Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

miethke Shuntassistant 2.0 Patientenhandbuch Seite 11

Gravitationsventil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wirkprinzip des SA 2.0
Das SA 2.0 ist ein Gravitationsventil, das die Schwerkraft nutzt, um in der
stehenden Position einen Hirndruck zu erreichen, der sich an den Werten
des gesunden Menschen orientiert.
Im SA 2.0 befindet sich eine Gravitationseinheit, die mit konventionellen
Differenzdruckventilen kombiniert werden kann. SA 2.0 hat einen vorein-
gestellten Öffnungsdruck, der vor der Operation vom Neurochirurgen aus-
gewählt wird.
Differenzdruckventil
Ein konventionelles Differenzdruckventil wirkt in jeder Körperlage gleich
und hat insbesondere für die liegende Körperposition meist einen niedrig
eingestellten Öffnungsdruck, damit das Ventil bei steigendem Hirndruck
vor allem in liegender Körperposition rechtzeitig Hirnwasser hindurch lässt.
Gravitationseinheit
Die Gravitationseinheit macht sich das Prinzip der Schwerkraft zunutze und
funktioniert mittels einer schweren Tantalkugel im Inneren des SA 2.0, die in
der stehenden Position auf einen Konus drückt und das Ventil verschließt
bis ein bestimmter Öffnungsdruck erreicht wird, der die Kugel aus ihrem
Sitz drückt und so den Abfluss von Hirnwasser wieder möglich macht.
Sinkt der Hirndruck wieder unter den voreingestellten Öffnungsdruck, ver-
schließt die Kugel das Ventil wieder.
Die Gravitationseinheit wirkt in der aufrechten Körperposition zusätzlich zu
einem Differenzdruckventil. So erreicht der SA 2.0 in der stehenden Kör-
perposition den gewünschten Öffnungsdruck.
Warnhinweis: Das Shunt System kann ein pumpbares Reser-
voir enthalten. Da häufiges Pumpen zu einer übermäßigen Hirn-
wasserableitung (Überdrainage) und damit zu sehr ungünstigen
Druckverhältnissen führen kann, sollte dieser Vorgang aus-
schließlich durch einen Arzt ausgeführt werden.
SA 2.0 PATIENTENHANDBUCH //
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Shuntassistant 2.0 lpSa 2.0

Inhaltsverzeichnis