Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Aufstellung Und Anschluss; Einsatzmöglichkeiten - IMG STAGELINE TXS-1800 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TXS-1800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entspre-
chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind
deshalb mit
gekennzeichnet.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe daran vor. Durch un sachge-
mäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Die Geräte sind nur für die Verwendung im Innen-
bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck-
dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Empfänger oder
am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
G
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemika-
lien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Geräte übernom-
men werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Multifrequenz-Empfänger TXS-1800 bildet mit
ei nem Sender der TXS-1800-Se rie von „img Stage
Line" (Funkmikrofon TXS-1800HT oder Ta schen-
sender TXS-1800HSE mit an geschlossenem Mikro -
fon) ein draht loses Audio-Übertragungs sys tem, z. B.
für Bühneneinsätze. Das Gerät verwendet „True
Diversity"-Technik: Das Sendesignal wird von zwei
Antennen empfangen und in zwei separaten Emp-
fangsteilen verstärkt. Das jeweils besser empfan-
gene Signal wird dann weiterver arbeitet.
Das TXS-1800-System arbeitet im UHF-Be reich
1785 – 1800 MHz (16 Kanalgruppen mit jeweils
12 Kanälen). Besonders komfortabel ist die Fre-
quenzsynchronisation: per Knopfdruck wird über
ein Infrarotsignal der Sender auf die am Empfänger
ge wählte Funkfrequenz eingestellt. Sendeleistung
und Gain des Senders können am Empfänger ein-
gestellt werden, diese Daten werden ebenfalls bei
der IR-Übertragung dem Sender übermittelt.

4 Aufstellung und Anschluss

Für optimalen Empfang sollte der Empfänger min.
1 m über dem Boden, nicht zu nah an an grenzen-
den Wänden, platziert werden. Ideal ist eine Posi-
tion, bei der sich die Empfangsantennen auf glei-
cher Höhe des Senders befinden. Zwischen Sender
und Empfänger sollte Sichtverbindung be stehen
und sie sollten nicht in unmittelbarer Nähe zu Me-
tallflächen oder digitalen Geräten (wie z. B. CD-
Spieler, Computer) positioniert werden.
1) Die mitgelieferten Empfangsantennen (1) an die
Antennenbuchsen (9) anschließen und V-förmig
nach oben ausrichten.
2) Für den Anschluss an einen Mikrofoneingang
oder an einen hochempfindlichen Line-Eingang
des nachfolgenden Geräts (z. B. Mischpult, Ver-
stärker) einen der beiden Audioausgänge (8)
verwenden:
– symmetrisch beschalteter XLR-Ausgang
(phantomspannungsfest),
– asymmetrisch be schalteter 6,3-mm-Klin ken -
ausgang; passendes Anschlusskabel liegt bei
Bei großer Distanz zwischen den Geräten sollte
der XLR-Ausgang bevorzugt werden. Die sym-
metrische Signalführung bietet einen besseren
Schutz gegen Störeinstrahlungen, die beson-
ders bei längeren Kabeln auftreten kön nen.
3) Zur Stromversorgung das beiliegende Netz -
gerät an die Stromversorgungsbuchse (7) an -
schließen und in eine Netzsteckdose (230 V~ /
50 Hz) stecken.
4.1 Rack-Montage
Für den Einbau in ein Rack (482 mm/19") liegen
zwei Rackwinkel bei. Zuerst an jeder Seite des
Empfängers die vordere Schraube entfernen.
Es sind dann auf jeder Seite drei Löcher für die
Befestigung des Rackwinkels vorhanden. Dann
die Rackwinkel mit den beiliegenden Schrauben
an den Seiten des Empfängers festschrauben
(
Abb. 4).
Für einen besseren Empfang kann es günstiger
sein, die Empfangsantennen an der Frontseite des
Racks zu platzieren. Zu diesem Zweck lassen sich
D
A
CH
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis