5 Installation
5.1.4
Ohne Rohrleitungssystem installieren
1
1
Außenbereich
2
Innenbereich (beheizt
oder nicht beheizt)
Die Luft wird im selben Raum entnommen und abgeführt.
Bei dieser Installationsart wird der Raum als Energiekollektor
genutzt. Der Raum wird durch die kalte und trockene Luft
gekühlt, die vom Produkt abgegeben wird.
Vorsicht!
Risiko eines Sachschadens durch Frost
im Haus
Auch bei Außentemperaturen über 0 °C be-
steht Frostgefahr im Aufstellraum.
▶
Verwenden Sie eine geeignete Wärme-
dämmung, um Rohrleitungen und sons-
tige kälteempfindliche Elemente im Auf-
stellraum zu schützen.
Um die Rückführung der vom Produkt abgegebenen kalten
Luft zu vermeiden, halten Sie den Mindestabstand zwischen
der Oberseite des Produkts und der Decke ein.
–
Grundfläche des Aufstellraums: 20 m²
–
Mindestraumhöhe: ≥ 2,20 m
14
2
3
3
Lüftung
5.2
Wasseranschlüsse installieren
5.2.1
Hydraulikinstallation
▶
Verwenden Sie Flachdichtungen.
–
Drehmoment: ≤ 20 Nm
5.2.2
Warmwasserspeicher anschließen
5
4
3
2
1
1.
Verwenden Sie für den Anschluss der wasserführenden
Leitungen nur dielektrische Anschlüsse (bauseits zu
stellen), um die galvanische Trennung sicherzustellen.
Hinweis
Die Länge der Leitungen muss so gering wie
möglich sein. Die Leitungen müssen über
eine vorschriftsmäßige Wärmedämmung ver-
fügen, um Wärmeverluste und Kondensation
zu vermeiden.
2.
Schließen Sie den Kaltwasserleitung an (1).
3.
Schließen Sie den Warmwasservorlauf an (4) an.
4.
Führen Sie eine Dichtheitskontrolle alle Anschlüsse
durch.
5.2.3
Warmwasserzirkulationsleitung
anschließen
Gültigkeit: aroSTOR VWL BM 200/5
ODER aroSTOR VWL BM 270/5
1.
Um die Wärmeverluste einzuschränken, versehen Sie
die Hydraulikanschlüsse, die Stopfen am Speicheraus-
lauf und alle sichtbaren Leitungen mit einer Wärme-
dämmung.
2.
Verwenden Sie eine Umwälzpumpe mit einer Förder-
menge zwischen 0,5 und 4 l/min.
3.
Programmieren Sie die Umwälzpumpe und wählen Sie
dazu sehr kurze Zeitfenster.
Installations- und Wartungsanleitung aroSTOR 0020285019_00