Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51

8. WARTUNG

Das von Ihnen gekaufte Gerät wird Sie jahrelang zufrieden stellen, wenn Sie die folgenden
Anweisungen beachten:
• WICHTIG: Es ist erforderlich, die Sicherheitsgruppe mindestens einmal im Jahr
einige Sekunden auf Entleerungsposition zu stellen: dies ermöglicht es, eventuelle
Ablagerungen, die das Sicherheitsventil der Sicherheitsgruppe mit der Zeit
verstopfen könnten, zu entfernen; die Nichteinhaltung dieser Wartungsvorschrift
kann zur Beschädigung des Lagerbehälters führen (nicht von der Garantie gedeckt).
• Reinigung: jedes Jahr auszuführen. Die Häufi gkeit der Reinigung ist der Qualität der
beförderten Flüssigkeiten entsprechend (Wasserhärte) in Verbindung mit dem
verbrauchten Volumen anzupassen. Eine seitliche Schauklappe oder ein Mannloch sind
für diese Reinigung vorgesehen. Die Dichtungen nach jeder Demontage wechseln.
Festziehen der Verschlussplatten:
Seitlicher Flansch und Entleerungsfl ansch: 8 N.m.
• Reinigung des Warmwasserbereiters: das Entleerungsrohr, das am niedrigsten Punkt des
Lagerbehälters angebracht ist, ermöglicht dessen vollständige Entleerung.
• Wartung durch einen Fachmann: mindestens einmal jährlich die Dichtigkeit und den Betrieb
des Sicherheitsventils, insbesondere dasjenige der Sicherheitsgruppe kontrollieren lassen.
Das Ventil muss anfangen, sich unter seinem Ansprechdruck zu öff nen und den vollen
Durchfl uss bei einem Druck von zusätzlichen 0,5 bar erreichen.
• Anode: Die Anoden müssen einmal jährlich überprüft und dann gewechselt werden, wenn
3/4 des Magnesiums verbraucht ist. Bei Problemen bezüglich der Höhe unter der Decke ist
es möglich, ringförmige Anoden zu kaufen (siehe die spezifi sche Anodenanleitung).
Bei den isolierten Versionen ist die Abnutzung ohne Demontage der Anode zu prüfen. Die
Werte werden als Anhaltspunkt angegeben und wurden für Wasser festgelegt, das eine
Leitfähigkeit von 500 μs/cm hat.
Die Anode durch Entfernung des sich an der Anode befi ndlichen Kabelschuhs vom
Lagerbehälter trennen. Anhand eines Multimeters die Stromstärke zwischen Kabelschuh
und Anode messen. Wenn die Stromstärke bei der ersten Ablesung unter 0,5 mA liegt,
die Anode auswechseln. Wenn die Anode nicht ausgewechselt werden muss, nicht
vergessen, sie wieder anzuschließen.
• Wenn der Lagerbehälter im Winter außer Betrieb in einem Raum bleiben muss, in dem
Frostgefahr besteht, muss der Warmwasserbereiter unbedingt unter Spannung
bleiben und der Regelthermostat auf den niedrigsten Wert eingestellt werden.
• Das Festsitzen der unterschiedlichen Elektroanschlüsse prüfen.
Bei allen Eingriff en auf Bestandteile aus künstlichen kieselhaltigen Mineralfasern
(Keramikfasern, Glaswolle, Gesteinsfaser) muss der Techniker Spezialkleidung und
eine Atemschutzmaske tragen, um die produktspezifi schen Risiken zu vermeiden.
01.02.2017
DE
Seite 59 / 90

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis