Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kenndaten; Elektrischer Anschluss; Spannungsversorgung Über Gleichrichterelement So7; Spannungsversorgung Über Boost-Spannungsversorgungskarte Cdf7 - Nidec FCPL60H Inbetriebnahmeanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

3 - ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die Bremse FCPL60H ist mit einer Gleichstromspule ausgestattet.
Bei Motoren, die mit verringerter Spannung anlaufen oder mit variabler Frequenz bzw. Spannung betrieben werden, muss für eine
getrennte Stromversorgung der Bremse gesorgt werden.
Elektrische Kenndaten der Bremsjoche:
Spannung (V)
Betriebsart
20
S3
20
S1
100
S3
100
S1
180
S3
180
S1
200
S3
200
S1
Betriebsart:
Die von Leroy-Somer eingebauten Spulen sind für eine relative Einschaltdauer von maximal 60 % bei Betriebsart S3 oder für
Dauerbetrieb (S1) ausgelegt.
Bei abgenommener Bremsabdeckung lassen sie sich anhand der Farbe der Versorgungsleitungen unterscheiden.
Wenn die Bremse über die Boost-Spannungsversorgungskarte CDF7 gespeist wird, ist die Spule immer für Betriebsart S3
ausgelegt, selbst wenn die Bremse im Dauerbetrieb (S1) arbeitet.
In Abhängigkeit der Bremsmomente oder der gewählten Optionen kann die Bremse wie folgt gespeist werden:
- über ein Gleichrichterelement des Typs SO7
- über eine Boost-Spannungsversorgungskarte CDF7
3.1 - Spannungsversorgung über Gleichrichterelement SO7
Funktionsprinzip: Das Gleichrichterelement SO7 ermöglicht die
Versorgung einer Gleichstrombremse direkt aus dem Wechselstromnetz.
Es ist normalerweise in einen der Klemmenkästen des Motors integriert.
Netzspannung
Nennspannung Bremse
Gleichrichter
(V AC)
(V DC) ±10 %
45 V
SO7
20
220 - 230 V
SO7
100
380 - 400 V
SO7
180
440 - 480 V
SO7
200
Zur Verringerung der Einfallzeit muss der Bremskreis gleichstromseitig zwischen den Klemmen 3 und 4 des Gleichrichterelements
getrennt werden. (In diesem Fall sollte die Trennung nicht weiter als 3 m von der Spule erfolgen).
Diese Maßnahme ist bei Hubanwendungen zwingend erforderlich.
Die Brücke zwischen den Klemmen 3 und 4 der Gleichrichterelemente entfernen und diese mit dem Bremsschütz verbinden.
3.2 - Spannungsversorgung über Boost-Spannungsversorgungskarte CDF7
Funktionsprinzip:
Die Boost-Spannungsversorgungskarte CDF7 ermöglicht die Versorgung einer Gleichstrombremse direkt aus dem
Wechselstromnetz.
Zwei Funktionen sind in eine automatische Sequenz integriert:
- eine Boost-Zeit (0,5 s) wird angewendet, um die Ansprechzeit der Bremse zu reduzieren
- durch eine reduzierte Haltespannung kann die Bremse angezogen bleiben und gleichzeitig die Erwärmung der Spule reduziert
werden.
Diese Karte ist nicht in den Motor integriert, sie wird getrennt geliefert und muss im Schaltschrank des Bremsmotors montiert
werden.
4
R (Ω)
I (A)
Farbe der Drähte
1,9
10,5
Grün / Grün
4.1
4,8
Grün / Weiß
55
1,8
Gelb / Gelb
105
0,95
Gelb / Weiß
160
1,2
Blau / Blau
320
0,6
Weiß / Blau
210
0,95
Schwarz / Schwarz
427
0,46
Schwarz / Weiß
GLEICHRICHTER
S07
Inbetriebnahmeanleitung Bremsmotor FCPL60H
5282 de - 2017.10 / b

VERDRAHTUNG DER OPTIONEN

Mechanische Kenndaten
Montage:
- DIN-Hutschiene Ref. EN 50022 – NFC 63015 – DIN 46277-3.
- Schutzart: IP20 (mit Ausnahme des abnehmbaren
Steckverbinders)
- Umgebungstemperatur: -16 °C bis 55 °C
(-25 °C bis 85 °C mit Abstufung)
- Relative Luftfeuchtigkeit: max. 98 % (ohne Kondensation)
- Lagertemperatur: -40 °C bis 100 °C
Stoßfestigkeit: < 100 m/s² 16 ms (IEC 60 068-2-29)
- Schwingungen: < 5 m/s² 10...150 Hz (IEC 60 068-2-6)
- Querschnitt des Anschlusskabels: max 2,5 mm²
- Gewicht: 200 g
Elektrische Kenndaten
Wechselstromversorgung:
220 V bis 480 V (-15 %; +6 %)
Boostspannung (DC):
0,9 x Eingangsspannung
Haltespannung:
0,22 x Eingangsspannung
Maximaler Strom:
3,5 A eff. (5 s Integrationszeit)
Boost-Zeit:
0,5 s
Startzeit des Boostvorgangs: max. 15 ms
WICHTIG:
Zur Verringerung der Einfallzeit muss der Bremskreis
gleichstromseitig zwischen den Klemmen 3 und 4
des Gleichrichterelements getrennt werden.
Diese Vorrichtung ist unbedingt erforderlich bei Hubbetrieb.
4 - VERDRAHTUNG DER OPTIONEN

4.1 - Mikroschalter

Die Bremse kann mit zwei Mikroschaltern ausgestattet sein:
- Mikroschalter "Bremse gelüftet"
- Mikroschalter "Überwachung Bremsverschleiß" der Bremsscheibe(n)
Je nach geliefertem Bremsjoch sieht der Mikroschalter anders aus:
Mikroschalter Typ 1
Schwarz: Mittenkontakt
Blau: Schließer
Braun: Öffner
Inbetriebnahmeanleitung Bremsmotor FCPL60H
5282 de - 2017.10 / b
abnehmbarer
Steckverbinder
Sicherung
Bremse
Mikroschalter Typ 2
1: Mittenkontakt
4: Schließer
2: Öffner
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis