Bleiben Sie wachsam!
Schenken Sie Ihrer Arbeit ungeteilte Aufmerksamkeit.
Gebrauchen Sie gesunden Menschenverstand. Bedienen Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind.
Achten Sie auf eine ergonomische Körperhaltung. Achten Sie stets auf eine möglichst stabile Haltung.
Betreiben Sie das Gerät nicht unter Drogen, Alkohol oder Arzneimitteln. Beachten Sie, dass die Einnahme von
Arzneimitteln Ihr Verhalten ändern kann.
Greifen Sie niemals in die Maschine, während sie in Betrieb ist oder nachläuft.
Halten Sie Kinder und Besucher in einem sicheren Abstand zum Arbeitsbereich.
Lassen Sie eine laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt! Bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen, schalten Sie die
Maschine aus.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht im Umkreis von entzündlichen Flüssigkeiten oder Gasen.
Achten Sie auf die Brandbekämpfungs- und Brandmeldemittel, z.B. wie man den Feuerlöscher bedient und wo er zu
finden ist.
Die Maschine darf nicht in feuchter Umgebung betrieben und nicht dem Regen ausgesetzt werden.
Entfernen Sie vor der Bearbeitung Nägel und andere Fremdkörper aus dem Werkstück.
Nur mit gut geschliffenen Werkzeugen arbeiten.
Nur Material bearbeiten, das sicher auf dem Tisch liegt.
Vor dem Einschalten der Maschine immer die Spannhaube schließen.
Die Spezifikationen bezüglich des Höchst- und Mindestmaßes des Werkstücks sind zu beachten.
Entfernen Sie Späne und Werkstückteile erst, wenn die Maschine zum Stillstand gekommen ist.
Stellen Sie sich nicht auf die Maschine.
Anschluss- und Reparaturarbeiten an der elektrischen Installation dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.