Herunterladen Diese Seite drucken

Diamond CANOVA 300 CE Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 5

Werbung

die ein einwandfreies Funktionieren ga-
rantieren können. Der graduierte Dreh-
knopf muss auf "0" stehen. Die Über-
einstimmung von Schneideplatte und
Dickenmesserplatte kontrollieren, in-
dem man den Finger vom Messer aus
zur Platte hinschiebt (Abb. 9) (niemals
umgekehrt). Die Füße regulieren,
dann den Gummiteil festschrauben.
(Abb. 10).
2.3 - COL
2.3 - ELEKTROANS
LEGAMENTO E
CHLUSS
LETTRICO
Die Daten auf dem Typenschild (Abb
11) kontrollieren, sie müssen mit den
Daten des Lieferscheins und des Auf-
trags übereinstimmen; stimmen sie
nicht überein, den Händler anrufen. Die
Elektroanlage muss den Normen ent-
sprechen, Kabel und Erdung müssen
funktionieren.
Abb. 8
2
Abb. 9
Abb . 10
Abb. 11
6
2.3.1 - Aufschnittmaschine mit Einphasenmotor
Die Aufschnittmaschine wird mit einem Kabel, Schnitt 3x1mm² , Länge 1.5m
und "SCHUKO"-Stecker geliefert. Die Maschine anschließen ( 230 V. - 50 Hz),
dabei einen magnetthermischen Differentialschalter zu 10A, = 0.03A dazwi-
schenlegen.
2.3.2 - Aufschnittmaschine mit Dreiphasenmotor 400 V.
Die Aufschnittmaschine wird mit einem Kabel, Schnitt 5x1mm², Länge 1.5m und
rotem CEI-Stecker 15A 3F + T geliefert. Die Aufschnittmaschine ans Dreipha-
sennetz (400V. - 50Hz) schließen, dabei einen magnetthermischen Differential-
schalter zu 10A,= 0.03A dazwischenlegen.
2.3.3 - Aufschnittmaschine mit Dreiphasenmotor 230 V.
1
Die Aufschnittmaschine wird mit einem Kabel, Schnitt 5x1mm², Länge 1.5m und
blauem CEI-Stecker 15A 3F + T geliefert. Die Aufschnittmaschine ans Dreipha-
sennetz (230V. - 50Hz) schließen, dabei einen magnetthermischen Differential-
schalter zu 10A,= 0.03A dazwischenlegen.
Die Messerscheiben müssen im Gegenuhrzeigersinn drehen, von der Seite des
Messerschutzes aus gesehen. Andernfalls wie im Par. 2.3.4. beschrieben vorge-
hen.
2.3.4 - Drehrichtung des Schneideblatts
Die Drehrichtung des Schneideblatts
überprüfen, indem man den Druckknopf
"I" (ON) einschaltet und gleich darauf
mit, "0" OFF ausschaltet.
Von der Schneideblattabdeckung aus
gesehen muss das Schneideblatt im
Gegenuhrzeigersinn drehen (Abb.12).
Sollte das Schneideblatt nicht richtig
drehen, im Stecker zwei der drei Pha-
sendrähte (schwarz, grau oder braun)
vertauschen (Abb. N°13).
Abb. 12
Abb. 13
7

Werbung

loading