Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

Der Anlagenbetreiber ist verpflichtet eine
regelmäßige Wartung des Brennwertkessels
durchführen zu lassen (einmal jährlich). Diese
darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Wir empfehlen den Abschluß eines War-
tungsvertrages.
Die Unterlassung von Wartungen erhöht das
Sicherheitsrisiko, ein optimaler Betrieb des
Brennwertkessels ist dann nicht gewährleistet.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers
verwendet werden.
Wartung
Arbeiten an gasführenden Teilen dürfen nur durch
konzessionierte Fachfirmen durchgeführt werden.
Bei Arbeiten an elektrischen Einrichtungen,
Zuleitungen allpolig spannungsfrei schalten.
• Vor der Wartung Abgasmessung durchführen und
protokollieren (Seite 33/34).
• Wärmetauscher trocknen - Heizkörperventile bis auf
eines schließen bzw. Mischer von Hand schließen -
Kessel auf Betriebstemperatur bringen - nach Ab-
schaltung Anlage außer Betrieb nehmen.
• Gasabsperrhahn schließen.
• Anlage allpolig spannungsfrei schalten - Hauptschal-
ter ausschalten, Betriebsschalter auf "0".
• Kesselfronthaube abnehmen.
• Links und rechts am Kesselschaltfeld Sicherungsschrau-
ben der Verschlußriegel entfernen - Riegel öffnen
und Schaltfeld vorklappen.
• Stecker der elektrischen Gebläsezuleitung abziehen.
• Verschraubung 1 der flexiblen Gaszuleitung an der
Gasarmatur lösen - offenen Anschlußnippel abdek-
ken um Eintritt von Schmutz zu verhindern.
• Brennerbefestigung 2 lösen - Muttern SW 10.
• Brenner vorsichtig nach oben herausziehen und zur
Seite stellen.
Achtung! Nicht auf die Brennermodulseite legen, Fa-
servlies kann beschädigt werden, eine Reparatur der
Brennermodule ist nicht möglich.
Wärmetauscher reinigen
• Kondensatsammler öffnen - Muttern, SW 8, lösen 3.
• Kondensat-Ablaufschlauch 4 und Entleerungsschlauch
5 des Wärmetauschers vom Siphon lösen.
• Kondensatsiphon abnehmen - Überwurfmutter 6 lö-
sen und Siphon nach unten abziehen.
• Die obersten Wärmetauscherrohre 7 z.B. mit hartem
Pinsel und Staubsauger reinigen - verkrustete Abla-
gerungen mit stabilem Draht entfernen.
• Wärmetauscher zunächst von oben und dann von
unten mit Druckluft durchblasen.
→ Bei der Reinigung auch die hintenliegenden Wärme-
tauscherrohre beachten.
Achtung! Es dürfen keine Reinigungschemikalien ver-
wendet werden.
• Kondensatsammler 8 reinigen.
• Kondensatsiphon 9 reinigen, mit Wasser füllen und
wieder montieren.
• Entleerungsschlauch und Kondensatablaufschlauch
am Siphon anbringen.
26
Fig. 35: Wärmetauscher reinigen
2
1
3
7
8
5
6
9
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis