Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konzept Des Inspiration A6; Mechanischer Aufbau; Netzteil; Hochpegelteil - AVM inspiration a6 Betriebsanleitung

Vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Konzept des inspiration a6

Wir legen bei der Konzeption der AVM-High-end-Komponenten großen Wert auf störungsfreie, exakte
Musikübertragung. Gleichzeitig wollen wir Ihnen auch ein klares, übersichtliches Design und daraus
resultierend eine einfache, bequeme Bedienung bieten. Um diese Ziele ohne Kompromisse zu verwirklichen,
sind uns oft die konventionellen Lösungen nicht gut genug. Das Abweichen von eingefahrenen Wegen ist
jedoch für AVM kein Selbstzweck, sondern dient ausschließlich der Optimierung von Klangqualität und
Gebrauchstauglichkeit unserer Komponenten.
Der inspiration a6 besitzt wenige Bedienelemente, die für den alltäglichen Gebrauch aber vollständig
ausreichen (ein / aus, Quellenwahl, Einstellung der Lautstärke). Er bietet gleichzeitig eine Menge
Komfortfunktionen (z.B.: Klangeinstellung, Vergabe individueller Namen für die Quellen, Pegelanpassung
und vieles mehr) die über ein intuitiv bedienbares Menü leicht abrufbar sind.

1.1 mechanischer Aufbau

Das Gehäuse des a6 besteht aus massiven Aluminiumteilen. Die besonders gegen magnetische Einflüsse
empfindliche Phonoplatine (Option) ist separat mit Stahlblech gekapselt. Dadurch werden Störungen von
aussen zuverlässig abgeschirmt. Die in der Endstufe eingebauten Trafos sind von Natur aus sehr streuarme
Ringkern-Transformatoren. Alle Ein- und Ausgangsbuchsen des a6 besitzen aus Gründen hoher
Kontaktsicherheit und Langlebigkeit oberflächenveredelte Kontaktflächen. Epoxidharz-Leiterplatten mit,
wenn nötig, doppelt dicker Kupferschicht (Endstufe) und die Verwendung von Markenbauteilen
ausgesuchter Qualität sorgen dafür, daß Sie lang Freude an Ihrem AVM-Vollverstärker haben werden.

1.2 Netzteil

Die Versorgung des Vorstufenteils übernimmt ein Schaltnetzteil. Durch sein Arbeitsprinzip liefert es
Versorgungsspannungen, die keinerlei Netzbrumm enthalten. Alle Spannungen werden nochmals vor Ort
separat durch große Elkos gepuffert und voneinander entkoppelt.
Die Endstufen besitzen eine separate Versorgung mit zwei Ringkerntransformatoren. Einer ist für die
Bereitstellung der Steuerspannungen zuständig, der andere versorgt ein schnelles Elkonetzteil, an das die
End-FETs angeschlossen sind. Für kurzzeitige Spitzen stehen bis zu 1000 VA zur Verfügung.
Die getrennte Versorgung von Vor- und Endstufe sorgt dafür, daß die Eingangsstufen unbeeinflußt von der
gerade abgegebenen Verstärkerleistung arbeiten können und bildet die Grundlage für das ruhige, immer
wohldefinierte Klangbild des a6.

1.3 Hochpegelteil

Der Vorverstärkerteil ist nach dem Dual-mono-Prinzip aufgebaut. Die dadurch erzielte Kanaltrennung liegt
an der Messgrenze. Bei der Konzeption der Eingangsschaltung haben wir auf extreme Schnelligkeit,
Exaktheit und Rauscharmut geachtet. Die Hochpegeleingänge des a6 passen bezüglich Impedanz und
Empfindlichkeit zu allen Signalquellen. Zudem kann die Eingangsempfindlichkeit komfortabel den
Bedürfnissen angepaßt werden. Die überwiegende Verwendung platzsparender SMD-Technik erlaubt hohen
Schaltungsaufwand bei gleichzeitig kurzen Signalwegen. Die Kompaktheit des Schaltungslayouts bewirkt
eine schnelle und exakte Verarbeitung der Musiksignale und bietet Brumm und anderen Einstreuungen
praktisch keine Angriffsfläche.
Direkt hinter den Eingangsbuchsen machen Pufferverstärker das Signal niederohmig und damit immun
gegen Übersprechen und Verzerrungen. Danach schalten Relais das gewählte Signal zum digital
einstellbaren Lautstärkesteller durch. Dort wird der Pegel in 0,5-dB-Schritten mit einer Gleichlaufgenauigkeit
von besser 0,05 dB eingestellt. Dadurch bleibt die Abbildung auch bei kleinen Lautstärken stabil und
punktgenau. Das auf den gewünschten Pegel eingestellte Signal geht dann an die diskret aufgebauten
Ausgangstreiber weiter. Diese verteilen die Musiksignale auf die Hochpegelausgänge und liefern gleichzeitig
das Eingangssignal für den Leistungsverstärker.
Falls eine Klangeinstellung gewünscht ist, wird der entsprechende Schaltungsteil per Relais in den
Signalweg geschaltet. Damit können Bässe und Höhen und die parametrische Loudnessfunktion nach
Wunsch eingestellt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis