Drehknopfs auf Position 3 und erneutes Drehen auf Position 7 unterbrochen
werden, oder einfach durch Aus- und Wiedereinschalten der Netzversorgung.
Hörbare Strömungsgeräusche weisen darauf hin, dass sich noch Luft in der
Pumpe befindet. In diesem Fall ist eine erneute Entlüftung zu veranlassen.
7.3
Einstellung der Zeitschaltuhr (siehe Bild 6)
Einstellung der aktuellen Uhrzeit durch Drehen der Einstellscheibe (1) in
Pfeilrichtung, bis die aktuelle Uhrzeit mit der Markierung (2) übereinstimmt. Reiter
(3) für die Zeiten, in denen die Pumpe laufen soll, herausziehen.
Funktionswahlschalter (4) einstellen auf:
ON = Pumpe im Dauerbetrieb
OFF = Pumpe aus
= Die Pumpe läuft gemäß dem mit den Reitern gewähltem Programm.
(TIMER)
7.4
Einstellen des Regelthermostat
Die gewünschte Temperatur mit dem am Motorgehäuse vorhandenen Drehknopf
auswählen.
8.
Wartung/Demontage
Pumpen sind Verschleißteile. Blockiert die Pumpe, oder sind Schleifgeräusche
zu hören, ist die Pumpe zu überprüfen und ggf. auszutauschen.
Hierzu:
- Stromspeisung der elektrischen Anschlüsse mit dem Schalter
unterbrechen.
- Pumpe vom Netzkabel trennen.
- Anschlussleitungen absperren.
- Überwurfmutter
Restwasser aus dem Rotorraum austreten. Es ist darauf zu achten,
dass der elektrische Anschluss der Pumpe nicht nass wird.
- Allfälliges
kontrollieren und ggf. entfernen.
- Die Magnetoberfläche des Motors auf Verschleißzeichen prüfen. Sind
zahlreiche Zeichen vorhanden, so ist die Pumpe verschlissen und
muss ausgetauscht werden.
- Die Installationsanleitungen zum Wiederanschluss der Pumpe oder
Montage einer neuen beachten.
Bei Austausch des Motors von Fremdfabrikaten die zusätzlich beigelegte
Flachdichtung verwenden. Die Nut zur Aufnahme der Flachdichtung in fremden
Pumpengehäusen enthält einen Zusatzsteg, der in Kombination mit einer O-
Ring-Dichtung zu Undichtigkeiten führen kann.
lösen
und
Vorhandensein von Fremdkörpern im
Motor
abnehmen.
8
Dabei
könnte
Motorinneren