Herunterladen Diese Seite drucken

Diamond CANOVA 300 CE Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 7

Werbung

2.5 - VORKONTROLLE
Vor Kollaudierung sich vergewissern,
dass der Produkteller gut festsitzt, da-
nach prüfen, ob die Maschine funktio-
niert, dabei folgenderweise vorgehen:
- Einschaltdruckknopf "ON" und Aus
schaltdruckknopf "OFF" Abb. 15 drü-
cken;
- Kontrollieren, ob die Maschine aus
schaltet, wenn man den Zugstab der
Schneideblattabdeckung (Abb.23) ab
schraubt.
- Mit eingeschalteter Maschine kon-
trollieren, dass sie nicht automatisch
wiederstartet, wenn man den Stecker
zieht und dann wieder ansteckt.
KAP. 3 - MASCHINENINFORMATIONEN
3.1 - ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
Auch wenn diese allgemeinen Vorsichtmaßnahmen als selbstverständlich erscheinen
können, beteuern wir die Wichtigkeit dieser Massnahmen bezüglich Installation,
Gebrauch, Wartung, bei Störungen und bei Störungsabhilfe.

Diese Maschine ist zum Schneiden von
nicht gefrorenen, knochenfreien Fleisch
- und Wurstwaren entworfen worden
(Abb.16). Jeder andere Gebrauch, ein-
schließlich Gemüseschnitt, gilt als un-
zweckmäßig und ist gefährlich.

Der Hersteller trägt keine Verantwor-
tung wenn:

unbefugtes Personal die Maschine
ändert;

nicht originale Ersatzteile eingebaut
werden;

die hier vorliegenden Anweisungen
nicht genauestens befolgt werden;

die Maschinenoberflächen mit un-
geeigneten Mitteln behandelt wer-
den.

Dieses Handbuch sorgfältig aufbewah-
ren und bei Bedarf konsultieren (Abb.
17).
Druckknopf
"OFF"
Drukknop "ON"
Abb. 15a
Druckknopf
"OFF"
Druckknopf
"ON"
Abb. 15b
Abb. 16
ACHTUNG!
Abb .17
10

Die Maschine darf nur von ausgebil-
detem Personal, das die Sicherheits-
normen kennt, bedient werden.

Sollte neues Personal eingesetzt wer-
den, muss dieses frühzeitig ausgebil-
det werden.

Kindern, Unfähigen und jedenfalls
nicht ausgebildeten Personen sollte
der Zutritt verboten werden (Abb. 18).

Vor jeglicher Reinigungs– oder War-
tungsoperation sollte der Stecker aus-
gesteckt werden.

Bei der ordentlichen Wartung oder
Reinigung der Maschine (wenn also
die Schutzvorrichtungen abgenom-
men werden), die restlichen Risiken
berücksichtigen.

Bei den Reinigungs– und Wartungs-
arbeiten sich auf die zu tätigenden
Operationen konzentrieren.

Für die Reinigung keine korrosiven
oder zündbaren Mittel verwenden
(Abb.19); nur das mitgelieferte Rei-
nigungsmittel verwenden

Die Reinigungsanweisungen des Ab-
schnitts: "ordentliche Reinigung" ge-
nauestens befolgen.

Die Aufschnittmaschine darf nicht in
die Spülmaschine (Abb.20) und darf
nicht mit Wasserstrahl gereinigt wer-
den. Die Maschine nicht ins Wasser
oder in andere Flüssigkeiten tauchen.

Die Aufschnittmaschine darf nicht
schädlichen Einflüssen ausgesetzt
sein: Sonne, Regen, Bespritzun-
gen,Feuchtigkeit, Eis (Abb. 21).
Abb. 18
ACHTUNG!
Abb 19
Abb 20
Abb. °21
11

Werbung

loading