Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
User Instructions
ΩMegaSafe ISO 1
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG
Willringhauser Str. 18
58256 Ennepetal
GERMANY
Telefon: +49 2333-75989
info@tietzsch.de
www.tietzsch.de
ISO 1_BA_09-2017
Via Acquanera, 29
tel. 031.526.566 (r.a.) fax 031.507.984
info@calpower.it
22100 Como
www.calpower.it

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tietzsch MegaSafe ISO 1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Via Acquanera, 29 22100 Como tel. 031.526.566 (r.a.) fax 031.507.984 User Instructions info@calpower.it www.calpower.it ΩMegaSafe ISO 1 Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Str. 18 58256 Ennepetal GERMANY Telefon: +49 2333-75989 info@tietzsch.de www.tietzsch.de ISO 1_BA_09-2017...
  • Seite 2 8 Gerätebuchse 9 Messleitung Abgreifklemme Symbole auf dem Gerät Achtung! Bedienungsanleitung beachten! EG-Konformitätskennzeichnung Dieses Gerät muss gemäß den geltenden Richtlinien und Gesetzen (für Europa: WEEE 2012/19/EU) fachgerecht entsorgt werden . Bei Fragen zur Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an service@tietzsch.de...
  • Seite 3 1. Anwendung Der ΩMegaSafe ISO 1 ist ein digital anzeigendes Hoch-Ohm-Messgerät zur Überprüfung von Isolationswiderständen bis 20 GΩ, mit Prüfspanungen von 100, 250, 500 und 1000 V. Er ist geeinget um antistatische Fußböden, Ober- flächen-, Ableit-, Volumen- und Isolationswiderstände zu prüfen.
  • Seite 4  Vor Verwendung des Prüfers ist das Gehäuse und die Messleitung auf Beschädigungen zu überprüfen. Wenn Beschädigungen zu erkennen sind, darf der Prüfer nicht mehr verwendet werden. Bei starker Verschmutzungen ist der Prüfer vor der Verwendung zu säubern.  Die Lagerung des Isolationsprüfers muss in trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
  • Seite 5 4. Messen und Prüfen 4.1 Allgemeines Tasterfunktionen: Ein-/Ausschalten(3), Eigentest(3) Messen (4.4) Nullabgleich (4.2) Prüfspannung vorwählen (4.4) 100 V 1000 V Nullabgleich (4.2) Der ISO 1 hat eine Strombegrenzung, wodurch die Klemmenspannung bei Messungen unter 2 MΩ geringer als die gewählten 100, 250, 500 oder 1000 V sein kann.
  • Seite 6 4.4 Messen Nach Nullabgleich (siehe 4.2) und Messvorbereitung (siehe 4.3) ist die Ausrüstung für Messungen bereit.  Gerät mit Taster einschalten.  Kontaktieren Sie den Messpunkt mit der Prüfspitze. Wenn rote Volt-LED leuchtet und ein akustisches Signal ertönt, liegt eine Fremdspannung an. Der Taster wird blockiert und eine Wider- standsprüfung ist nicht möglich (siehe Fremd-...
  • Seite 7 5. Messaufbauten Für manche Prüfungen wird optionales Zubehör benötigt, z.B.: - Adapter aufsteckbar mit 4 mm Buchse, Art.-Nr. 84011 zum Anschluss einer Messleitung auf der Prüfspitze des ISO 1 - Dreifußelektrode nach EN 1081, Art.-Nr. 73013 für verschiedene Prüfverfahren - eine Ringelektrode nach EN 61340-5-1 und -2-3, Art.-Nr.
  • Seite 8 5.2 Erdableitwiderstand mit einer Dreifußelektrode z.B. für antistatische Fußböden Adapter Dreifuß- 30 kg elektrode Prüfobjekt  Verbinden Sie die Dreifußelektrode mit einer Messleitung und dem Adapter auf der Prüfspitze des ISO 1.  Verbinden Sie Erde (PE) und die Gerätebuchse des ISO 1 mit einer Messleitung.
  • Seite 9 Messleitung und dem Adapter auf der Prüfspitze des ISO 1.  Verbinden Sie die andere Dreifußelektrode und die untere Gerätebuchse des ΩMegaSafe ISO 1.  Stellen Sie die Dreifußelektroden in einem Abstand von 100 mm auf das Prüfobjekt und belasten Sie beide mit je ca. 30 kg.
  • Seite 10 Messleitung und dem Adapter auf der Prüfspitze des ISO 1.  Verbinden Sie die Metallplatte mit der unteren Gerätebuchse des ΩMegaSafe ISO 1.  Legen Sie das Prüfobjekt auf den leitenden Unter- grund (Metallplatte) und stellen Sie die Prüfelek- trode auf das Prüfobjekt.
  • Seite 11 6. Batterie 6.1 Batterieanzeige Der aktuelle Zustand der Batterie wird über das Batteriesymbol im Display angezeigt. Anzeige des Batteriezustandes Symbol leer: Batterie ersetzen, Prüfung noch möglich Symbol blinkend: Keine Prüfungen mehr zulässig! Achtung! Wenn das leere Batteriesymbol blinkt, sind keine Messungen mehr möglich, die Batterie muss dann sofort gewechselt werden.
  • Seite 12 6 Jahre. Je nach Einsatzbedingungen und Häufigkeit der Benutzung kann eine frühere Prüfung vom Anwender festgelegt werden. Wird der ΩMegaSafe ISO 1 als Prüfmittel eingesetzt, beachten Sie gesonderte Wiederholungsprüffristen. Die Seriennummer mit Herstelldatum (WWJJNN=Woche Jahr Nummer) ist auf der Rückseite des Geräts eingeprägt.
  • Seite 13 10. Technische Daten Hochohm-Widerstandsmessgerät Isolationsprüfer ΩMegaSafe ISO 1 nach EN/IEC 61010-1 und EN/IEC 61557-2 (VDE 0413 Teil 2) Sicherheitstechnische Kennwerte: max. Ausgangsspannung 1050 V max. Ausgangsstrom 1,5 mA Messbereiche: 1,999 MΩ Auflösung 1 kΩ 5% +/- 5D 19,99 MΩ Auflösung 10 kΩ 5% +/- 5D 199,9 MΩ...
  • Seite 14: Erhältliches Zubehör

    11. Zubehör Im Lieferumfang enthalten: 84314 L-SETS Prüfleitung mit zwei 4 mm-Steckern, schwarz und Abgreifklemme CAT IV 600 V / CAT III 1000 V 170 x 100 x 30 mm; 0,020 kg Erhältliches Zubehör: Art.Nr. Beschreibung 81030 SP-LED Ledertasche für ISO 1 mit Handschlaufe und Umhängeriemen 300 x 130 x 60 mm;...
  • Seite 15 Kurzanleitung ISO-Messung Bitte beachten Sie zu Ihrer Sicherheit die gesamte Bedienungsanleitung. Fremdspannung Test LED 100 V 1000 V Ein/Aus Messen Wahl Prüfspannung Eigentest Entladen Nullabgleich 1. Vor jedem Gebrauch Eigentest und Nullabgleich durchführen. 2. Gerät einschalten. 3. Prüfspannung wählen. 4. Verbindung zwischen Gerätebuchse des ISO 1 und Prüfobjekt herstellen.