Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regeln Und Vorsichtsmaßnahmen - Fujitsu WO A080LDC Serie Installations- Und Inbetriebnahmeanweisung Für Den Fachmann

Wärmepumpe luft-/wasser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmepumpe Luft-/Wasser - Splitausführung 2 Betriebsarten
2.6
Kühlanschlüsse
" Dieses Gerät verwendet das Kältemittel R410A.
Die Gesetzgebung zur Handhabung von Kältemitteln
muss eingehalten werden.
2.6.1 Regeln und Vorsichtsmaßnahmen
• Nach jedem Eingriff an dem Kühlkreislauf und vor
dem endgültigen Anschließen müssen alle Stopfen
wieder angebracht werden, um ein Verschmutzen des
Kühlkreislaufs zu vermeiden.
• Werkzeug (notwendiges Minimum)
- Satz Druckmesser mit Schläuchen, die ausschließlich
Fluorkohlenwasserstoffen vorbehalten sind.
- Vakuummeter mit Absperrventilen.
- Spezielle Vakuumpumpe für Fluorkohlenwasserstoffe.
- Der Einsatz einer herkömmlichen Vakuumpumpe ist
gestattet, wenn und nur wenn sie an der Ansaugseite
mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist.
- Bördelwerkzeug.
- Rohrschneider.
- Rohr-Entgratwerkzeug.
- Schraubenschlüssel.
- Zugelassener Kältemittel-Leckdetektor
(Präzision 5g/Jahr).
" Es ist verboten, Werkzeug zu verwenden,
das mit FCKW in Berührung waren (zum Beispiel
R22).
" Der
Hersteller
Zusammenhang mit der Garantie ab, wenn diese
Anweisungen missachtet werden.
• Aufweitanschlüsse (Flare-Anschlüsse)
" Das Schmieren mit Mineralöl (für R12, R22) ist
verboten.
- Es darf nur mit Polyolester-Kühlöl (POE) geschmiert
werden. Wenn kein POE-Öl verfügbar ist, trocken
montieren.
- 16 -
lehnt
jede
Haftung
Die aufgeweitete Fläche mit
Kühlöl POE beschichten .
Kein Mineralöl verwenden.
• Lötungen auf dem Kühlkreislauf (falls erforderlich)
- Silberlöten (min. 40 % empfohlen).
- Löten nur unter trockenem Stickstoffinnenfluss.
• Zum Eliminieren von Feilspänen in den Rohrleitungen,
Trockenstickstoff verwenden, um das Einbringen von
Feuchtigkeit, die dem Gerät schadet, zu vermeiden.
Im Allgemeinen müssen alle Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit
in das Gerät zu vermeiden.
• Um Kondensatbildung zu vermeiden, die Gas-
und
Flüssigkeitsrohrleitungen
Wärmedämmstoffe verwenden, die einer Temperatur
über 90 °C standhalten. Als Ergänzung, wenn
das Feuchtigkeitsniveau an Stellen, an welchen
Kühlrohrleitungen verlaufen, 70 % überschreiten kann,
diese mit Isolierstutzen schützen. Einen Stutzen mit mehr
als 15 mm Stärke verwenden, wenn die Feuchtigkeit
70~80% erreicht, einen Stutzen mit mehr als 20 mm,
wenn die Feuchtigkeit 80 % überschreitet. Wenn die
empfohlenen Stärken unter den oben beschriebenen
Bedingungen nicht eingehalten werden, bildet sich
Kondensat auf der Oberfläche des Isoliermaterials.
Schließlich muss dafür gesorgt werden, dass die
verwendeten Isolierstutzen eine Wärmeleitfähigkeit von
0,045 W/mK oder besser aufweisen, wenn die Temperatur
20 °C beträgt. Die Isolierung muss durchlässig sein,
damit der Dampf während der Entfrostungszyklen
austreten kann (Glaswolle ist verboten).
in
Installations- und Inbetriebnahmeanweisung "1585 - DE"
wärmeisolieren.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis