DE
6.2
Anschluss und Einstellungen
Hinweis
Vorzugsweise stecken Sie das Netzteil des optionalen Kommunikationssets noch
nicht in die Steckdose. Warten Sie hiermit, bis Sie alle Regler eingestellt haben.
Sie ersparen sich dadurch ein zusätzliches Scannen des Modbus.
1. Schließen Sie die Sensoren gemäß Hydraulikanleitung der Heizkreise an (siehe S. 12/13).
2. Stellen Sie die Spannungsversorgung her.
3. Der Regler wird voreingestellt geliefert. Beim Start des Reglers werden folgende
Parameter nacheinander abgefragt. Überprüfen Sie, ob diese Parameter zu den
verwendeten Komponenten passen. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK oder
wählen Sie eine andere Option durch Drehen des Drehknopfes.
OK
Heizkreis-
Sprache
Drehen
Deutsch
MC41
Drehen
English
MC42
Drehen
Français
MC43
MC44
MC45
MC46
Jede Heizkreis-Nummer darf nur ein Mal vergeben werden.
Beachten Sie: Die Regelung ist im Hintergrund auch ohne bestätigte Parameter aktiv
und verwendet die ab Werk voreingestellten Parameter als Regelgrundlage (siehe
Tabelle auf folgender Seite).
Wird innerhalb des Zeitfensters keine Bestätigung vorgenommen, dann verwendet der
Regler die ab Werk voreingestellten Parameter bzw. die zuletzt eingestellten Parame-
ter als Regelgrundlage.
* Für die Anwendung in der Gebäudeleittechnik kann eine Heizkreis-Nummer zwischen
1 und 247 vergeben werden. Beim Start des Kommunikationssets werden ausschließ-
lich die Heizkreis-Nummern 1 bis 8 gescannt.
10
OK
Pumpe
Typ
Drehen
Drehen
UPM3 Hyb
Drehen
Drehen
Wilo RSTG
Drehen
Drehen
Magna3
Drehen
Drehen
UPMXL
Drehen
Drehen
99B1398703-mub-de - V08
OK
OK
Heizkreis-
Anwendung
Drehen
Speicher
Drehen
Radiator
Drehen
Fläche
Drehen
RL Hoch
Drehen
n Konst.
Soll-
OK
temperatur
Heizkreis-
Nummer
(nur MC43
und MC46)
Drehen
5 °C
Drehen
...
Drehen
99 °C
Drehen
1
Drehen
...
Drehen
247*
2018/06