Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzmöglichkeiten; Konformität Und Zulassung; Bedienung - IMG STAGELINE TXS-852 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

den und kei ne Garantie für die Geräte übernom-
men werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Multifrequenz-Empfänger TXS-852 bildet mit
ei nem Sender der TXS-862-Se rie von „img Stage
Line" ein draht loses Audio-Übertragungs sys tem,
das optimal für professionelle Bühnenauftritte ge-
eignet ist. Das Gerät verwendet „Diversity"-Tech-
nik: Das Sendesignal wird von zwei räumlich ge-
trennten Antennen empfangen und hinsichtlich der
Qualität überprüft. Das jeweils bessere Signal wird
verwendet.
Das Übertragungssystem arbeitet im UHF-Be -
reich 740 – 776 MHz. Es stehen 6 Kanalgruppen
mit voreingestellten Kanälen in unterschiedlicher
Anzahl (max. 22) zur Verfügung. Die Frequenzab-
stimmung ist besonders unkompliziert: Der Sender
wird vom Empfänger über ein Funksignal auf die
gleiche Übertragungsfrequenz eingestellt (REMO-
SET-Funktion).
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich das Gerät TXS-852 in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übri-
gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
1999 / 5 / EG befindet. Die Konformitätserklärung
kann bei MONACOR INTERNATIONAL angefor-
dert werden. Der Empfänger ist für den Betrieb
in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelas-
sen und anmelde- und gebührenfrei.
4 Anschluss
1) Die beiden beiliegenden Antennen (1) in die
Antennnenbuchsen ANT. 1 und ANT. 2 (15) ste-
cken und senkrecht stellen.
Tipp: Zur Er höhung der Reichweite und der Stör si cher -
heit kann statt des Antennenpaars das als Zu behör er-
hältliche Antennenverstärkerset TXS-872BOOST ver-
wendet wer den. Die Verstärker er halten ihre Stromver-
sorgung über die Antennenbuchsen des Empfängers.
2) Für den Anschluss an einen Mikrofoneingang
oder an einen hochempfindlichen Line-Eingang
des nachfolgenden Geräts (z. B. Mischpult, Ver-
stärker) einen der beiden symmetrisch beschal-
teten Audioausgänge verwenden:
– XLR-Ausgang (11); bei Bedarf kann der Sig-
nalpegel dieses Ausgangs mit dem Kipp-
schalter ATTENUATION (10) um 20 dB abge-
schwächt werden.
– 6,3-mm-Klin ken ausgang (9); für den An -
schluss an einen asymmetrisch beschalteten
Eingang kann das beiliegende Kabel verwen-
det werden.
3) Das beiliegende Netzgerät mit der Stromversor-
gungsbuchse (14) verbinden und in eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) stecken. Damit der Klein-
spannungsstecker nicht ver sehentlich aus der
Buchse gezogen wird, kann das Kabel des Netz-
gerätes zur Zugentlastung um den Haken (13)
geführt werden.

5 Bedienung

1) Den Sender des Systems vorerst noch aus ge-
schaltet lassen und erst den Empfänger ein-
schalten: den Ein-/Ausschalter (8) auf ON stel-
len. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet der
Ring um die REMOSET-Taste (3) und das Dis-
play (4) zeigt, nach kurzem Einblenden der
Identifika tions num mer (
– die Gruppe
...
der Gruppe (Übersicht der Gruppen und Ka -
näle
Tabelle Seite 8)
– die Anzeige MUTE (f) = Stummschaltung
Die Stummschaltung ist aktiviert, wenn auf
der eingestellten Übertragungsfrequenz kein
oder ein zu schwaches Funksignal vom Sen-
der empfangen wird oder der Sender stumm-
ge schaltet ist (nur beim Sender TXS-862HT
möglich).
2) Bei ausgeschaltetem Sender den Empfänger
auf eine unbenutzte und störungsfreie Übertra-
gungs frequenz einstellen
Zeigt die Empfangs anzeige RF (a) nach der
Einstellung
der
Funksignal an (ein oder mehrere Segmente der
Anzeige leuchten auf), eine an dere Frequenz
auswählen.
3) Den Sender einschalten, seine Einstellungen
überprüfen (
Bedienungsanleitung des Sen-
ders) und ihn anhand Kapitel 5.2 über die
REMOSET-Funktion auf die gleiche Übertra-
gungsfrequenz einstellen.
Sind Sender und Empfänger auf die gleiche
Frequenz eingestellt, ist die Stummschaltung
deaktiviert, die Anzeige MUTE (f) erlischt. Eine
der An zei gen
oder
siert damit, welche der Antennen (1) das stär-
kere Funksignal empfängt. Die Anzeige RF (a)
zeigt die Empfangsqualität an: je mehr Seg-
mente der An zeige aufleuchten, desto besser
ist der Empfang.
Kapitel 5.1.3):
(g) und den Kanal (h) aus
Ka pitel 5.1.1.
Übertragungs frequenz
(c) leuchtet und signali-
D
A
CH
ein
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis