Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kälteanschluss; Regeln Und Vorsichtsmaßnahmen; Verarbeitung Der Kälterohre - Fujitsu Waterstage WOYG160LJL Installations

Luft-/wasser-wärmepumpe splitausführung 1 betriebsart
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Waterstage WOYG160LJL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kälteanschluss
Dieses Gerät verwendet das Kältemittel R410A.
Die gesetzlichen Vorschriften zur Handhabung von
Kältemitteln muss eingehalten werden.
Regeln und Vorsichtsmaßnahmen
Die Anschlüsse müssen am Tag des Unter-Gas-
Setzens der Anlage realisiert werden (siehe §
"Füllen der Anlage mit Gas", Seite
• Notwendiges Mindestwerkzeug
- Satz Druckmesser (Manifold) mit Schläuchen, die
ausschließlich Fluorkohlenwasserstoff en vorbehalten sind.
- Vakuummeter mit Absperrventilen.
- Spezielle Vakuumpumpe für Fluorkohlenwasserstoff e
(Der Einsatz einer herkömmlichen Vakuumpumpe ist
nur dann gestattet, wenn sie an der Ansaugseite mit
einem Rückschlagventil ausgestattet ist).
- Bördelwerkzeug, Rohrschneider,
Rohr-Entgratwerkzeug, Schraubenschlüssel.
- Kältemittelgas-Leckdetektor (Sensitivität 5g/Jahr).
Es ist verboten, Werkzeug zu verwenden,
das mit FCKW in Berührung gekommen ist
(zum Beispiel R22).
Der
Hersteller
Zusammenhang mit der Garantie ab, wenn
diese Anweisungen missachtet werden.
• Bördelanschlüsse (Flare-Anschlüsse)
Das Schmieren mit Mineralöl (für R12, R22)
ist verboten.
- Es darf nur mit Polyolester-Kühlöl (POE) geschmiert
werden. Sollte kein POE vorhanden sein, ohne
Schmiere aufbauen.
• Lötungen auf dem Kühlkreislauf (falls erforderlich)
- Silberlöten (mind. 40 % empfohlen).
- Löten nur unter trockenem Stickstoffi nnenfl uss.
• Andere Anmerkungen:
- Nach jedem Eingriff an dem Kältekreislauf und vor
dem endgültigen Anschließen müssen alle Stopfen
wieder angebracht werden, um ein Verschmutzen des
Kältekreislaufes zu vermeiden.
- Zum Eliminieren von Metallspänen und um eventuelle
Feuchtigkeit aus den Kältemittelrohrleitungen zu
entfernen sollten diese unbedingt mit trockenem
Stickstoff gespült werden.
- Zum Vermeiden von Kondensatbildung sind die Gas-
und Flüssigkeitsrohrleitungen thermisch zu isolieren.
Wärmedämmstoff e verwenden, die einer Temperatur über 90°C
- 22 -
26).
lehnt
jede
Haftung
Achtung! Kein Öl, weder
Mineralöl noch POE-
Öl auf die Dichtfl äche
bringen. Gewinde bzw. die
Rückseite der Dichtfl äche
sollten leicht geschmiert
werden.
standhalten. Als Ergänzung, wenn das Feuchtigkeitsniveau
an Stellen, an welchen Kältemittelrohrleitungen verlaufen,
70% überschreiten kann, diese mit Isolierstutzen schützen.
Einen Stutzen mit mehr als 15 mm Stärke verwenden, wenn
die Feuchtigkeit 70~80% erreicht, einen Stutzen mit mehr
als 20 mm, wenn die Feuchtigkeit 80 % überschreitet. Wenn
die empfohlenen Stärken unter den oben beschriebenen
Bedingungen nicht eingehalten werden, bildet sich Kondensat
auf der Oberfl äche des Isoliermaterials. Schließlich
muss dafür gesorgt werden, dass die verwendeten
Isolierung eine Wärmeleitfähigkeit von 0.045 W/mK oder
weniger aufweisen, wenn die Temperatur 20°C beträgt.
Die Isolierung muss wasserdampfdurchlässig sein,
damit der Dampf während der Entfrostungszyklen
austreten kann (Glaswolle ist verboten).
Verarbeitung der Kälterohre
▼ Biegen der Rohre
Die Kühlrohre dürfen nur mit einer Biegemaschine oder
Biegefeder geformt werden, um jede Quetsch- oder
Bruchgefahr zu vermeiden.
Zum Biegen der Rohre die Isolierung an den
betroff enen Stellen abnehmen.
Kupfer darf nicht in einen Winkel von mehr als
in
90° gebogen werden.
Rohre auf keinen Fall an der gleichen Stelle
mehr als 3-mal biegen, das kann Bruchansätze
zur Folge haben (Verfestigung des Metalls).
▼ Ausführung der Verbindungen
- Das Rohr mit einem Rohrschneider auf die passende
Länge zuschneiden, das Rohr nicht verformen.
- Die Grate sorgfältig entfernen, dabei das Rohr nach unten
halten, damit keine Feilspäne in das Rohr eindringen.
- Die Bördel-Mutter des Anschlusses auf dem anzuschließenden
Ventil abnehmen und auf das Rohr aufstecken.
- Das Rohr jetzt aufweiten, indem man das Rohr aus
dem Bördelwerkzeug vorstehen lässt.
- Nach dem Aufweiten den Zustand der Aufl age (L) prüfen.
Diese
darf
weder
aufweisen. Auch das Maß (B) prüfen.
Bördelwerkzeug
ø Schlauch
09,52 (3/8")
15.88 (5/8")
Abb. 17 - Aufweiten für Flare-Verbindung
Kratzer
noch
B
L
Schlauch
Abmessungen in mm
L
B
/
0
-0.4
2.5 bis 2.7
13.2
2.9 bis 3.1
19.7
Waterstage / Installations / 2011 - DE
Bruchansätze
Mutter
Flare
C
C
22
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis