Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKA LR 1000 basic Betriebsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LR 1000 basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

pH-Sonde:
Kalibrierung:
Vor dem Start einer pH-Messung, muss der pH-Sonde mit
dem Gerät kalibriert werden.
Die Kalibrierung dient dazu, Gerät und die verwendete pH-
Sonde aufeinander abzugleichen. In diesem Prozess werden
Nullpunkt und pH-Gradienten für die Messkette bestimmt.
Zur Kalibrierung sollten Pufferlösungen nach DIN 19266
verwendet werden.
Hinweis: EIne pH Kalibrierung kann nur bei gestecktem
Temperatursensor gestartet werden.
pH-Sonde zurücksetzen:
Mit dieser Option setzen Sie die pH-Messreferenz zurück.
Display:
Mit dieser Option zeigen Sie den gemessenen pH-Wert auf
dem Arbeitschirm an.
Betriebsart:
Betriebsart A:
Nach Einschalten/Netzunterbrechung kein automatischer
Neustart der Funktionen.
Betriebsart B:
Nach Einschalten/Netzunterbrechung automatischer Neu-
start der Funktionen,
abhängig von vorherigen Einstellungen.
Betriebsart C:
Sollwerte (eingestellt in A oder B) können nicht geändert
werden.
Nach Einschalten/Netzunterbrechung automatischer Neustart
der Funktionen, abhängig von vorherigen Einstellungen.
Display:
Hier kann der Benutzer festlegen, welche Informationen
(Drehmomenttrend, pH-Wert, Timerwert) auf dem Arbeits-
bildschirm angezeigt werden.
16
Sicherheit:
Zeitüberschreitung:
Hier können Sie eine zeitliche Begrenzung einstellen. Diese
zeitliche Begrenzung wird wirksam, wenn die Kommunika-
tion zwischen dem Gerät und dem PC ausgefallen ist. Das
Gerät läuft in diesem Fall mit der eingestellten Drehzahl und
Temperatur weiter.
Passwort:
Hier können Sie die Einstellungen des Gerät durch ein Pass-
wort schützen. Um auf den Arbeitsbildschirm zugreifen
zu können, muss der Bediener in diesem Fall ein Passwort
(Werkseinstellung: 000) eingeben.
Bestätigung des Sicherheitstemperaturwerts:
Hier müssen Sie den Sicherheitstemperaturwert des Heiz-
blocks bestätigen.
Einstellungen:
Languages:
Hier kann der Benutzer die gewünschte Sprache durch Dre-
hen und Drücken des Dreh-/Druckknopfs (A) auswählen.
Ein Häkchen zeigt die für das System gewählte Sprache.
Display:
Hier kann der Benutzer die Hintergrundfarbe und Helligkeit
des Arbeitsbildschirm ändern.
Ton:
Mit der Option "Ton" kann der Benutzer den Tastenton ak-
tivieren bzw. deaktivieren sowie die Lautstärke einstellen.
Werkseinstellungen:
Hier kann der Benutzer das Gerät auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen. Das System wird Sie auffordern, die
Wiederherstellung der Werkseinstellungen zu bestätigen.
Bei Betätigung der "OK"-Taste setzt das System alle Einstel-
lungen auf die ursprünglichen, werkseitigen Standardwerte
zurück.
Informationen:
Die Option "Informationen" liefert eine Übersicht über die
wichtigsten Systemeinstellungen des Geräts.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lr 1000 control

Inhaltsverzeichnis