Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellantrieb; Öldruckwächter; Einschalten Der Pumpe - Riello RL 190/M Anleitungen Für Einbau, Betrieb Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RL 190/M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

(A)
PUMPE
SUNTEC TA 2
A
kg/h
B
bar
C
bar
D
cSt
E
°C
F
bar
G
bar
(B)
(C)
D887
D1979
TA 2
456
7 - 40
0,45
4 - 800
140
5
30
1
2
D791
STELLANTRIEB (A)
Uber den Nocken mit variablem Profil steuert
der Stellantrieb gleichzeitig die Luftklappe und
den Druckregler. Der Drehwinkel auf dem Stel-
lantrieb führt in 42 s eine 130° Drehung aus.
Die werkseitige Einstellung seiner 5 Nocken
nicht verändern; es sollte nur die Entsprechung
zu folgenden Angaben überprüft werden:
Nocken I
Begrenzt die Drehung zum Höchstwert.
Nocken II
Begrenzt die Drehung zum Mindestwert. Bei
ausgeschaltetem Brenner muß die Luftklappe
geschlossen sein: 0°.
Nocken III
Regelt die Zünd- und Mindestleistungsposition.
Nocken IV - V : nicht verwendet.
ÖLDRUCKWÄCHTER
Der Druckwächter 5)(A)S.3 wird im Werk auf 3
bar eingestellt. Wenn der Heizöldruck diesen
Wert in der Rücklaufleitung erreicht, wird der
Brenner über den Druckwächter abgeschaltet.
Der Brenner fährt wieder automatisch an, wenn
der Druck wieder unter 3 bar zurückgeht.
Wenn der Brenner über eine Kreisschaltung mit
dem Druck Px betrieben werden soll, muß der
Druckwächter auf Px+3 eingestellt werden.
PUMPE (B)
1 - Ansaugen
2 - Rücklauf
3 - Anschluß Manometer
4 - Anschluß Vakuummeter
5 - Druckregler
6 - By-pass Schraube
A - Min.-Durchsatz bei einem Druck von 20 bar
B - Auslaß-Druckbereich
C - Max.-Ansaugunterdruck
D - Viskositätsbereich
E - Max. Heizöltemperatur
F - Max. Ansaug- und Rücklaufdruck
G - Werkseitige Druckeinstellung

EINSCHALTEN DER PUMPE

- Bevor Sie den Brenner in Betrieb nehmen,
vergewissern Sie sich, ob die Rücklauflei-
tung zum Tank frei ist. Eventuelle Hin-
dernisse würden zur Beschädigung des
Dichtungsorgans
führen.
- Damit die Pumpe selbst einschalten kann,
muss die Schraube 3)(B) der Pumpe unbed-
ingt
Ansaugschlauch entlüftet werden kann.
- Den Brenner durch Schließen der Fern-
steuerungen und mit Schalter 1)(C), auf "MAN"
starten. Nach Anfahren des Brenners den
Laufsinn des Gebläserades durch das Sicht-
fenster 24)(A)S.3. überprüfen.
- Die Pumpe ist gefüllt, wenn aus der Schraube
3) Heizöl heraustritt. Den Brenner stoppen:
Schalter 1)(C), auf "OFF" und die Schraube 3)
aufschrauben.
Die für diesen Vorgang benötigte Zeit hängt vom
Durchmesser und der Länge der Ansaugleitung
ab. Falls sich die Pumpe nicht beim ersten
Anfahren einschaltet und der Brenner in Störab-
schaltung fährt, 15. Sek. warten, entriegeln und
das Anfahren wiederholen, und so fort. Nach 5
bis 6 Anfahrvorgängen ungefähr 2-3 Minuten
auf die Abkühlung des Transformators warten.
Achtung: Dieser Vorgang ist möglich, weil die
Pumpe werkseitig mit Heizöl gefüllt wird; falls
die Pumpe geleert wurde, muß sie vor dem
Anfahren über den Stopfen des Vakuummeters
mit Brennstoff gefüllt werden, weil sie festfrißt.
Falls die Länge der Ansaugleitungen 20-30 m
überschreitet, die Leitung mit einer anderen
Pumpe füllen.
10
: 130°
: 0°
: 20°
G 1/2"
G 1/2"
G 1/8"
G 1/8"
an
der
Pumpenwelle
gelockert
werden,
so
dass
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis