Bei Anwendung eines Vacutainer-Systems lassen Sie das Vakuum die Probe ins Röhrchen
ziehen. Wenn das Röhrchen aufhört, sich zu füllen, bevor genügend Probenmaterial entnommen
werden konnte, versuchen Sie, die Nadel schnell in eine andere Richtung zu lenken.
Wenn dies mehr als 5-10 Sekunden in Anspruch nimmt, entfernen Sie die Nadel und entsorgen
Sie die Probe. Versuchen Sie, neues Blut mit einer neuen Nadel und einem neuen Röhrchen
aus einer neuen Einstichstelle zu entnehmen. Wenn das Röhrchen vollgefüllt ist, mischen Sie
dessen Inhalt, indem Sie das Röhrchen 10- bis 15-mal (in kleinvolumigen Mikroröhrchen 25-
bis 30-mal) vorsichtig umschwenken.
Bei Anwendung eines Butterfly mit dem Vacutainer-System invertieren Sie das Röhrchen
vorsichtig, während sich das Röhrchen füllt.
Die Röhrchen SOFORT nach Füllung durchmischen, um eine Gerinnung des Bluts im
Röhrchen zu verhindern.
4.2 Lagerung von Proben
Proben können bis unmittelbar vor der Analyse in einem Gestell oder auf einem Tresen
abgestellt werden.
Bei Lagerung bei Raumtemperatur sollten Proben innerhalb von 4 Stunden, bei Lagerung im
Kühlschrank innerhalb von 8 Stunden analysiert werden.
Im Kühlschrank gelagerte Proben müssen sich vor der Analyse auf Raumtemperatur
erwärmen. Zu diesem Zweck lassen Sie die Proben 10-15 Minuten lang auf dem Tresen
stehen. Proben können auf Raumtemperatur gebracht werden, indem das Röhrchen
5-10 Minuten lang zwischen den Handflächen gerollt wird.
Zum Mischen von Proben unter 1,0 ml keinesfalls einen Rüttler verwenden.
Hinweis:
4.2.1 Erneutes Mischen vor jeder Probenanalyse
Die Software des HM5-Systems zeigt vor jeder Probenanalyse auf dem Bildschirm eine Erinnerung an das
Mischen der Probe an.
Mischen Sie die Probe vor jeder Probenanalyse im HM5-System erneut, indem Sie sie
10- bis 15-mal vorsichtig umschwenken. Im Laufe der Zeit setzen sich Proben ab und beginnen
sich abzuscheiden, sodass sie vor jeder Analyse nochmals gründlich durchmischt werden müssen.
Falls Blutfeststoffteilchen (ein Zeichen der Gerinnung) beobachtet werden oder wenn während
des Füllens des Röhrchens Verzögerungen eintreten, entsorgen Sie die Probe und führen Sie
eine neue Blutentnahme durch.
Von einem Mischen der Proben auf Rüttlern wird abgeraten, da diese kein
gründliches Durchmischen erzielen. Um die Proben gut zu durchmischen,
schwenken Sie jede Probe unmittelbar nach Blutentnahme manuell
10- bis 15-mal vorsichtig um, und danach nochmals 10- bis 15-mal
unmittelbar vor der Analyse der Probe.
Durchführung einer Probenanalyse
4-3