.
  • Seite 18: Werkseinstellung

    GPS-Empfänger seine Position ermittelt hat. Werkseinstellung Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen erfolgt mittels der Tasten „RESET“ und „S1“. Wichtig! Bei einem Reset wird die PIN des GX111 auf den Standardwert #1513 zurück- gesetzt. Die PIN der SIM-Karte bleibt jedoch unangetastat. Falls Sie die PIN der SIM-Karte auf einen anderen Wert als 1513 eingestellt haben, funktioniert das GX111 nach dem Reset nicht mehr und Sie müssen die PIN des GX111 entsprechend neu programmieren! Um das GX111 über die Tasten auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, gehen Sie bitte...
  • Seite 19: Wartung Und Reinigung

    13. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestand- teile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten für das Einlegen/ Wechseln des Akkus).
  • Seite 20: Entsorgung

    15. Entsorgung a) Allgemein Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie einen eingelegten Akku und entsorgen Sie diesen getrennt vom Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge- brauchten Batterien und Akkus verpflichtet;...
  • Seite 21: Technische Daten

    16. Technische Daten Betriebsspannung......5 V/DC über USB Stromaufnahme über PC....< 500 mA Erforderlicher Akku......LiPo, 1500 mAh, Nennspannung 3,7 V Akku-Ladezeit (min = am PC) ..Sleep-Modus min/max 3,5 h / 16 h Tracking min/max 4.2 h / 160 h Akkulaufzeit (bei +22 °C) ....+ SHOCK / SLOPE 104 Tage + LIGHT 38 Tage...
  • Seite 84 ! Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Inhaltsverzeichnis