Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einbau- und Bedienungsanleitung
DE
Medo GE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BWT Medo GE

  • Seite 1 Einbau- und Bedienungsanleitung Medo GE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung Membranbruch 7.4.1 Demontage bei Membranbruch INHALTSVERZEICHNIS 7.4.2 Dosierflüssigkeit im Pumpengehäuse Reparatur Seite Störungen Sicherheitshinweise Signalisierung von Störungen Verwendete Symbole Liste der Störungen Qualifikation und Schulung des Personals Entsorgung Sicherheitshinweise für den Betreiber/Anwender Sicherheit der Anlage bei Versagen der Warnung Dosierpumpe Lesen Sie diese Montage- und...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Für Den Betreiber/Anwender

    Anlagenteilen und Gebäuden verur- beständig gegen das Dosiermedium Achtung sacht! sind, siehe Datenheft! Der Einbau von Leckageüberwachun- Bei Fragen bezüglich der Werkstoffbe- gen und Auffangwannen wird empfoh- ständigkeit und Eignung der Pumpe für len! bestimmte Dosiermedien wenden Sie sich bitte an BWT Wassertechnik.
  • Seite 5: Membranbruch

    Treffen Sie geeignete Vorkehrungen, um Betriebsbedingungen, die nicht zuge- Gesundheits- und Sachschäden durch austre- lassen sind, gelten als unsachgemäß tende Dosierflüssigkeit auszuschließen! und sind unzulässig! BWT haftet • Pumpe niemals mit beschädigten oder lockeren nicht für Schäden, die durch falschen Dosierkopfschrauben betreiben.
  • Seite 6: Symbole Auf Der Pumpe

    2.4 Symbole auf der Pumpe Symbol Bedeutung Hinweis auf eine allgemeine Gefahrenstelle. In Notfällen und vor allen Arbeiten an der Pumpe den Netzstecker ziehen! Gerät entspricht der Schutzklasse II. Anschluss für Entlüftungsleitung am Dosierkopf. Bei nicht oder nicht korrekt angeschlossener Entlüftungsleitung besteht Gefahr durch eventuell austretendes Dosiermedium! 2.5 Typenschild Type...
  • Seite 7: Typenschlüssel

    2.6 Typenschlüssel Der Typenschlüssel dient zur genauen Identifizierung der Pumpe, nicht zur Konfiguration. Code Beispiel 10 P- PP/ V/ C- X- 1 U2U2 F Pumpentyp Max. Durchfluss [l/h] Max. Druck [bar] Steuerungsvariante Basisversion B mit Kontakt-Steuerung P mit Relaisausgang Dosierkopfwerkstoff Polypropylen PVC (Polyvinylchlorid, nur bis 10 bar) PVDF (Polyvinylidenfluorid)
  • Seite 8: Produktübersicht

    2.7 Produktübersicht Ventil Druckseite Bedienfeld (Kap. 6.1) Entlüftungsventil (Kap. 5.3) Drehknopf Dosierkopf Tasten* und Status-LEDs Anschluss Entlüftungsschlauch Mechanische Verriegelung Ablauföffnung bei Membranbruch Signaleingänge, -ausgänge* (Kap. 4.3) Montageplatte Ventil Saugseite Netzanschluss * nur Steuerungsvariante DDE-PR/P Abb. 2 Übersicht 3. Technische Daten / Abmessungen 3.1 Technische Daten Daten 6-10...
  • Seite 9 Daten 6-10 15-4 Max. Eingangsdruck Saugseite [bar] [mPas] Max. Viskosität mit federbelasteten Ventilen (= cP) [mPas] Max. Viskosität ohne federbelastete Ventile (= cP) Min. Innendurchmesser Schlauch/Rohr [mm] 1), 3) saug-/druckseitig Mechanische Min. Innendurchmesser Schlauch/Rohr Daten [mm] saug-/druckseitig (hohe Viskosität) Min./Max. Medientemperatur [°C] -10/45 Min./Max.
  • Seite 10: Abmessungen

    3.2 Abmessungen Die angegebenen Maße gelten für alle Steuerungsvarianten der DDE-Reihe. Nachfolgend ist beispielhaft die Steuerungsvariante DDE-PR abgebildet. 17.5 G 5/8 4 x Ø6 Abb. 3 Maßskizze Pumpentyp A1 [mm] B [mm] C [mm] D [mm] DDE 6-10 46,5 DDE 15-4 200,5 39,5...
  • Seite 11: Montage Und Installation

    Senkrechte Montage: Rastmechanismus der gefördert werden! Montageplatte muss sich oben befinden. • Waagerechte Montage: Rastmechanismus der Nur in Verbindung mit von BWT Montageplatte muss sich gegenüber dem Dosier- angebotenen Leitungen kann die ein- Achtung kopf befinden. wandfreie Funktion garantiert werden! •...
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Achtung schrauben mit Drehmomentschlüssel auf 4 Nm anziehen. Installationsbeispiel Die Pumpe bietet verschiedene Montagemöglichkei- ten. Nachfolgend ist die Pumpe in Verbindung mit einer Sauglanze, Niveauschalter und Multifunktions- ventil auf einem BWT-Behälter montiert. Multifunktions- ventil Entlüftungs- schlauch Behälter Sauglanze mit Leermeldung Abb.
  • Seite 13 Signalanschlüsse Nur Steuerungsvariante DDE-PR/P Warnung Stromkreise externer Geräte, die an die Eingänge der Pumpe angeschlossen sind, müssen mit doppelter oder zusätzlicher Isolierung von gefährlichen Spannungen getrennt sein! ► Abb. 8 Schaltbild der elektrischen Anschlüsse (DDE-PR/P) Extern Stopp und Kontakteingang Pins Funktion Steckertyp 1/braun...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme 6. Betrieb 5.1 Allgemeine Hinweise 6.1 Bedienelemente Logarithmische Skala Warnung Saug- und Druckleitung müssen kor- Drehknopf Dosierleistung rekt angeschlossen sein! Status-LED Die Entlüftungsleitung muss korrekt "Kontakt"* angeschlossen und in einen geeigne- ten Behälter eingeführt sein! Betriebsart- Taste* Vor Inbetriebnahme einmalig und nach 2-5 Betriebsstunden, Dosierkopf- Achtung schrauben mit Drehmomentschlüssel...
  • Seite 15: Betriebsarten

    Die Status-LEDs signalisieren folgende 6.2.3 Betriebsart umschalten Betriebszustände und Störungen: Nur Steuerungsvariante DDE-PR/P 1. Drehknopf auf 0 % stellen. LED Farbe Betriebszustand/Störung 2. Netzspannung anschließen (siehe Kap. 4.3 Elektrischer Anschluss). Grün (blinkend) Stopp 3. Betriebsart-Taste mindestens 5 Sek. gedrückt Grün Lauf halten.
  • Seite 16: Relaisausgänge

    6.3.3 Relaisausgänge Nur Steuerungsvariante DDE-PR Die Pumpe kann zwei externe Signale mittels eingebauter Relais schalten. Die Relais werden durch potential- freie Kontakte geschaltet. Das Anschluss-Schaltbild der Relais ist in Kapitel 4.3 Elektrischer Anschluss abge- bildet. Relais 1 ist fest mit den Alarmsignalen (Leermeldung, Motor blockiert) belegt. Relais 2 kann mit folgen- den Signalen belegt werden: Signale Relais 2 Beschreibung...
  • Seite 17: Instandhaltung

    7. Instandhaltung 7.3 Service durchführen Zur Wartung ausschließlich Ersatzteile und Zubehör Um eine optimale Lebensdauer und von BWT verwenden. Für Schäden, die durch die Dosiergenauigkeit zu gewährleisten, müs- Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen und - sen die Verschleißteile wie Membran und Ventile Zubehör entstehen, ist jede Haftung und Gewähr-...
  • Seite 18: Membran Und Ventile Demontieren

    7.3.2 Membran und Ventile demontieren 7.3.3 Membran und Ventile montieren Die Pumpe darf nur wieder zusammengebaut wer- Warnung den, wenn nichts darauf hinweist, dass Dosierflüs- Explosionsgefahr, wenn Dosierflüssig- sigkeit ins Pumpengehäuse gelangt ist. keit ins Pumpengehäuse eingedrungen Andernfalls den Anweisungen in Kapitel ist! 7.4.2 Dosierflüssigkeit im Pumpengehäuse folgen.
  • Seite 19: Membranbruch

    Wenn Dosierflüssigkeit ins Pumpengehäuse gelangt Um jegliche Gefährdung durch Membranbruch zu ist: vermeiden, beachten Sie Folgendes: Senden Sie die Pumpe an BWT zur Repara-tur • • Regelmäßige Wartung durchführen. Siehe Kapi- entsprechend den Anweisungen in Kapitel 7.5 tel 7.1 Regelmäßige Wartung.
  • Seite 20: Reparatur

    Vor Instandhaltungs- und Reparaturar- beiten Pumpe ausschalten und von der Spannungsversorgung trennen! Nach Rücksprache mit BWT schicken Sie die Pumpe mit einer vom Fachmann ausgefüllten Unbe- denklichkeitsbescheinigung (Safety declaration) an BWT. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung befindet sich am Ende dieser Anleitung. Sie muss kopiert, ausgefüllt und an der Pumpe befestigt wer-den.
  • Seite 21: Liste Der Störungen

    System spülen, ggf. Ventile austauschen (siehe 7.3 Service durchführen). 9. Entsorgung Dieses Produkt sowie Teile davon müssen umwelt- gerecht entsorgt werden. Nutzen Sie entsprechende Entsorgungsgesellschaften. Ist das nicht möglich, wenden Sie sich bitte an die nächste BWT Gesellschaft oder Werkstatt. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 22: Anhang

    Anhang Unbedenklichkeitsbescheinigung Bitte dieses Blatt kopieren, ausfüllen, unterschreiben und der Pumpe gut sichtbar für den Reparaturversand beifügen. Füllen Sie dieses Dokument in deutscher oder englischer Sprache aus. Hinweis Produkttyp (Typenschild) Modell-Nummer (Typenschild) Dosiermedium Fehlerbeschreibung Bitte kreisen Sie die beschädigten Teile ein. Im Falle eines elektrischen oder Funktionsfehlers bitte das Gehäuse markieren.
  • Seite 23 Dosierpumpe Dosing pump Pompe doseuse Typ/Type/Type: Medo GA, Medo GC, Medo GE ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit den oben genannten Richtlinien, in alleiniger Verantwortung von: is developed, designed and produced according to the above mentioned guidelines at the entire responsibility of: est développé, conçu et fabriqué...
  • Seite 24: Further Information

    Further information: BWT Austria GmbH arcana pool systems gmbH BWT Pool & Water Technology GmbH BWT Belgium NV Walter-Simmer-Straße 4 Brünner Straße 186 Walter-Simmer-Straße 4 Leuvensesteenweg 633 A-5310 Mondsee A-2201 Gerasdorf bei Wien A-5310 Mondsee BE-1930 Zaventem Phone: +43 6232 5011-0...

Inhaltsverzeichnis