Herunterladen Diese Seite drucken

AHS Antriebstechnik TSP10-PBE Bedienungsanleitung Seite 16

Feldbus appendix

Werbung

MA-TSP10-PBE-DE.doc
3.2 Istposition und Istgeschwindigkeit
Die Werte für die aktuelle Position und Geschwindigkeit haben das gleiche Format wie die Vorgabewerte in
den Ausgangsworten.
3.3 Notstopp
Die Schrittmotoransteuerung bietet die Möglichkeit, einen Notstopp für den Gefahren- oder Fehlerfall zu
aktivieren. Im Falle des Notstopps wird der Antrieb sofort gestoppt und der Antrieb nimmt keinerlei
Kommandos mehr entgegen. Der PROFIBUS DP wird hierdurch jedoch nicht unterbrochen, so dass der
Betrieb der restlichen PROFIBUS DP-Teilnehmer weiterlaufen kann.
Die Notstopp-Funktion besitzt keinen speziellen Eingang, sondern wird durch die gleichzeitige Aktivierung
der beiden Endschalter ausgelöst. Da die Endschalter grundsätzlich als Öffner ausgelegt sind - um
Fehlfunktionen bei Drahtbruch auszuschließen - ist die Verdrahtung der Notstopp-Funktion so auszulegen,
dass die Eingänge DE2 und DE3 bei Betätigung des Notstopp-Schalters gleichzeitig vom 24V-Pegel
getrennt werden.
3.4 Alarmzustand
Der Alarmzustand wird durch folgende Ereignisse ausgelöst:
1. Bei der Referenzfahrt auf Referenzschalter wurde der zweite Endschalter aktiviert.
2. Überstrom
3. Übertemperatur
Während des Alarmzustandes werden keine Kommandos verarbeitet. Der Stepper blockiert sämtliche
Kommando-Informationen. Die Statusinformationen und Positionsmeldung werden aber weiterhin gemeldet.
In den Statusinformationen ist dann auch die Meldung „Alarm" enthalten.
Es wurde eine Möglichkeit geschaffen, den Alarmzustand auch ohne Abschaltung zu beenden. Dazu wurde
ein Pseudocode für das Ausgangswort Geschwindigkeit eingeführt. Es ist der Code 0xAA55. Dieser Code
kommt im normalen Betrieb nicht vor, da die max. Geschwindigkeit mit 3000 vorgegeben ist. Liest der
Stepper den Pseudocode, so prüft er erneut, ob die Bedingungen für den Alarmzustand noch vorhanden
sind. Sind die Bedingungen nicht mehr vorhanden, schaltet er den Alarmzustand ab und kehrt nach
Beendigung des Pseudocodes wieder in den Betriebszustand zurück. Zu beachten ist hierbei, dass die
Pseudocodeausgabe 0xAA55 auch tatsächlich verlassen wird, denn erst dann wird der normale
Betriebszustand wieder eingenommen.
www.ahs-antriebstechnik.de
Technische Änderungen vorbehalten / Specifications are subject to change without notice
TSP10-PBE Feldbus Appendix
Seite 16 von 16
TSP10

Werbung

loading