1. Einleitung
1.9 SCSmail
SCSmail wurde entwickelt, um Nutzern von SCS-PACTOR-Modems eine einfache Möglichkeit zu
geben, kostenfrei ihr eigenes E-Mail-Netzwerk aufzubauen. SCSmail ist Freeware und ist auf der
SCS-CD und der SCS-Website erhältlich. Es benötigt ein MS Windows-Betriebssystem (ab XP) und
kann durch einen Mausklick sowohl als Server als auch als Client konfiguriert werden. Ein Haupt-
augenmerk bei der Entwicklung von SCSmail war die Benutzerfreundlichkeit. Um dies zu erreichen,
kann ein vertrautes E-Mail Programm (z.B. MS Outlook) als Ein-/Ausgabewerkzeug eingebunden
werden. Mit Hilfe von SCSmail kann über jedes existierende E-Mail-Konto via Kurzwellenfunk gear-
beitet werden. Für den E-Mail-Zugriff mittels SCSmail ist weder eine spezielle E-Mail-Adresse noch
eine Anmeldung bei einem HF-E-Mail-Provider nötig. SCSmail ist in der Lage, verschiedene E- Mail
Zugriffspunkte zu administrieren und stellt bei Bedarf den Transceiver auf die passende Frequenz ein.
SCSmail soll auf keinen Fall bestehende professionelle HF-E-Mail-Provider ersetzen oder mit deren
Service in Konkurrenz treten. Mit Hilfe von SCSmail können private Nutzer und kleine Organisatio-
nen sehr schnell ein eigenes, privates HF-E-Mail-Netzwerk aufbauen, ohne an externe Dienstleistun-
gen gebunden zu sein.
1.10 SCSupdate
Obgleich auch diverse Fremdsoftware in der Lage ist, bei SCS-Modems ein Firmware durchzuführen,
ist SCSupdate das empfohlene Programm hierfür, da es direkt von SCS entwickelt wurde. Wenn Sie
auf der SCS-Webseite eine neuere Firmware finden als die, welche in Ihrem Gerät installiert ist,
können Sie diese von dort herunterladen und mit Hilfe von SCSupdate auf Ihrem Modem installieren.
Üblicherweise befindet sich die Firmware-Datei komprimiert auf der Webseite (.zip). Sie müssen die
Datei nach dem herunterladen dekomprimieren bevor Sie sie verwenden. Die Firmware-Datei hat die
Endung ".p3u". Speichern Sie diese Datei in einem Verzeichnis Ihrer Wahl.
Starten Sie SCSupdate und folgen Sie den Anweisungen von oben beginnend nach unten. Als erstes
stellen Sie den COM-Port ein, mit welchem der PTC-IIIusb verbunden ist. SCSupdate findet das Mo-
dem an dieser Schnittstelle und schaltet das Feld "Browse" frei. Hiermit leiten Sie SCSupdate zu dem
Verzeichnis, in welchem Sie vorher die dekomprimierte Firmware-Datei (.p3u) abgespeichert haben.
SCSupdate zeigt alle Dateien an, die mit dem angeschlossenen Modem kompatibel sind. Wählen Sie
die Datei aus, welche Sie verwenden wollen, üblicherweise wird das diejenige sein, die Sie zuvor her-
unter geladen haben. Danach betätigen Sie die Schaltfläche "Send Update", welche nun verfügbar ist.
An einer Balkenanzeige in SCSupdate und auf dem Display des Modems können Sie verfolgen, wie
die Übertragung der Datei voran schreitet. Nach erfolgreicher Übertragung, beginnt der PTC-IIIusb
automatisch mit der Installation der neuen Firmware und zeigt den Fortschritt der Prozedur durch die
LEDs an. Danach startet das Modem automatisch neu und sie können es wieder verwenden.
SCSupdate 2.0:
Mit der Veröffentlichung des kostenlosen Update-Tools SCSupdate 2.0 bietet SCS seinen Kunden
die Möglichkeit, Firmware-Aktualisierungen für alle SCS-Modems besonders einfach einzuspielen.
SCSupdate 2.0 kann bei vorhandener Internetverbindung die jeweils aktuellste Firmware für das ent-
sprechende SCS-Modem vom SCS-Update-Server automatisch herunterladen und installieren. Falls
vorhanden werden zusätzlich auch beta-Firmware-Versionen zur Installation angeboten. Selbstver-
ständlich ist es nach wie vor auch möglich, lokal gespeicherte Firmware-Dateien mit SCSupdate 2.0
in Ihr SCS-Modem einzuspielen. SCSupdate 2.0 ist auf Dialogfeldern basierend und leitet Sie Schritt
für Schritt durch den Update-Vorgang Ihres SCS-Modems.
6