Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Einen Ordnungsgemässen Betrieb - Opera Q9 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEISE FüR EINEN oRDNUNGSGEMäSSEN BETRIEB
1) Der Pelletofen kann, wenn nicht ordnungsgemäß gebraucht oder installiert, Schäden verursachen bzw. keine maximale
Leistung erbringen.
2) Das unternehmen OPERA bemüht sich alle notwendigen Informationen zur Sicherheit beim Gebrauch des Ofens zur Verfügung
zu stellen, damit Gegenstände, Personen oder der Ofen selbst nicht zu Schaden kommen. Mit der Lieferung des Handbuch lehnt
das unternehmen OPERA jede unmittelbare oder indirekte Haftung oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ab für: mangelhafte
Wartung, völliges Nichtbeachten oder in Teilen der Anweisungen in diesem Handbuch, den Sicherheitsbestimmungen
nicht entsprechenden Gebrauch, eine nicht der geltenden Gesetzgebung des Landes entsprechenden Installation, eine von
unqualifiziertem Personal durchgeführte Installation, nicht autorisierte änderungen und Reparaturen oder die Verwendung
von nicht originalen Ersatzteilen sowie außergewöhnliche umstände.
3) Die Installation, der Stromanschluss sowie die Kontrolle der Funktionsweise und die Wartung dürfen ausschließlich von
Fachpersonal oder Personen ausgeführt werden, die vom unternehmen OPERA dazu autorisiert wurden.
4) Während der ersten Inbetriebnahme können Gerüche hervorgerufen werden, die durch Lack oder Fette entstehen. Es
genügt, den Raum ausreichend zu lüften, damit Farbe und Montagematerial trocknen können. Während dieser zeit nicht zu
lange im Raum aufhalten. um die Gerüche zu entfernen, wird empfohlen, das Gerät einige Tage auf höchste Stufe zu betreiben
(mindestens 8 Stunden am Tag).
5) Bei jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Glutbecken sauber ist und die Lüftungsöffnungen nicht verstopft sind.
Pelletrückstände müssen entfernt sein und es muss richtig in seiner Halterung sitzen. Die Wartung und Reinigung sind
unerläßlich für eine ordnungsgemäße Funktionsweise und Dauer des Geräts.
6) Sollte der Ofen sich nicht entzünden, ist es absolut wichtig, die sich im Glutbecken befindenden Pellets zu entfernen, bevor
eine erneute zündung versucht wird.
7) Es wird empfohlen Pellets mit zertifikat (DIN 51731, ONORM M 7135 oder der Eurorichtilinie EN14961-2 entsprechend) zu
verwenden. Der Behälter sollte niemals ganz geleert werden und während der Phase des Ladens der Pellets muss darauf geachtet
werden, dass Späne nicht mit eingeführt wird. Die Verwendung von schlechten oder nicht den Angaben der Herstellerfirma
entsprechenden Pellets kann das Gerät nicht nur beschädigen und die Leistung beeinträchtigen, sondern lässt auch die
Garantie verfallen und enthebt die Herstellerfirma von jeder Verantwortung. Der Ofen benötigt wenige Wartungseingriffe,
wenn qualitativ hochwertige Pellets mit zertifikat verwendet werden. Bei der Verwendung von schlechten Pellets erhöhen sich
die notwendigen Wartungseingriffe.
8) Es ist verboten, brennbare oder nicht hitzebeständige Gegenstände auf dem Ofen oder innerhalb des vorgeschriebenen
Sicherheitsabstandes zu positionieren (siehe Anleitung). Es dürfen keine Pelletreste auf dem Ofen gelassen werden. Werden
Pellets während des Betriebs des Ofens nachgefüllt, muss darauf geachtet werden, dass der Sack nicht mit heißen Oberflächen
in Berührung kommt. Sollten Geräusche zu hören, wie Klicken, handelt es sich hierbei nicht um Mängel, sondern um normale
Ausdehnen von Material, das Hitze ausgesetzt ist.
9) Die Reinigung des Glases muss im kalten zustand und mit ammoniakhaltigen Fettlösern erfolgen. Dafür keine abreibenden
Produkte verwenden. Während des Betriebs sollte die Feuerraumtür nicht geöffnet werden. Der Ofen darf nicht mit beschädigtem
Glas in Betrieb genommen werden.
10) Das Gerät darf in keinem Fall plötzlich oder durch das unterbrechen der Stromversorgung ausgeschaltet werden. Es wird
eine zeit des Abkühlens benötigt, die zwischen 30 und 50 Minuten liegt und automatisch vom Gerät gesteuert wird. Das Gerät
nur über die entsprechende Taste auf dem Display ausschalten.
Die ordentliche Wartungsarbeiten auszuführen ist Pflicht, um die korrekte und leistungsstarke Funktionsfähigkeit des Geräts
aufrecht erhalten zu können. Werden diese Eingriffe nicht mit der vorgeschriebenen Häufigkeit ausgeführt, kann die Leistung
des Geräts nachlassen. Die Herstellerfirma ist nicht verantwortlich für den Verfall des Gerätes oder Störungen, die auf eine
schlechte Wartung zurückzuführen sind. Nachfolgend sind solche Kontroll- und/oder Wartungseingriffe aufgeführt, die für eine
ordnungsgemäße Funktion des Ofens unerläßlich sind. Diese Vorgänge müssen bei ausgeschaltetem Ofen, der abgekühlt ist,
sowie bei unterbrochener Stromversorgung vorgenommen werden.
BAUTEILE/ZEITRAUM
GLuTBECKEN
SCHABER
ASCHEBEHäLTER
GLAS
ABGASROHR
1 TAG
X
X
DEUTSCH
2 - 3 Tage
X
X
30 Tage
X
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis