Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMG STAGELINE TXS-852 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

= „scan channel"). Ist das der Fall, wird
dieser schon belegte Kanal übersprungen.
5) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis-
play erscheint kurz
chern) und das Gerät wechselt zurück in den
Normalbetrieb.
5.1.2 Scan-Funktion
Die Scan-Funktion vereinfacht die Auswahl einer
freien Übertragungsfrequenz: Ist sie ein geschaltet,
werden bei der Einstellung der Übertragungs fre -
quenz (
Kapitel 5.1.1) die Frequenzen, auf de -
nen be reits ge sendet wird, übersprungen.
1) Die Taste SET (6) gedrückt halten, bis im Dis-
play der Buchstabe „G" blinkt: der Gruppenein-
stellmodus ist aktiviert.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display
die aktuelle Einstellung für die Scan-Funktion
anzeigt:
Scan-Funktion eingeschaltet
Scan-Funktion ausgeschaltet
3) Mit der Taste (5) die Einstellung
oder mit der Taste
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis-
play erscheint kurz
selt zurück in den Normalbetrieb.
5.1.3 Identifikationsnummer
Um den Sender über die REMOSET-Funktion auf
die Übertragungsfrequenz des Empfängers einzu-
stellen (
Kapitel 5.2), muss beiden die gleiche
Identifikationsnummer zugewiesen werden.
1) Die Taste SET (6) gedrückt halten, bis im Dis-
play der Buchstabe „G" blinkt: der Gruppenein-
stellmodus ist aktiviert.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display
und die aktuell eingestellte Identi fikations num -
mer ( ...
) anzeigt.
3) Die gewünschte Nummer mit der Abwärtstaste
(5) oder der Aufwärtstaste
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis-
play erscheint kurz
selt zurück in den Normalbetrieb.
5) Danach am Sender die Identifikationsnummer
ein stellen
Bedienungsanleitung des Sen-
ders.
5.1.4 Sperrfunktion
Bei eingeschalteter Sperrfunktion ist die REMO-
SET-Funktion
Kapitel 5.2) nicht möglich und
das Gerät lässt sich nicht mehr ausschalten. Von
den Einstellmodi kann nur noch der Modus für die
(für „store" = spei-
wählen
(7) die Einstellung
und das Gerät wech-
(7) auswählen.
und das Gerät wech-
Sperrfunktion aufgerufen werden, um die Sperrung
wieder auszuschalten.
Sperrung einschalten
1) Die Taste SET (6) gedrückt halten, bis im Dis-
play der Buchstabe „G" blinkt: der Gruppenein-
stellmodus ist aktiviert.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display
(für „lock off" = Sperrung ausgeschaltet)
anzeigt und LOCK (e) blinkend eingeblendet
wird.
3) Zum Einschalten der Sperrung die Taste
drücken. Das Display zeigt
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis-
play erscheint kurz
selt zurück in den Normalbetrieb.
Die Sperrung wird durch die Anzeige LOCK
(e) im Display signalisiert. Außerdem wird
eingeble ndet, wenn eine Taste gedrückt
oder der Ein-/Ausschalter (8) auf OFF gestellt
wird.
Sperrung ausschalten
1) Der Ein-/Ausschalter (8) muss auf ON stehen.
2) Die Taste SET (6) so lange gedrückt halten, bis
.
die Anzeige LOCK (e) im Display zu blinken
beginnt.
3) Zum Ausschalten der Sperrung die Taste
drücken. Das Display zeigt
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis-
play erscheint kurz
selt zurück in den Normalbetrieb.
5.2 Automatische Frequenz abstimmung
(REMOSET-Funktion)
Der Sender lässt sich über ein 2,4-GHz-Funksignal
des Empfängers auf dessen Übertragungsfrequenz
abstimmen. Die Reichweite der REMOSET-Über-
tragung kann bis zu 10 m betragen. Die Übertragung
ist nicht möglich, wenn der Empfänger ge sperrt ist
(Sperrfunktion ausschalten
Ist am Empfänger die gewünschte Übertra-
gungsfrequenz eingestellt (
der Sender eingeschaltet, die Taste REMOSET (3)
drücken. Bei aktivierter REMOSET-Funktion blinkt
der Leuchtring der Taste schnell und das Display
zeigt kurz die Identifikationsnummer des Empfän-
gers (
Kapitel 5.1.3). Nach erfolgter Frequenz -
angleichung sind am Sender die gleiche Kanal-
gruppe und der gleiche Kanal wie am Empfänger
eingestellt und der Leuchtring der Taste leuchtet
wieder permanent.
Blinkt der Leuchtring nach dem Aktivieren der
REMOSET-Funktion kontinuierlich, erhält der Emp-
fänger vom Sender kein Funksignal auf der einge-
(7)
.
und das Gerät wech-
(5)
.
und das Gerät wech-
Ka pitel 5.1.4).
Ka pitel 5.1.1) und
D
A
CH
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis