Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abmessungen des Min/Max-Ringspaltmaßes
*) ≙ max. Schottgröße nach Herstellerangaben Hilti
Abbildung 1: Darstellung einer eingebauten BKA-EN
mit senkrechtem Klappenblatt (Beispiel)
*) ≙ max. Schottgröße nach Herstellerangaben Hilti
Abbildung 2: Darstellung einer eingebauten BKA-EN
mit waagrechtem Klappenblatt (Beispiel)
Konstruktionsänderungen vorbehalten
Rücknahme nicht möglich
Brandschutzklappe BKA-EN
Zusatz Einbau- und Montageanleitung

Einbaudetails

EINBAUDETAILS
Einbau in massiven Wänden
Einbau mit Weichschott in massive Wände (Schachtwände,
Schächte, Kanäle und Brandwände) aus z.B. Beton;
Mauerwerk nach EN 1996 bzw. DIN 1053; massive Gips-
Wandbauplatten nach EN 12859 bzw. DIN 18163; Roh-
dichte ≥ 450 kg/m³ und Wanddicke W ≥ 100 mm.
Waagrechte/senkrechte Lage der Klappenblattachse
Brandschutzklappe muss beidseitig der Wand dauerhaft an
der massiven Decke abgehängt werden (s. Seite 9). Abhän-
gewinkel (Pos. 4) für Brandschutzklappe als Zubehör gegen
Mehrpreis erhältlich.
Verwendung von flexiblen Stutzen -beidseitig- erforderlich.
Bei einem Ringspalt von 50 - 100 mm ist die Brandschutz-
klappe zusammen mit den Brandschutzplatten einzubauen.
Die Montage der Brandschutzplatten nach dem Einbau der
Brandschutzklappe (Einbaumaß 210 mm) ist ab einem Ring-
spalt von ca. 100 mm möglich.
Abstand der Brandschutzklappen nebeneinander muss
mindestens 200 mm betragen (Hinweis: jede Brandschutz-
klappe ist in einer getrennten Einbauöffnung einzubauen).
Abstand zu tragenden, flankierenden Bauteilen (Wand /
massive Decke) beträgt mindestens 75 mm.
Schnittansicht für Wandstärke = 100 mm
Abbildung 3:
Einbau in massiver Wand (Wandstärke = 100 mm)
Stand: 2018-09-03 | Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis