Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

T-COM T Sinus 721 Komfort Bedienungsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel für die Zuordnung der MSNs:
Sie haben vier Mobilteile an Ihr T-Sinus 721 Komfort angeschlossen. Zwei Mobilteile (Intern 11 und 12)
wollen Sie für geschäftliche und zwei Mobilteile (Intern 13 und 14) für private Zwecke nutzen. Für Ihren
ISDN-Anschluss haben Sie vier MSNs beauftragt.
Sie können die privaten von den geschäftlichen Telefonkosten trennen, wenn Sie den Mobilteilen die MSNs
wie folgt zuordnen.
interne Teilnehmer
Mobilteile: Intern 11 , 12
Mobilteil:
Intern 13
Mobilteil:
Intern 14
Da in der Rechnung von T-Com die Telefonkosten für die einzelnen MSNs getrennt abgerechnet werden,
sind die für MSN1 und MSN2 anfallenden Kosten Geschäftskosten und die für MSN3 und MSN4 anfallen-
den Kosten Privatkosten.
Für die Komfort-Mobilteile T-Sinus 701K/M gilt:
Da den (geschäftlichen) Mobilteilen Intern 11 und Intern 12 jeweils zwei (Empfangs-) MSNs zugeordnet
sind, können Sie das Leistungsmerkmal MSN nächst.Wahl nutzen (S. 168). Sie haben dann bei jedem
abgehenden externen Gespräch die Möglichkeit zur (Sende-)MSN2 zu wechseln. Für die Mobilteile Intern
13 und 14 ist dies nicht möglich.
Rufverzögerung
Bei eingeschalteter Rufverzögerung wird ein kommender Anruf verzögert am Mobilteil signalisiert (z. B. erst
nach 5 Rufzyklen - Anzahl einstellbar). Sie können die Rufverzögerung für jedes Mobilteil und für jede
Empfangs-MSN individuell einstellen (S. 174).
Im Beispiel soll ein an MSN1 ankommender Anruf am Mobilteil Intern 11 erst signalisiert werden, wenn
Intern 12 den Anruf nicht annimmt. Schalten Sie dazu eine Rufverzögerung für Intern 11 und MSN1 ein
(z. B. auf 5 Rufzyklen). Der Anruf wird an Intern 12 direkt signalisiert, an Intern 11 erst nach dem 5. Ruf-
zyklus.
Nutzung
Empfangs-MSN
geschäftlich
MSN1
privat
MSN3
MSN4
Telefon in Betrieb nehmen
Sende-MSN
MSN2
MSN1
,
MSN3
MSN4
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis