Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Gerätes Auf Den Patienten - Zeiss CL 150 Gebrauchsanweisung

Ophthalmometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
des
10
11
12
Abb. 9 CL 150 einstellen
Achtyng:
Vor dem Gerätebetrieb unbedingt das Kapitel "Gerätesicherheit"
durchlesen und beachten.
• Netzschalter am Netzanschlußgerät (1, Abb. 5) einschalten.
• Danach stellen Sie mit dem Helligkeitsregler an der Instrumenten-
basis (5, Abb. 9) die gewünschte Helligkeit ein. Am linken Anschlag
des Reglers leuchten die Projektionslampen nicht. Durch Drehen des
Reglerknopfes erfolgt eine kontinuierliche Helligkeitsänderung.
• Passen Sie die Sitzhöhe des Patienten an. Wenn möglich, wählen Sie
die Tischhöhe so, daß der Patient ein wenig vornübergeneigt sitzt;
das ergibt eine feste Anlage von Kinn und Stirn.
• Positionieren Sie die Patientenaugen etwa in Höhe der roten Kopf-
stützenmarkierringe (2, Abb. 9) und unterstützen Sie mit der Kinn-
auflage (3) und der Stirnanlage (1) die Patientenkopfhaltung.
• Stellen Sie durch Drehen des Koordinatensteuerhebels (6) das
Ophthalmometer in die mittlere Höhenstellung.
• Stellen Sie das Okular scharf auf den Zentrierkreis (9) im Okularfeld
ein. Die Meßskalen (10) sind dann ebenfalls scharf zu sehen.
• Nach Lösen der Arretierung (4) des Kreuztisches wird mit dem Koor-
dinatensteuerhebel (i) das Ophthalmometer so ausgerichtet, daß
die roten Leuchtfiecke der Projektoren in der Patientenpupille zur
Deckung kommen. Der Untersucher sollte dabei am Gerät seitlich
vorbei auf das Patientenauge sehen.
lg»
Bei der üblichen Messung in der optischen Achse des Auges fixiert
der Patient den leuchtenden Punkt (12) im Frontobjektiv, (peri-
phere Messungen: siehe Sagittalradienmessung).
• Stellen Sie die im Okular unscharf sichtbaren inneren Testfiguren (11)
durch Feineinstellung mit dem Koordinatensteuerhebel (6) scharf ein
und bringen sie in Symmetrie zum Zentrierkreis (i); der zur Messung
benutzte Hornhautbezirk steht sonst schief zur Geräteachse und
täuscht insbesondere bei kleinen Radienwerten einen Astigmatismus
vor.
Die äußeren 2 Kreuze sind systembedingt sichtbar, werden aber nicht
für die Messung benutzt.
Zur Messung legt man eine Hand so um den Bediengriff (7), daß
man mit Daumen und Zeigefinger bequem den Meßtrieb (8)
betätigen kann. Die andere Hand bleibt dabei am Koordinaten-
steuerhebel (S), um etwaige Bewegungen des Patienten
ausgleichen zu können.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis