Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yta610; Stabilität; Eingangs-Quellenwiderstand (Für Tc, Mv); Eingangs-Leiterwiderstand (Für Rtd, Ohm) - YOKOGAWA YTA Serie Bedienungsanleitung

Temperatur-messumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YTA Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 7.2
Temperaturkoeffizient
Sensor
Thermoelemente E, J, K, N, T, L, U
Thermoelemente R, S, W3, C
100°C ≤ Messwert < 300°C
Thermoelement B
300°C ≤ Messwert
RTD
mV
ohm
Hinweis 1: „vom abs. Messwert" bei Thermoelementen und RTD Betrag des Messwerts in °C
Beispiel für den absoluten Betrag des Messwerts:
Beträgt der Temperaturwert 250 Kelvin, dann ist der absolute Betrag 23,15 (250 – 273,15).
Hinweis 2: Der Umgebungstemperatureinfluss pro einer Änderung von 10°C beträgt ±,1% oder
±(Temperaturkoeffizient/Spanne), je nachdem welcher Wert der größere ist.
Beispiel für den Umgebungstemperatureinfluss:
Bedingungen:
1) Eingangssensor: Pt100
2) Kalibrierbereich: –100 bis 100°C
3) Messwert: –50°C
Umgebungstemperatureinfluss pro 10°C:
Temperaturkoeffizient/Spanne = (0,08°C+0,02/100x |-50°C|)/{100°C-(-100°C)} = 0,00045
Der Umgebungstemperatureinfluss beträgt daher ±0,1%/10°C.

7.1.2 YTA610

 Leistungsdaten
Genauigkeit
HART-Kommunikationstyp
[Genauigkeit analog/digital/Spanne + Genau-
igkeit digital/analog).Siehe Tabelle 7.3.
Fieldbus-Kommunikationstyp
[Genauigkeit digital).Siehe Tabelle 7.3.
Genauigkeit der Vergleichsstellentemperaturkomp.
± 0,5 °C, nur für TC,
einschließlich Umgebungstemperatureinfluss
Umgebungstemperatureinfluss (pro 10°C)
± 0,1 % oder ± [Temperaturkoeffizient/Spanne],
der größere der beiden Werte. S. Tab. 7.4.
Stabilität
RTD: ± 0,1 % des MW oder ± 0,1 °C pro 2 Jahre
(größerer der beiden Werte bei 23 ± 2 °C).
T/C: ± 0,1 % des MW oder ± 0,1 °C pro Jahr
(größerer der beiden Werte bei 23 ± 2 °C).
Stabilität in einem Zeitraum von 5 Jahren
RTD: ± 0,25 % des MM oder ± 0,25 °C (größerer
der beiden Werte bei 23 ± 2 °C).
T/C: ± 0,5 % des Messwerts oder ± 0,5 °C (grö-
ßerer der beiden Werte bei 23 ± 2 °C).
Einfluss durch Vibrationen
Der YTA710 ist gemäß IEC 60770-1 getestet
(kein Effekt auf die Leistung):
10 bis 60 Hz 0,2 mm Spitzenwert-Auslenkung
60 bis 2000 Hz 3g
Einfluss der Versorgungsspannung
±0,005% der Kalibrierspanne pro Volt
<7. Technische Daten>
Temperaturkoeffizient
0,08°C + 0,02% vom abs. Messwert
0,25°C + 0,02% vom abs. Messwert
1°C + 0,02% vom abs. Messwert
0,5°C + 0,02% vom abs. Messwert
0,08°C + 0,02% vom abs. Messwert
0,002 mV + 0,02% vom abs. Messwert
0,1 Ω + 0,02% vom Messwert
 Funktionsdaten
Eingangsarten
Anzahl Eingänge: Einzel- und Zweifach-Ein-
gänge
Wählbare Eingangsarten sind: TC (Thermo-
element), 2-, 3- und 4-Leiter-Widerstands-
thermometer, Ohm und DC-Millivolt. Siehe
Tabelle 7.3.
Eingangs-Quellenwiderstand (für TC, mV)
≤ 1 kΩ
Eingangs-Leiterwiderstand (für RTD, Ohm)
≤ 10 Ω pro Leiter
Spannen- und Bereichsgrenzen
Siehe Tabelle 7.3.
Ausgangssignale
4 bis 20 mA DC, 2-Leitersystem
Die HART®-Kommunika tions signale wer-
den dem 4 bis 20 mA-Signal überlagert.
Als Analog-Ausgangssignal sind folgende
Einzelwerte wählbar:
Sensor 1: Klemmentemperatur
Zweifach-Eingang, wie oben, plus:
Sensor 2, Mittelwert und Differenztem-
peratur
Außerdem können bis zu drei der obi-
gen Werte in der LC-Anzeige angezeigt
oder via Kommunikation ausgegeben
werden.
Ausführung mit Fieldbus-Kommunikation
Ausgangssignal gemäß Foundation Field-
bus™-Kommunikationsprotokoll.
7-5
→ 0,045%
IM 01C50G01-01D-E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Yta610Yta710

Inhaltsverzeichnis