Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfänger Einstellen - IMG STAGELINE TXS-852 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ist der Empfang zu schwach, überprüfen ob
D
– die Batterien im Sender verbraucht sind.
A
Im Display zeigt ein Batteriesymbol (d) in
CH
4 Stufen den Zu stand der Batterien des Sen-
ders an.
– die Sendeleistung des Senders zu niedrig
eingestellt ist.
Um bei größerem Abstand zwischen Sender
und Empfänger die Übertragungsreichweite
zu erhöhen, lässt sich die Sendeleistung von
10 mW auf 50 mW erhöhen
anleitung des Senders.
– der Empfang durch Gegenstände in der
Übertragungsstrecke gestört wird.
Sender und Empfänger sollten einen Mindest-
abstand von 50 cm zu Metallgegenständen
und möglichen Störquellen, wie z. B. Elektro-
motoren oder Leuchtstoffröhren, haben.
– sich der Empfang durch Schwenken der
Antennen verbessern lässt.
– die Rauschsperre mit dem SQUELCH-Regler
zu hoch eingestellt ist
4) In das Mikrofon des Senders sprechen / singen
bzw. bei Instrumentenabnahme ein Tonsignal
auf das Mikrofon geben. Der Lautstärke pegel
des empfangenen Audiosignals wird über die
Anzeige AF (b) wiedergegeben: Je mehr Seg-
mente der An zeige AF eingeblendet wer den,
desto höher ist der Pegel.
Den Sender an hand der Anzeige AF auf opti-
male Lautstärke einstellen
leitung des Senders.
5) Mit dem Lautstärkeregler (2) den Ausgangspe-
gel des Empfängers an den Eingang des nach-
folgenden Geräts anpassen. Bei Verwendung
des XLR-Audioausgangs kann der Pegel mit
dem Kippschalter ATTENUATION (10) um 20 dB
abgeschwächt werden, wenn er auch bei niedrig
eingestellter Lautstärke noch zu hoch ist.
6) Mit dem Regler SQUELCH (12) den Schwell-
wert einstellen, bei dem die Störunterdrückung
an sprechen soll. Je weiter der Regler im Uhr-
zeigersinn aufgedreht wird, desto höher liegt
der Schwellwert.
Die Störunterdrückung sorgt für eine Stumm-
schaltung des Empfängers, wenn in Musikpau-
sen hochfrequente Störsignale empfangen wer-
den, deren Pegel unter dem eingestellten
Schwellwert liegen. Mit höherem Schwellwert
reduziert sich allerdings auch die Übertragungs-
reichweite, da der Empfänger auch stummge-
schaltet wird, wenn die Funksignalstärke des
Senders unter den eingestellten Schwellwert
absinkt. So kann bei gutem Empfang mit dem
Regler SQUELCH ein höherer Schwellwert ein-
6
Bedienungs-
Bedienschritt 6.
Bedienungsan-
gestellt werden, bei größerer Entfernung zwi-
schen Sender und Empfänger dagegen sollte
ein niedrigerer Wert gewählt werden.
7) Der Empfänger kann gesperrt werden, um ein
versehentliches Ändern seiner Ein stellungen
oder das Ausschalten des Geräts zu verhindern
Kapitel 5.1.4.
8) Nach dem Betrieb den Ein-/Ausschalter (8) auf
OFF stellen. Wird der Empfänger längere Zeit
nicht verwendet, das Netzgerät aus der Steck-
dose ziehen, weil es auch bei ausgeschaltetem
Empfänger einen geringen Strom verbraucht.
5.1 Empfänger einstellen
Sofern der Empfänger nicht gesperrt ist, lassen
sich die Einstellmo di nacheinander mit der Taste
SET (6) aufrufen:
Gruppe (Taste länger drücken) → Kanal → Scan-
Funktion → Identifikationsnummer → Sperrfunk -
tion
Um Einstellungen in einem Einstellmodus durchzu-
füh ren, siehe das entsprechen de Kapitel 5.1.1 bis
5.1.4.
Soll ein Einstellmodus ohne Änderung wieder ver-
lassen werden, die Taste SET so oft drücken, bis im
Display kurz
erscheint. Das Gerät wechselt dann zu rück in den
Normalbetrieb.
5.1.1 Übertragungsfrequenz (Gruppe / Kanal)
Die Übertragungsfrequenz wird über die Wahl der
Kanalgruppe und des Kanals eingestellt. Das Gerät
verfügt über 6 Kanalgruppen mit voreingestellten
Kanälen in unterschiedlicher Anzahl
Seite 8.
Die Übertragungsfrequenzen aller Funkstrecken am Ein-
satzort sollten sorgfältig aufeinander abgestimmt wer-
den, um Störungen zu vermeiden. Bei Parallelbetrieb
mehrerer Kanäle empfiehlt es sich, Ka näle aus dersel-
ben Grup pe zu nutzen.
1) Die Taste SET (6) gedrückt halten, bis im Dis-
play der Buchstabe „G" blinkt: der Gruppenein-
stellmodus ist aktiviert.
2) Die Gruppe (
...
oder der Aufwärtstaste
3) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Dis-
play blinken jetzt die Buchstaben „CH": der
Kanaleinstellmodus ist aktiviert.
4) Den Kanal mit der Taste
Bei eingeschalteter Scan-Funktion (
tel 5.1.2) wird bei jeder Kanal anwahl überprüft,
ob auf der be treffenden Übertragungsfrequenz
zurzeit ge sendet wird (kurze Ein blendung
(für „cancel" = widerrufen)
Tabelle
) mit der Abwärtstaste
(7) auswählen.
oder
auswählen.
(5)
Kapi-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis