Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sundstrom SR 700 Gebrauchsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
3.9 Abnehmen der Ausrüstung
Verlassen Sie vor dem Ablegen der Ausrüstung den
kontaminierten Bereich.
• Nehmen Sie die Kopfbedeckung ab.
• Schalten Sie das Gebläse aus.
• Lösen Sie den Gürtel und nehmen Sie das Gebläse ab.
Nach dem Gebrauch muss das Gerät gereinigt und
geprüft werden.
4. Wartung
Die für Reinigung und Wartung der Ausrüstung
zuständige Person muss entsprechend geschult und
mit dieser Art von Aufgaben gut vertraut sein.
4.1 Reinigung
Für die tägliche Pflege empfehlen wir die Sundström
Reinigungstücher SR 5226. Für eine gründlichere
Reinigung oder Dekontamination wird wie folgt
vorgegangen:
• Setzen Sie die Stöpsel ein. Siehe 3.5 f.
• Verwenden Sie einen Schwamm oder eine weiche
Bürste, befeuchtet mit einer Geschirrspülmittel-
Lauge o.ä.
• Spülen Sie das Gerät mit klarem Wasser nach und
lassen Sie es trocknen
Achtung! Verwenden Sie niemals ein Lösungsmittel
zur Reinigung.
4.2 Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät nach der Reinigung an einem
trockenen und sauberen Ort bei Raumtemperatur auf.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Der
Strömungsmesser kann umgestülpt und als
Aufbewahrungsbeutel für die Kopfbedeckung
verwendet werden.
4.3 Wartungsplan
In dem nachstehenden Plan sind die Mindestanforder-
ungen für Wartungsroutinen angegeben, um sicherzus-
tellen, dass die Ausrüstung stets einsatzbereit ist.
Vor Gebrauch Nach Gebrauch Jährlich
Sichtprüfung
Funktionsprüfung
Reinigung
Austausch der Gebläsedichtungen
4.4 Ersatzteile
Verwenden Sie immer Originalteile von Sundström.
Nehmen Sie keine Umbauten am Gerät vor. Die
Verwendung von Teilen Dritter oder Umbauten am
Gerät können die Schutzfunktion verringern und die
Produktzulassungen gefährden.
4.4.1 Austausch der Partikelfilter
Beachten Sie, dass beide Filter gleichzeitig ausge-
tauscht werden müssen.
• Schrauben Sie die Filter ab
• Lösen Sie die Filterhalter. Abb. 33.
• Entfernen Sie den Filteradapter vom Partikelfilter
SR 510. Abb. 34.
• Tauschen Sie die Vorfilter in ihren Haltern aus.
Führen Sie bei Bedarf eine Reinigung durch.
• Montieren Sie neue Filter. Siehe 3.5 d und e.
18
4.4.2 Austausch der Dichtungen
• Schrauben Sie die Filter heraus.
• Die Dichtung weist rundum eine Nut auf und ist auf
einen Flansch aufgezogen, der sich unterhalb des
Gewindes an der Filterfassung befindet.
Abb. 18.
• Entfernen Sie die alte Dichtung.
• Ziehen Sie die neue Dichtung auf den Flansch auf.
Prüfen Sie, ob die Dichtung rundum richtig sitzt.
5. Erläuterung der Symbole
Recyclingsymbol
Siehe Bedienungsanleitung
Nicht mit gewöhnlichem Abfall
CE-Zulassung durch
INSPEC Certification Services Ltd.
Isolierungsklasse 2
6. Verbrauchte Produkte
Das Gebläse enthält eine Leiterplatte mit elektronis-
chen Komponenten, von denen ein geringer Teil
giftige Substanzen enthält. Die Batterie enthält kein
Quecksilber, Cadmium oder Blei und gilt deshalb nicht
als umweltschädlicher Sondermüll. Die Kunststoffteile
sind mit dem Materialcode gekennzeichnet. Damit
Handhabung, Sammlung und Recycling korrekt
erfolgen, sollten verschlissene Gebläse bei einem
Recyclingzentrum abgeben werden, wo sie kostenlos
entgegengenommen werden. In einigen Ländern
können Sie alternativ dazu Ihre verschlissenen
Produkte bei einer Verkaufsstelle abgeben, wenn Sie
dort ein neues, gleichwertiges Produkt kaufen. Wenn
Sie die Entsorgung korrekt vornehmen, werden
wertvolle Ressourcen erhalten und möglicherweise
negative Auswirkungen auf die Gesundheit von
Menschen vermieden. Wenden Sie sich an die
zuständigen Behörden, um zu erfahren, wo sich ein
Recyclingzentrum in Ihrer Nähe befindet. Bei
unsachgemäßer Entsorgung dieser Produkte kann ein
Bußgeld verhängt werden.
7. Zulassungen
• Das Gebläse SR 700 in Kombination mit dem Schirm
SR 540 oder SR 570, dem Schweißschutzvisier
SR 590 oder SR 592, dem Helm mit Visier SR 580,
den Hauben SR 520, SR 530, SR 561 oder SR 562 ist
nach EN 12941:1998, Klasse TH3, zugelassen.
• Das Gebläse SR 700 in Kombination mit der
Vollmaske SR 200 oder der Halbmaske SR 900 ist
nach EN 12942:1998, Klasse TM3, zugelassen.
• Das Gebläse SR 700 erfüllt die Anforderungen von
EN 61000-6-2 (Störfestigkeit für Industriebereiche)
und 61000-6-3 (Störaussendung für Wohnbere-
iche, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie
Kleinbetriebe) und entspricht somit der EMV-Rich-
tlinie 89/336/EWG.
Die EU-Typenzulassung wurde von der benannten
Stelle Nr. 0194 ausgestellt.
Adresse siehe Umschlagrückseite.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis