Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flüssigkeiten Saugen; Informationen Für Den Gebrauch; Reinigung Und Pflege; Nach Dem Flüssigkeiten Saugen - Thomas TWIN t2 AQUAFILTER Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Flüssigkeiten saugen
Informationen für den Gebrauch
mit dem THomAS TWIN T AQUAFILTER können Sie
verschüttete, ungefährliche Flüssigkeiten auf Wasserbasis (z. B.
Wasser, Kaffee o.ä.) aufsaugen.
c Achtung! Benzin, Verdünnung, Heizöl, usw. können durch Ver-
wirbeln mit der Saugluft explosive Dämpfe und Gemische bilden.
c Azeton, Säuren und Lösungsmittel können die am Gerät verwen-
deten materialien angreifen. Putz- und Schmutzwasser können
unbedenklich aufgesaugt werden.
c Nach dem Saugen von Flüssigkeiten den Schmutzwasserbehälter
und alle verwendeten Teile reinigen und trocknen lassen.
c Niemals ohne Schmutzwasserbehälter Flüssigkeiten
aufsaugen.
c Ihr THomAS TWIN T AQUAFILTER ist nicht dafür geeignet,
größere Flüssigkeitsmengen aus Behältnissen oder Becken
abzusaugen.
c Nach jedem Naßbetrieb das Gerät entleeren und reinigen.
Schmutziges Wasser und feuchte Teile begünstigen die Vermeh-
rung von Bakterien und Pilzen (s. Reinigung und Pflege).
o
-teiligen Antischwappeinsatz zusammenstecken.
F
AQUA-Filter am Griff aus dem Schmutzwasserbehälter ziehen
und Antischwappeinsatz einsetzen.
H
HEPA-Filter aus dem Gerät nehmen.
I
Antischwappeinsatz und Schmutzwasserbehälter in das Gerät
einsetzen. Achten Sie darauf, daß der Naßfilter (13a) sowie der
motorschutzfilter (15) eingesetzt sind.
Saugschlauch anschließen.
Wählen Sie eine geeignete Düse und stecken Sie diese auf das Saug-
rohr bzw. den Handgriff auf.
Netzstecker aus dem Gerät herausziehen und anschließen.
Gerät einschalten und max. Saugkraft einstellen.
Achten Sie darauf, daß die mechanische Saugkraftregulierung (6)
ganz geschlossen ist.
Damit bei Arbeitsunterbrechung ein Zurücklaufen der im Saugrohr
befindlichen Flüssigkeit vermieden wird, Saugrohr und -schlauch noch
bei laufendem motor einige Sekunden schräg nach oben halten. Erst
danach das Gerät ausschalten.
Der Schwimmer im Schmutzwasserbehälter unterbricht auto-
matisch das Ansaugen, wenn der Schmutzwasserbehälter
gefüllt ist (deutlich höhere Drehzahl des motors wird hörbar).
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und Schmutzwasser-
behälter entleeren.
10

Reinigung und Pflege

Wartungs-
und
Reinigungsarbeiten
ausgeschaltetem
Gerät
durchführen.
Um das Gehäuse des Gerätes zu pflegen, verwenden Sie bitte
ein feuchtes, weiches Tuch.
Keine scheuernden Reinigungsmittel oder Lösungsmittel
verwenden.
Nach dem flüssigkeiten saugen
J
Schmutzwasserbehälter entleeren.
Antischwappeinsatz, Schmutzwasserbehälter und Naßfilter mit
klarem, evtl. warmen Wasser reinigen.
I
motorschutzfilter auf Verschmutzungen überprüfen und
gegebenfalls unter fließendem Wasser reinigen, bei Bedarf
erneuern.
Schwimmer (13b) im Schmutzwasserbehälter stets sauber und
gangbar halten. Er unterbricht das Ansaugen, wenn der
Schmutzwasserbehälter voll ist.
Spritzwasser im Saugraum mit weichem Tuch abtrocknen.
Verunreinigungen am Ansaugstutzen und an der Innenseite des
Gehäusedeckels entfernen.
c Zum leichten Reinigen kann der Gehäusedeckel vom Gerät abge-
nommen werden.
Dazu den Deckel öffnen und senkrecht aufschwenken. Den Deckel
nach vorne drücken, bis dieser aus dem Scharnier rutscht. An-
schließend den Deckel nach oben wegheben.
c Zum Befestigen den Gehäusedeckel senkrecht einsetzen und
schließen. Der Deckel rastet automatisch im Scharnier ein.
Nach der Reinigung das Gerät und Zubehörteile gut trocknen las-
sen.
immer
nur
und
gezogenem
Netzstecker
bei

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis