Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauteile; Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Meister PS600M Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PS600M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3 – Bauteile
1 Ein­/Ausschalter
2 Feststellknopf
3 Anschlusskabel
4 Anschluss für Staubabsaugung
5 Sägeschuh
6 Schnittwinkeleinstellung
7 Pendelung
8 Führungsrolle
9 Sägeblatthalter
10 Schnittschutz
11 Sechskantschlüssel
12 Staubsaugeradapter
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Diese Stichsäge ist innerhalb der ange­
gebenen Schnittleistungen und mit
entsprechend geeignetem Zubehör
(Herstellerangaben beachten!) zum
Sägen von Holz, Metallen, Keramik,
Kunststoff­ und Mineralfaserplatten
geeignet. Alle anderen Anwendungen
werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „Bestimmungsgemäßer
Gebrauch" genannt sind, gelten als eine
nicht bestimmungsgemäße Ver w endung.
Das Gerät darf nicht zu folgenden
Zwecken eingesetzt werden:
• Sägen von Brennholz
• Bearbeitung von asbesthaltigem oder
anderen gesundheitsgefährdenten
Materialien
6
5403120-Pendelhub_man.indd 6
• Verwendung als transportables oder
stationäres Gerät
Es besteht Verletzungsgefahr.
Für alle daraus entstandenen Sach­
schäden sowie Personenschäden, die
auf Grund einer Fehlanwendung ent­
standen sind, haftet der Benutzer des
Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Ori­
ginal Bauteile an der Maschine erlischt
herstellerseitig die Garantieleistung.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des
Gerätes bleibt immer ein gewisses Rest­
risiko, das nicht ausgeschlossen werden
kann. Aus der Art und Konstruktion des
Gerätes können die folgenden poten­
tiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschütztem Teil
des Sägeblattes (Schnittverletzung)
• Kontakt mit herausschleudernden
Teilen des Sägeblatts bei einem
Bruch (Schnittverletzung)
• Rückschlag und Herausschleudern
von Werkstückteile (Stoßen)
• Verlust der Hörfähigkeit, wenn kein
erforderlicher Ohrschutz verwendet
während der Arbeit (Gehörverlust)
• Kontakt mit elektrischen Strom durch
defektes oder angesägtes Zuleitungs­
kabel, Motorgehäuse (elektrischer
Schlag)
• Gesundheitsschädliche Emissionen
von Holzstäuben
Werden die in Ihrer Gebrauchs a n w ei­
sung enthaltenen Anweisungen nicht
10.05.19 08:00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis