11 Inspektion und Wartung
10.2.4.4 Restförderhöhe Umweltkreispumpe
VWF 15x/4 bei Nennvolumenstrom
A
1200
2
1000
1
800
600
400
200
0
40
50
60
1
Wärmequelle Luft
2
Wärmequelle Erdreich
3
Wärmequelle Grund-
wasser
10.2.4.5 Restförderhöhe Umweltkreispumpe
VWF19x/4 bei Nennvolumenstrom
A
1200
1000
1
800
600
400
200
0
40
50
60
1
Wärmequelle Luft
2
Wärmequelle Erdreich
3
Wärmequelle Grund-
wasser
10.3
Vorlauftemperatur im Heizbetrieb einstellen
(ohne angeschlossenen Regler)
1.
Schalten Sie den manuellen Betrieb frei.
–
Menü → Fachhandwerkerebene → Konfiguration
→ Freigabe Notbetrieb
2.
Drücken Sie
( ).
◁
Im Display erscheint die Vorlauftemperatur im Heiz-
betrieb.
3.
Ändern Sie die Vorlauftemperatur im Heizbetrieb mit
oder
.
34
3
70
80
90
100
A
Restförderhöhe in hPa
(mbar)
B
Pumpenleistung in %
2
3
70
80
90
100
A
Restförderhöhe in hPa
(mbar)
B
Pumpenleistung in %
–
Max. Vorlaufsolltemperatur Heizbetrieb: 75 ℃
4.
Bestätigen Sie die Änderung mit
10.4
Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb einstellen
(ohne angeschlossenen Regler)
1.
Schalten Sie den manuellen Betrieb frei.
–
Menü → Fachhandwerkerebene → Konfiguration
→ Freigabe Notbetrieb
2.
Drücken Sie zweimal
◁
Im Display erscheint der Wert der Vorlauftemperatur
im Kühlbetrieb.
3.
Ändern Sie die Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb mit
B
oder
.
4.
Bestätigen Sie die Änderung mit
Hinweis
Werksseitig lässt sich die Vorlaufsolltem-
peratur im passiven Kühlbetrieb zwischen
20 °C und 16 °C einstellen.
10.5
Produkt an den Betreiber übergeben
▶
Erklären Sie dem Betreiber Lage und Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
▶
Unterrichten Sie den Betreiber über die Handhabung des
Produkts.
▶
Weisen Sie insb. auf die Sicherheitshinweise hin, die der
Betreiber beachten muss.
▶
Informieren Sie den Betreiber über die Notwendigkeit,
das Produkt gemäß vorgegebener Intervalle warten zu
lassen.
▶
Übergeben Sie dem Betreiber alle Anleitungen und Pro-
duktpapiere zur Aufbewahrung.
B
11 Inspektion und Wartung
11.1
Hinweise zu Inspektion und Wartung
11.1.1 Inspektion
Die Inspektion dient dazu, den Ist-Zustand eines Produkts
festzustellen und mit dem Soll-Zustand zu vergleichen. Dies
geschieht durch Messen, Prüfen, Beobachten.
11.1.2 Wartung
Die Wartung ist erforderlich, um ggf. Abweichungen des Ist-
Zustandes vom Soll-Zustand zu beseitigen. Dies geschieht
üblicherweise durch Reinigen, Einstellen und ggf. Austau-
schen einzelner, Verschleiß unterliegender Komponenten.
Installations- und Wartungsanleitung flexoTHERM 0020196687_00
(OK).
.
(OK).