Seite 1
S massive Wände • • Produktnorm Zur optimalen Einbindung in die Gebäudeleit- EN 15650 technik durch das SCHAKO Melde- und Schalt- • Prüfnorm bussystem EasyBus bzw. die SCHAKO Brand- EN 1366-2 schutzklappen-Kleinsteuerung BKSYS SCHAKO | Ferdinand Schad KG Telefon +49 (0) 7463-980-0 Steigstraße 25-27...
Seite 2
Brandschutzklappe BKA-EN Zusatz Einbau- und Montageanleitung Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis ............2 Beschreibung .............. 3 Verwendung ............... 4 Einbaudetails .............. 5 Konstruktionsänderungen vorbehalten Rücknahme nicht möglich Stand: 2018-09-03 | Seite 2...
Anlagen) dienen zum automatischen Absper- klappen in Edelstahlausführung nur geeignete Pflegemittel ren von Brandabschnitten. verwendet werden dürfen! Die SCHAKO Brandschutzklappe BKA-EN entspricht der EN 15650, EN 13501-3 und EN 1366-2. ACHTUNG Die Brandschutzklappe ist geprüft nach EN 1366-2 gemäß...
Brandschutzklappe BKA-EN Zusatz Einbau- und Montageanleitung Verwendung VERWENDUNG Die Brandschutzklappe Typ BKA-EN kann gemäß nachfolgender Tabelle in Weichschott eingebaut werden. Mindest- Mindestabstand Feuerwider- Hinweise Verwendung Einbau Material/Ausführung dicke [mm] standklasse Seite [mm] mit Hilti Weichschottsystem, in z.B. Beton; nebeneinander: 200 massiv;...
Decke) beträgt mindestens 75 mm. Schnittansicht für Wandstärke = 100 mm *) ≙ max. Schottgröße nach Herstellerangaben Hilti Abbildung 1: Darstellung einer eingebauten BKA-EN mit senkrechtem Klappenblatt (Beispiel) *) ≙ max. Schottgröße nach Herstellerangaben Hilti Abbildung 2: Darstellung einer eingebauten BKA-EN...
Seite 6
Brandschutzklappe BKA-EN Zusatz Einbau- und Montageanleitung Einbaudetails Schnittansicht für Wandstärke > 100 mm Einbau in leichten Trennwänden mit Metallstän- derwerk und beidseitiger Beplankung Einbau mit Weichschott in leichten Trennwänden mit Metallständerwerk und beidseitiger Beplankung (gipsge- bundene Plattenbaustoffe; Wanddicke W≥ 100 mm) entsprechend Klassifizierung nach EN 13501-2 oder vergleichbaren nationalen Normen.
Seite 7
Brandschutzklappe BKA-EN Zusatz Einbau- und Montageanleitung Einbaudetails Schnittansicht für Wandstärke = 100 mm Wandstärke > 100 mm *) ≙ max. Schottgröße nach Herstellerangaben Hilti Abbildung 7: Metallständerwerk mit erforderlichen Auswechslungen (für Wandstärke > 100 mm) Abbildung 6: Einbau in Metallständerwand (Wandstärke = 100 mm) Konstruktionsänderungen vorbehalten...
Seite 8
2.3 Brandschutzdichtmasse CFS-S ACR Einbau in Metallständerwand (Wandstärke > 100 mm) 3 massive Wand 4 Abhängewinkel (Zubehör gegen Mehrpreis: 1 Set = 4 Stück/BKA-EN) 5 Abhängung 6 Beplankung einer beidseitig beplankten Metallständerwand aus gipsgebundenen Plattenbaustoffen 7 Mineralwolle (gemäß Angaben Wandhersteller) 8 Laibung umlaufend, mit Metallständerprofilen verschraubt,...
Seite 9
Brandschutzklappe BKA-EN Zusatz Einbau- und Montageanleitung Einbaudetails Abhängung (Pos. 5) Abhängung der Brandschutzklappe Abhängewinkel (Pos. 4) Abhängungen sind mit ausreichend dimensionierten Gewin- destangen auszuführen. Ab einer Länge von l ≥ 1500 mm Sechskantmutter ISO 4032 sind Abhängungen brandschutztechnisch zu isolieren. Aus- (passend zu Pos.