Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typidentische Kennzeichnung; Voraussetzungen Für Den Gebrauch; Vorbereitungen Für Den Gebrauch - Dräger X-plore 6000 Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-plore 6000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gebrauch
2.6

Typidentische Kennzeichnung

Die Vollmasken sind unterschiedlich gekennzeichnet:
Anschlussstück
RA
EPDM oder Si,
X-plore 6300 EN 136:1998 CL. 2, Nr. 0158
Maskenkörper
oder
X-plore 6500 EN 136:1998 CL. 3, Nr. 0158
Sichtscheibe
L, PC oder PMMA
Spannrahmen
K/sw oder K/bl
3
Gebrauch
3.1
Voraussetzungen für den Gebrauch
Folgende Voraussetzungen müssen beachtet werden, wenn die Voll-
masken mit einem Atemfilter oder einem Gebläsefiltergerät verwendet
werden:
Die Umgebungsverhältnisse (insbesondere Art und Konzentration
der Schadstoffe) müssen bekannt sein. Entsprechende Atemfilter
verwenden. Wenn der Schadstoff unbekannt ist, nur Pressluftat-
mer oder Druckluft-Schlauchgeräte verwenden.
Filtergeräte nur verwenden, wenn die Luft keine unmittelbare Ge-
fahr für Gesundheit oder Leben darstellt.
Es muss gewährleistet sein, dass sich die umgebende Atmosphä-
re nicht ungünstig verändern kann.
Filtergeräte bei Verdacht auf Schadstoffe mit geringen Warneigen-
schaften (Geruch, Geschmack, Reizung der Augen und Atemwe-
ge) nicht einsetzen. In diesem Fall die Gefahrenzone sofort
verlassen, da die Vollmaske undicht werden kann.
Unbelüftete Behälter, Gruben, Kanäle usw. dürfen mit Filtergerä-
ten nicht betreten werden.
6
Filtergeräte nicht in mit Sauerstoff angereicherten Atmosphären
verwenden.
Der Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft darf nicht unter folgende
Grenzwerte sinken:
mindestens 17 Vol.-% Sauerstoff in allen europäischen
Ländern außer den Niederlanden, Belgien und Großbritannien
mindestens 19 Vol.-% Sauerstoff in den Niederlanden,
Belgien, Großbritannien, Australien und Neuseeland
In anderen Ländern nationale Richtlinien beachten.
3.2
Vorbereitungen für den Gebrauch
1. Ggf. Maskenbrille einsetzen.
2. Bänderung bis zum Anschlag öffnen (Bild B).
3. Trageband um den Nacken legen und in der Bereitstellungspositi-
on befestigen.
3.3
Vollmaske anlegen
1. Vollmaske überprüfen:
Die Bänderung muss sicher befestigt sein.
Die Innenmaske muss korrekt und sicher sitzen.
Die Schutzkappe muss sicher sitzen.
Alle übrigen Teile müssen sich in einem guten Zustand befinden.
2. Trageband aus der Bereitstellungsposition lösen.
3. Bänderung ausbreiten, Kinn in Kinntasche einlegen (Bild C), Bän-
derung über dem Kopf zentrieren. Sicherstellen, dass die Bände-
rung flach liegt und nicht verdreht ist.
4. Sicherstellen, dass Haare oder Bänderung den Dichtrahmen nicht
beeinträchtigen und dass der Dichtrahmen vollständig das Ge-
sicht berührt und sich dessen Konturen anpasst.
5. Beide Nackenriemen (Bild D, Schritt 1) und dann die Schläfenbän-
der (Bild D, Schritt 2) gleichmäßig zum Hinterkopf hin festziehen,
so dass die Mitte der Bänderung in der Kopfmitte bleibt (Bild E).
6. Stirnbandlasche (Bild D, Schritt 3) nur festziehen, falls erforder-
lich.
(zugelassen durch die Dekra Exam)
Dräger X-plore 6000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X-plore 6300X-plore 6500

Inhaltsverzeichnis