SICHERHEITSVORSCHRIFTEN (Lesen Sie auch das Sicherheitshandbuch)
1. Der Walzenfahrer muss mit dem Inhalt der BETRIEBSANLEITUNG gut vertraut
sein, bevor die Walze gestartet wird.
2. Überzeugen Sie sich davon, dass alle Anweisungen in der
WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden sind.
3. Nur geschulte und/oder erfahrene Fahrer sollten die Walze fahren.
Mitfahrer sind auf der Walze nicht gestattet. Der Fahrer muss beim Fahren auf
dem Fahrersitz sitzen.
4. Die Walze nicht fahren, wenn Einstellungen oder Reparaturen erforderlich sind.
5. Klettern Sie nur auf die Walze hinauf oder von ihr herunter, wenn diese stillsteht.
Verwenden Sie die vorhandenen Handgriffe und Handläufe. Beim Auf-/Absteigen
wird der „Dreipunktgriff" empfohlen, es müssen also immer zwei Füße und eine
Hand oder ein Fuß und zwei Hände Kontakt mit der Walze haben.
6. Ein Überrollschutz (ROPS=Roll Over Protective Structure) sollte immer
verwendet werden, wenn die Maschine auf unsicherem Untergrund benutzt wird.
7. In scharfen Kurven langsam fahren.
8. Das Fahren quer zum Hang vermeiden, anstelle gerade hinauf- oder
herunterfahren.
9. Es ist sehr wichtig, dass die Bandage mit mindestens 2/3 ihrer Breite auf Material
steht, dass vorher nahe an Kanten oder Löchern verdichtet worden ist.
10. Überzeugen Sie sich davon, dass in Fahrtrichtung weder auf dem Boden noch in
der Luft irgendwelche Hindernisse vorhanden sind.
11. Fahren Sie auf unebenem Boden besonders vorsichtig.
12. Verwenden Sie die vorhandene Sicherheitsausrüstung. Bei Walzen mit ROPS
(Überrollschutz) muss der Sicherheitsgurt benutzt werden.
13. Halten Sie die Walze sauber. Schmutz und Fett sofort vom Fahrerstand entfernen.
Es ist dafür zu sorgen, dass alle Schilder und Aufkleber sauber und gut lesbar
sind.
14. Sicherheitsmaßnahmen vor dem Auffüllen von Kraftstoff:
– Motor abstellen.
– Nicht rauchen.
– Keine offene Flamme in der Nähe.
– Der Einfüllstutzen zum Kraftstofftank muss geerdet sein, um Funkenbildung zu
vermeiden.
15. Vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten:
– Bremsklötze unter die Bandagen/Räder und unter dem Abgleichschild
anbringen.
– Sichern Sie die Knicklenkung, wenn dies erforderlich ist.
16. Wenn der Geräuschpegel mehr als 85 dB (A) beträgt, wird ein Gehörschutz
empfohlen. Der Geräuschpegel kann variieren, je nachdem auf welchem
Untergrund die Maschine benutzt wird.
17. Es dürfen an der Walze keine Änderungen vorgenommen werden, die die
Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen dürfen nur mit schriftlicher
Genehmigung von Dynapac vorgenommen werden.
18. Die Walze am besten nicht in Betrieb nehmen, bevor sie ihre normale
Betriebstemperatur erreicht hat. Die Bremsstrecke kann länger sein, wenn das Öl
kalt ist. Siehe Startanweisungen in der BETRIEBSANLEITUNG.
CA121/141 O121DE4
3