4.4 Messen
Nach Nullabgleich (siehe 4.2) und Messvorbereitung
(siehe 4.3) ist die Ausrüstung für Messungen bereit.
Gerät mit Taster
einschalten.
Kontaktieren Sie den Messpunkt mit der Prüfspitze.
Wenn rote Volt-LED leuchtet und ein akustisches
Signal ertönt, liegt eine Fremdspannung an.
Der Taster
wird blockiert und eine Wider-
standsprüfung ist nicht möglich (siehe Fremd-
spannungen 4.7).
Hinweis: Kurze Warnsignale können durch
induktive Spannungen oder statische
Aufladungen verursacht werden.
Taster
solange drücken, bis ein konstanter
Messwert erscheint.
Hinweis:
Mit eingeschalteter Holdfunktion wird das Messer-
gebnis noch 3 Sekunden nach dem Losslassen der
Messtaste
angezeigt.
Diese Holdfunktion kann ein- und ausgeschaltet werden.
Halten Sie hierzu die Taste
ISO 1 für ca. 6 Sekunden gedrückt.
Anzeige „OL"
Befindet sich der Messwert außerhalb des Messbe-
reichs wird „OL" angezeigt. Falls Sie kein Mess-
ergebnis erhalten, könnte eine Auswertung, z.B.
durch Abrutschen der Prüfspitze oder durch stark
schwankende Impedanzen, außerhalb des gewähl-
ten Messbereichs liegen.
4.5 Prüfen bei externen Kapazitäten
Falls Kapazitäten vorhanden sind, wird nach
dem Loslassen der Taste
im oberen Display angezeigt (siehe 4.6).
Die blinkende Volt-LED warnt vor Ladespannung
der externen Kapazität.
Hinweis: Die Entladung wird durch die Taste
beschleunigt.
Nach dem Entladen erscheint die Anzeige „Rdy".
Achtung! Um die Gefahr durch Restspannung in
externen Kapazitäten zu vermeiden, sollte das Gerät
erst nach Erlöschen der Volt-LED von der Anlage
getrennt werden.
4.6 Fremdspannungen
Wird der eingeschaltete ISO 1 an eine Spannung von
24 bis 1000 V angelegt, werden Sie durch die
blinkende rote Volt-LED und einen Signalton
gewarnt. Gleichzeitig wird die Spannungshöhe auf
der LCD angezeigt.
Achtung! Der Taster
Das Gerät ist bis 1000 V geschützt.
6
bei eingeschaltetem
die Entladespannung
100 V
...
1000 V
ist dann gesperrt.