Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Bedienelemente Und Anschlüsse; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Einsatzmöglichkeiten - IMG STAGELINE TXS-626 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
D
alle beschriebenen Bedienelemente und An -
A
schlüsse.
CH
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
Im folgenden Text wird nur das Empfangsteil 1
(RECEIVER 1) beschrieben. Die Bedienung des
Empfangsteils 2 ist identisch.
1 IR-Fenster für die Infrarotsignale zur Kanal-
einstellung des Funkmikrofons / Taschensen-
ders
2 Taste ACT
1. Zum Aussenden der Infrarotsignale für
die Kanaleinstellung des Funkmikrofons /
Taschensenders die Taste kurz drücken.
2. Zum automatischen Suchen eines freien
Empfangskanals die Taste solange drü-
cken, bis im Display die äußeren Anzeige-
segmente der Ziffern für GROUP und
CHANNEL rechtsherum laufen.
3 Empfangsantennen A und B
4 Tasten
und
zum Einstellen der Kanal-
gruppe, der Kanalnummer und des Mischver-
hältnisses der Mikrofonsignale
5 Taste SET:
Soll die Kanalgruppe, die Kanalnummer oder
das Mischverhältnis der Mikrofonsignale an
der Buchse SUM OUT (11) geändert werden,
die Taste SET so oft drücken, bis im Display
(6) die zugehörigen Ziffern blinken. Solange
die Ziffern blinken, mit den Tasten
(4) die Einstellung vornehmen.
6 Display zur Anzeige
1. der Kanalgruppe (GROUP 00 – 09)
2. des Kanals (CHANNEL 00 – 99)
3. des eingestellten Signalpegels
(VOL 00 – 63), mit dem das Mikrofonsignal
des zugehörigen Empfangsteils auf die
Buchse SUM OUT (11) gemischt wird
4. der HF-Signalstärke (
5. welche der beiden Antennen das stärkere
Funksignal empfängt, angezeigt durch das
linke oder rechte Antennensymbol
7 Pegelanzeige AF (audio frequency) für das
empfangene Tonsignal
8 Ein- und Ausschalter POWER
1. Zum Einschalten die Taste solange drü-
cken, bis die Displays aufleuchten.
2. Zum Ausschalten die Taste solange drü-
cken, bis die Displays OFF anzeigen.
9 Stromversorgungsbuchse zum Anschluss
des beiliegenden Netzgerätes
10 Antennenbuchsen
11 Audioausgang (6,3-mm-Klinke) für das Misch-
signal der Empfangsteile 1 und 2 zum An -
schluss an einen Line-Eingang
12 XLR-Audioausgang zum Anschluss an einen
Mikrofoneingang
13 Regler SQUELCH zum Einstellen der An -
sprechschwelle für die Störunterdrückung
4
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entspre-
chen allen relevanten Richtlinien der EU und
sind deshalb mit
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden
Punkte:
G
Die Geräte sind nur für die Verwendung im
Innenbereich geeignet. Schützen Sie sie vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtig-
keit und Hitze (zulässiger Einsatztemperatur-
bereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb
und ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Empfänger
oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
und
Chemikalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder Per-
sonenschäden und keine Garantie für die
Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
)
Sie sie zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Multifrequenz-Empfänger TXS-626 bildet in
Verbindung mit zwei Funkmikrofonen ein zweika-
naliges drahtloses Audio-Übertragungssystem,
das speziell für Musiker und den Live-Einsatz auf
der Bühne geeignet ist. Der True-Diversity*-
Empfänger arbeitet im UHF-Frequenzbereich
672,000 – 696,975 MHz. Die Frequenz für die
Audioübertragung lässt sich innerhalb dieses
Bereiches einstellen (Frequenzraster 25 kHz).
Folgende Funkmikrofone von „img Stage
Line" können zusammen mit dem TXS-626 be -
trieben werden:
TXS-606HT Bestellnummer 25.3540
Handmikrofon mit integriertem Multifrequenz-
Sender
TXS-606LT Bestellnummer 25.3550
Multifrequenz-Taschensender mit Krawatten -
mikrofon
Besonders komfortabel ist die Frequenzeinstel-
lung durch die ACT-Funktion (Automatic Channel
Targeting). Damit wird per Knopfdruck über ein
Infrarotsignal das Funkmikrofon / der Taschen-
sender auf den am Empfänger gewählten Kanal
eingestellt.
* True-Diversity-Technik:
Das vom Funkmikrofon / Taschensender ausgestrahlte
Signal wird von zwei Antennen empfangen und in zwei
separaten Empfangsteilen verstärkt. Das jeweils bes-
ser empfangene Signal wird dann weiterverarbeitet.
gekennzeichnet.
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe an diesem Gerät
vor. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
4 Inbetriebnahme
4.1 Empfänger aufstellen, anschließen
und einschalten
1) Der Empfänger ist für die Montage in ein Rack
(482 mm /19") vorgesehen, kann aber auch
als frei stehendes Tischgerät verwendet wer-
den. Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE
benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45 mm).
2) Die mitgelieferten Empfangsantennen (3) in
die Antennenbuchsen ANT A und ANT B (10)
stecken. Zum Verriegeln der Antennen den
geriffelten Ring des Steckers nach rechts bis
zum Anschlag drehen. Anschließend die
Antennen senkrecht stellen.
Sollen die Antennen später wieder abge-
nommen werden, zuerst zum Entriegeln den
Ring nach links drehen.
Die Antennen lassen sich auch außerhalb
des Racks montieren, wenn z. B. nicht genügt
Platz für die Antennen vorhanden ist oder
wenn andere Geräte im Rack die Funkwellen
abschirmen. Dazu die Montagewinkel TXS-
100BNC von „img Stage Line" verwenden.
Die Winkel sind mit einem 1-m-An schluss -
kabel ausgestattet.
3) Die XLR-Buchsen MIC OUT (12) der zwei
Empfangsteile können an zwei Mikrofonein-
gänge eines Mischpultes oder Verstärkers
angeschlossen werden.
Alternativ lässt sich das Mischsignal der
zwei Empfangsteile von der Buchse SUM
OUT (11) auf einen Line-Eingang geben. Zum
Einstellen des Mischverhältnisses der zwei
Mikrofonsignale siehe Kapitel 4.3.
4) Das beiliegende Netzgerät an die Stromver-
sorgungsbuchse (9) anschließen und in eine
Steckdose (230 V~ / 50 Hz) stecken.
5) Zum Einschalten des Empfängers die Taste
POWER (8) solange drücken, bis die Dis-
plays (6) aufleuchten.
Zum späteren Ausschalten die Taste
solange drücken, bis die Displays OFF an zei-
gen. Wird der Empfänger längere Zeit nicht
benutzt, das Netzgerät des Empfängers aus
der Steckdose ziehen, denn es verbraucht
auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen
geringen Strom.
6) Die weiteren Einstellungen sind für die beiden
Empfangsteile (RECEIVER 1 und 2) getrennt
nacheinander durchzuführen.
4.2 Übertragungskanal einstellen
Ein freier Übertragungskanal kann automatisch
gesucht oder manuell eingestellt werden. An -
schließend wird nur durch einen Knopfdruck das
Funkmikrofon / der Taschensender mithilfe eines
Infrarotsignals auf den gleichen Kanal eingestellt.
1) Zum automatischen Suchen eines freien
Empfangskanals die Taste ACT (2) solange
drücken, bis im Display die äußeren Anzeige-
segmente der Ziffern für GROUP und CHAN-
NEL rechtsherum laufen. Nach kurzer Zeit
zeigt das Display die Nummer des gefunde-
nen Kanals an. Die zugehörigen Frequenzen
sind in der Tabelle auf der Seite 16 angege-
ben.
2) Zum manuellen Einstellen einer bestimm-
ten Übertragungsfrequenz die zugehörige
Kanalgruppe und Kanalnummer aus der
Tabelle auf der Seite 16 heraussuchen.
a) Die Taste SET (5) einmal drücken, sodass
im Display die Ziffern für GROUP blinken.
b) Solange die Ziffern blinken (einige Sek.
lang nach dem Betätigen der Taste SET,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis