Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
D D D D D
9 9 9 9 9
4 4 4 4 4
* * * * * Dosierkopf um 90° gedreht
(Anschlüsse müssen immer senkrecht
stehen)
V V V V V erw
erw
erw
endungszw
endungszw
erw
erwendungszw
endungszw
endungszwec
Die Dosierpumpe MEDO II dient ausschliesslich
Die
Die
Die
Die
Dosierpumpe MEDO II dient ausschliesslich zur Dosierung
Dosierpumpe MEDO II dient ausschliesslich
Dosierpumpe MEDO II dient ausschliesslich
Dosierpumpe MEDO II dient ausschliesslich
v v v v v on BWT
on BWT
on BWT-Wir
on BWT
-Wirkstofflösungen zur
-Wir
-Wir
kstofflösungen zur
kstofflösungen zur T T T T T r r r r r ink- und Br
kstofflösungen zur
on BWT
-Wir
kstofflösungen zur
bereitung entsprechend den einschlägigen DIN- und D
bereitung entsprechend den einschlägigen DIN- und DV V V V V GW
bereitung entsprechend den einschlägigen DIN- und D
bereitung entsprechend den einschlägigen DIN- und D
bereitung entsprechend den einschlägigen DIN- und D
bzw
bzw
bzw
bzw. . . . . Ö Ö Ö Ö ÖV V V V V GW
bzw
GW
GW- oder SV
GW
GW
- oder SVGW
- oder SV
- oder SV
- oder SV
Zur wir tschaftlichen Dosier ung anderer Flüssigkeiten bzw.
Chemikalienlösungen z.B. in der Industrie und in der Abwasserbe-
handlung. Hierzu ist vorherige Rücksprache mit unserer Fach-
Hierzu ist vorherige Rücksprache mit unserer Fach-
Hierzu ist vorherige Rücksprache mit unserer Fach-
Hierzu ist vorherige Rücksprache mit unserer Fach-
Hierzu ist vorherige Rücksprache mit unserer Fach-
abteilung erforderlich.
abteilung erforderlich.
abteilung erforderlich.
abteilung erforderlich.
abteilung erforderlich.
Funktion
Funktion
Funktion
Funktion
Funktion
Die Dosierpumpe MEDO II sind motorgetriebene Membranpumpen
mit "Kraftspeicher". Sie bieten je nach Typ unterschiedliche Schalt-/
Ansteuermöglichkeiten.
Einbauv
Einbauv
orbedingungen
orbedingungen
Einbauv
Einbauvorbedingungen
Einbauv
orbedingungen
orbedingungen
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien, allgemeine
Hygienebedingungen und technische Daten beachten.
Der Aufstellungsort sollte vor Schmutzeinflüssen geschützt, frost-
sicher und trocken sein (Temperaturen siehe Technische Daten).
Unmittelbare Wärmequellen z.B. Heizstrahler vermeiden.
Für den Aufstellungsort und den Betrieb der Anlage DIN 1988 Teil 8
beachten.
Die elektrische Installation muss der Grundnorm über elektro-
Die elektrische Installation muss der Grundnorm über elektro-
Die elektrische Installation muss der Grundnorm über elektro-
Die elektrische Installation muss der Grundnorm über elektro-
Die elektrische Installation muss der Grundnorm über elektro-
magnetische
magnetische
magnetische
magnetische V V V V V er er er er ertr tr tr tr träglichk
magnetische
äglichk
äglichk
äglichk
äglichkeit (EMV)
Dosierpumpe vor Zugriffen durch Unbefugte schützen.
Die Spannungsversorgung (230 V/50 Hz) muss permanent gewähr-
leistet sein.
Die Steckdose für den elektrischen Anschluss sollte in unmittelbarer
Nähe (max. 1,2 m) vorhanden sein.
Hausmitbewohner entsprechend der Trinkwasser verordnung
(TrinkwV) § 16 über die Installation und Funktionsweise der Dosier-
pumpe, sowie über die eingesetzten Dosierwirkstoffe informieren.
Achtung
Achtung
Achtung
Achtung
Achtung: Der Einbau muss entsprechend der Einbau- und Bedie-
nungsanleitung lt. der AVB Wasser V, § 12 durch das Wasserversor-
gungsunternehmen oder ein in ein Installateurverzeichnis eines Was-
serversorgungsunternehmens eingetragenes Installationsunterneh-
men erfolgen.

Einbau

Einbau
Einbau
Einbau
Einbau
Drehen des Dosierkopfes (* * * * * siehe Abbildung links)
Drehen des Dosierkopfes
Drehen des Dosierkopfes
Drehen des Dosierkopfes
Drehen des Dosierkopfes
Sollte eine Drehung des Dosierkopfes um 90° erforderlich sein (nur
wenn die Pumpe um 90° gedreht an der Wand befestigt werden soll.
Der Dosierkopf muss immer senkrecht stehen), müssen die Schrau-
ben mit einem Drehmoment von 2,5 Nm gleichmässig über Kreuz
angezogen werden. Der Umbau ist nur vor der Inbetriebnahme
möglich.
1. Pumpe auf Behälter, auf Sockel oder an Wand waagerecht montie-
ren, ggf. auch direkt auf einen Kontaktwasserzähler (Halterung im
Pumpenfuss (3 3 3 3 3 ) integriert). Saug-und Druckventile müssen sich im-
mer in senkrechter Lage befinden.
Bei Dosierung von ausgasenden Chemikalien muss die Pumpe so
angeordnet werden, dass sie bei niedrigstem Füllstand im Dosierbe-
hälter (Füllstandshöhe ca. 200 mm) noch Zulauf hat (Pumpe tiefer
als Zulaufbehälter setzen).
4 4 4 4 4
2. Saugleitung am Saugventil (4 4 4 4 4 ) anschliessen, dazu Leitung erst bis
zum Anschlag auf Tülle stecken und dann mit Klemmring und Über-
wurfmutter befestigen.Saugleitung soweit ablängen, dass das Fuss-
3 3 3 3 3
ventil (ggf. die Sauglanze) knapp über dem Behälterboden hängt.
ec
eck k k k k
ec
ec
zur Dosierung
zur Dosierung
zur Dosierung
zur Dosierung
ink- und Br
ink- und Br
ink- und Brauchw
auchwasser-A
auchw
auchw
ink- und Br
auchw
GW
GW-V
GW
GW
-V
-V -V
-Vorschr
orschr
orschr
orschr
orschriften.
iften.
iften.
iften.
iften.
eit (EMV)
eit (EMV)
eit (EMV)
eit (EMV) EN61000-6-4 entsprechen.
EN61000-6-4 entsprechen.
EN61000-6-4 entsprechen.
EN61000-6-4 entsprechen.
EN61000-6-4 entsprechen.
vor der Inbetriebnahme
vor der Inbetriebnahme
vor der Inbetriebnahme
vor der Inbetriebnahme
asser-A
asser-Auf-
asser-A
uf-
uf-
uf-
asser-A
uf-
GW- - - - -
GW
GW
GW

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis