Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY Econel 230R S1 Optionen Anleitung
Fujitsu PRIMERGY Econel 230R S1 Optionen Anleitung

Fujitsu PRIMERGY Econel 230R S1 Optionen Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY Econel 230R S1:

Werbung

PRIMERGY Econel 230R S1
Server
Options Guide
Ausgabe Mai 2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY Econel 230R S1

  • Seite 1 PRIMERGY Econel 230R S1 Server Options Guide Ausgabe Mai 2007...
  • Seite 2 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © 2007 Fujitsu Siemens Computers GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......5 Übersicht über die Dokumentation ....5 Erweiterungen und Umrüstungen .
  • Seite 4 Inhalt Non-Hot-Plug-Festplattenmodule ....37 Non-Hot-Plug-Festplattenmodule einbauen ..37 Erweiterungskarten in PCI-Steckplätzen ... . 41 Erweiterungskarte einbauen .
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Der PRIMERGY Econel 230R S1 Server ist ein AMD-basierter Server für klei- nere und mittlere Netzwerke. Der PRIMERGY Econel 230R S1 Server eignet sich hervorragend für den Einsatz in Rechenzentren und als Informations- oder Internet-Server. Übersicht über die Dokumentation PRIMERGY-Handbücher finden Sie im PDF-Format auf der ServerBooks-...
  • Seite 6 Linux. Die PDF-Version des Benutzerhandbuchs „PRIMERGY ServerView Suite - ServerStart“ ist ebenfalls auf der ServerBooks-DVD verfügbar. Eine Ersatz-ServerBooks-DVD kann unter Angabe Ihrer Rechnerdaten über folgende Email-Adresse bestellt werden: Reklamat-PC-LOG@fujitsu-siemens.com – „LSI SATA Software RAID User’s Guide“ (PDF-Datei verfügbar auf der mit- gelieferten ServerBooks-DVD) Weitere Informationsquellen: –...
  • Seite 7: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Erweiterungen und Umrüstungen Zweiter Prozessor Es besteht die Möglichkeit, den Server auf ein Dual-Prozessor-System hochzu- rüsten. Ein Dual-Prozessor-System benötigt ein Multi-Prozessor Betriebssys- tem. Der zweite Prozessor muss vom gleichen Typ und Taktfrequenz wie der schon vorhandenen Prozessor sein. Erweiterung des Hauptspeichers Es sind 8 Steckplätze (4 Speicherbänke mit je 2 Steckplätzen) für den Arbeits- speicher vorhanden.
  • Seite 8: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Kursive Schrift kennzeichnet Kommandos, Menüpunkte oder Soft- wareprogramme. „Anführungszeichen“ kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervor- gehoben werden sollen. Ê kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der angegebe- nen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder...
  • Seite 9: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! ● Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von Servicepersonal durch- ● führen. ● Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefah- ren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Energiegefahr, Brandge- fahr) oder Sachschäden am Gerät entstehen.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“ beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG! ● Wird das Gerät in eine Installation integriert, die von einem industri- ellen Versorgungsnetz mit dem Anschlussstecker des Typs IEC309 gespeist wird, muss die Absicherung des Versorgungsnetzes den Anforderungen für nicht industrielle Versorgungsnetze für den Ste- ckertyp A entsprechen.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise ACHTUNG! ● Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z.B. Schmuckkettchen, Büroklammern usw.) oder Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen (elektrischer Schlag, Kurzschluss). ● In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen oder Netzleitung, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkör- pern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Kaltgeräte-Steckdose, und verständigen Sie den Service.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Batterien ACHTUNG! ● Bei unsachgemäßem Austausch von Batterien besteht Explosions- gefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Technisches Handbuch zum System Board unter „Literatur“ auf Seite 63). Tauschen Sie die Lithium-Batterie auf dem System Board nur ent- ●...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise ● Schützen Sie die CDs/DVDs vor Hitze und direkter Sonneneinstrah- lung. Laserhinweis Das CD-/DVD-Laufwerk entspricht der Laser Klasse 1 nach IEC 60825-1. ACHTUNG! Das CD/DVD-Laufwerk enthält eine Licht emittierende Diode (LED), die unter Umständen einen stärkeren Laserstrahl als Laser Klasse 1 erzeugt.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise ● Fassen Sie die Komponenten nur an den Kanten oder grün markierten Stel- len (Touch Point) an. ● Berühren Sie keine Anschlussstifte oder Leiterbahnen auf einer Baugruppe. Legen Sie alle Bauteile auf eine Unterlage, die frei von statischen Aufladun- ●...
  • Seite 17: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. Server öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Ê Ziehen Sie alle Netzstecker aus den Kaltgeräte-Steckdosen. Ê...
  • Seite 18 Server öffnen Vorbereitung Bild 3: Schrauben lösen Ê Entriegeln Sie den Gehäusedeckel, indem Sie die Rändelschraube auf der Rückseite lösen. Ê Ziehen Sie den Gehäusedeckel am Griff ca. 2 cm nach vorne. Ê Nehmen Sie den Gehäusedeckel nach oben ab. Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 19: Luftführung Entfernen

    Vorbereitung Luftführung entfernen Luftführung entfernen Ê Entfernen Sie den Gehäusedeckel, wie im Abschnitt „Server öffnen“ auf Seite 17 beschrieben. Bild 4: Luftführung herausnehmen Ê Nehmen Sie die Luftführung nach oben heraus. Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 21: Prozessoren

    Prozessoren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. ACHTUNG! Prozessoren sind Bausteine, welche auf elektrostatische Entladungen äußerst empfindlich reagieren können und daher stets mit Vorsicht zu behandeln sind. Nach der Entnahme eines Prozessors aus seiner Schutzhülle legen Sie ihn mit seiner glatten Oberfläche auf eine nicht lei- tende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 22 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Prozessor einbauen Bild 5: Hebel öffnen Ê Lösen Sie den Sockelhebel, indem Sie ihn nach untendrücken, und schwen- ken Sie ihn bis zum Anschlag nach oben. Bild 6: Schutzabdeckung entfernen Ê Entfernen Sie die Schutzabdeckung. Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 23 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 7: Prozessorhalterung öffnen Ê Öffnen Sie die Prozessorhalterung. Ê Entnehmen Sie den Prozessor aus seiner Schutzhülle. Bild 8: Prozessor einsetzen Ê Positionieren Sie den neuen Prozessor über dem Sockel, und setzen Sie ihn vorsichtig in den Sockel ein. ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in einer bestimmten Ausrichtung eingebaut werden.
  • Seite 24 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 9: Prozessorhalterung schliessen Ê Klappen Sie die Prozessorhalterung herunter. Bild 10: Sockelhebel verriegeln Ê Verriegeln Sie den Prozessor im Sockel, indem Sie den Sockelhebel wieder in die ursprüngliche Position bringen. Kühlkörper einbauen Ê Entfernen Sie die Schutzkappe an der Unterseite des Kühlkörpers. Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 25 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 11: Kühlkörper einsetzen Ê Setzen Sie den Kühlkörper wie abgebildet auf den Prozessorsockel. Andernfalls kann die Luftführung nicht richtig eingesetzt werden. Bild 12: Klammer rechte Seite einhaken Ê Setzen Sie die Klammer auf und haken Sie sie auf der rechten Seite in den Abstandshalter ein.
  • Seite 26 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 13: Klammer linke Seite einhaken Ê Haken Sie die Klammer auf der linken Seite in den Abstandshalter ein. Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 27 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 14: Befestigungshebel einrasten Ê Drücken Sie die beiden Federn des Befestigungshebels zunächst etwas nach außen und dann nach unten, bis sie einrasten. ACHTUNG! Betreiben Sie nie einen Prozessor ohne Kühlkörper oder ohne Prozes- sorlüfter; es droht Überhitzung des Prozessors, die zum Ausfall des Pro- zessors und des System Boards führt.
  • Seite 29: Hauptspeicher

    Hauptspeicher ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. Das System Board unterstützt bis zu 32 Gbyte Hauptspeicher. Es sind 8 Steck- plätze (4 Speicherbänke mit je 2 Steckplätzen) für den Arbeitsspeicher vorhan- den. Jede Speicherbank kann mit 512 Mbyte, 1 Gbyte, 2 Gbyte oder 4 Gbyte ECC DDR 2 SDRAM-Speichermodulen bestückt werden.
  • Seite 30: Hauptspeicher Erweitern/Austauschen

    Hauptspeicher erweitern/austauschen Hauptspeicher Nachfolgende Tabelle zeigt die vorgeschriebene Bestückungs-Reihenfolge: DIMM DIMM DIMM DIMM leer leer bestückt bestückt DIMMs bestückt bestückt bestückt bestückt DIMMs CPU 1 DIMM DIMM DIMM DIMM DIMM DIMM DIMM DIMM leer leer bestückt bestückt leer leer bestückt bestückt DIMMs bestückt bestückt bestückt bestückt bestückt bestückt bestückt bestückt DIMMs...
  • Seite 31 Hauptspeicher Hauptspeicher erweitern/austauschen Ê Falls der Einbauplatz bereits bestückt war: ziehen Sie das Speichermodul aus dem Einbauplatz (2). Bild 17: Speichermodul einbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen. Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die seitlichen Halterungen am Speichermodul einrasten (2).
  • Seite 33: Bedienbare Laufwerke

    Bedienbare Laufwerke ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. Bedienbares 5,25-Zoll Laufwerk einbauen Es steht ein 5,25-Zoll Einbauplatz für bedienbare Laufwerke zur Verfügung. Als bedienbare 5,25-Zoll Laufwerke stehen DVD-ROM-, DVD-RW-und Bandlauf- werke zur Verfügung. Diese Laufwerke können in den freien 5,25-Zoll Einbau- platz eingebaut werden.
  • Seite 34 Bedienbares 5,25-Zoll Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke Ê Schrauben Sie zwei Führungsstifte an das 5,25-Zoll Laufwerk. Im Laufwerksschacht liegt ein Beutel mit den Führungsstiften. Ist dies nicht der Fall, entfernen Sie die Führungsstifte von der Leerblende. Bild 19: Führungsstifte von Leerblende entfernen Ê...
  • Seite 35 Bedienbare Laufwerke Bedienbares 5,25-Zoll Laufwerk einbauen Bild 21: Entriegeln des Einbauplatzes Ê Ziehen Sie den Verriegelungshebel des Einbauplatzes nach oben. Ê Schieben Sie das 5,25-Zoll Laufwerk in den Einbauplatz, bis es mit der Ser- verfront bündig ist. Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 36 Bedienbares 5,25-Zoll Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke Bild 22: Verriegeln des Einbauplatzes Ê Drücken Sie den Verriegelungshebel des Einbauplatzes nach unten, bis er einrastet. Ê Verbinden Sie das Datenkabel mit dem 5,25-Zoll Laufwerk (siehe Verkabe- lungspläne im Anhang). Ê Verbinden Sie die Stromversorgungsleitung Stecker P6 mit dem 5,25-Zoll Laufwerk (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
  • Seite 37: Non-Hot-Plug-Festplattenmodule

    Non-Hot-Plug-Festplattenmodule ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. Non-Hot-Plug-Festplattenmodule einbauen Ê Entfernen Sie den Gehäusedeckel, wie im Abschnitt „Server öffnen“ auf Seite 17 beschrieben. Bild 23: Kabel entfernen Ê Ziehen Sie die Anschlüsse der SATA-Kabel von den bereits eingebauten Festplattenmodulen.
  • Seite 38 Non-Hot-Plug-Festplattenmodule einbauen Bild 24: Festplattenmodule und Leerblende entfernen Ê Nehmen Sie die bereits eingebauten Festplattenmodule und die Leerblende zusammen aus dem Einbauplatz. Drücken Sie dazu jeweils die beiden Ver- riegelungshebel der Festplattenmodule/der Leerblende in Pfeilrichtung zusammen und ziehen Sie die Festplattenmodule/die Leerblende heraus. Die Festplattenmodule sind durch das SV-Adapter-Kabel miteinander verbunden (siehe Bild 25 auf Seite...
  • Seite 39 Non-Hot-Plug-Festplattenmodule einbauen Bild 25: SV-Adapter-Kabel anschließen Ê Stecken Sie die Anschlüsse des SV-Adapter-Kabels an den Festplattenmo- dulen. Wenn nur zwei Festplattenmodule eingebaut werden wird der unterste Anschluss nicht gesteckt. Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 40 Non-Hot-Plug-Festplattenmodule einbauen Bild 26: Festplattenmodule einbauen Ê Schieben Sie die Festplattenmodule zusammen von vorne in den Einbau- platz bis sie einrasten. Ê Stecken Sie die Anschlüsse der SATA-Kabel an den Festplattenmodulen (siehe Verkabelungspläne im Anhang). Wenn nur zwei Festplattenmodule eingebaut werden bleibt der schwarze bzw. der rote SATA-Stecker nicht gesteckt.
  • Seite 41: Erweiterungskarten In Pci-Steckplätzen

    Erweiterungskarten in PCI-Steckplätzen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. Das System Board bietet einen PCI-Express x8-Steckplatz an. Mit Hilfe einer Riserkarte werden zusätzlich angeboten: – 1 x PCI-Express x8-Steckplatz, 1 x PCI-Express x4-Steckplatz und 1 x PCI-X (64 Bit / 66 MHz, ZCR)-Steckplatz Erweiterungskarte einbauen Einbau in PCI-Express x8-Steckplatz des System Boards Ê...
  • Seite 42 Erweiterungskarte einbauen Erweiterungskarten in PCI-Steckplätzen Bild 28: Rückseitenabdeckung herausnehmen Ê Ziehen Sie die Rückseitenabdeckung des PCI-Steckplatzes heraus. ACHTUNG! Heben Sie die Rückseitenabdeckung des PCI-Steckplatzes auf. Wenn Sie die Erweiterungskarte wieder ausbauen und keine neue dafür einsetzen, müssen Sie die Rückseitenabdeckung wegen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften und des Brandschut- zes wieder einsetzen.
  • Seite 43 Erweiterungskarten in PCI-Steckplätzen Erweiterungskarte einbauen Ê Befestigen Sie die Rückseitenabdeckung der Erweiterungskarte mit der Schraube. Ê Wenn erforderlich, stecken Sie die Leitungen an der Erweiterungskarte und den sonstigen Komponenten an. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie im Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 44 Erweiterungskarte einbauen Erweiterungskarten in PCI-Steckplätzen Bild 31: Riserkartenhalter entfernen Ê Ziehen Sie den Riserkartenhalter am grünen Griff gerade nach oben heraus. Ê Bitte lesen Sie die mit der Erweiterungskarte gelieferte Dokumentation. Ê Stecken Sie eventuell benötigte Kabel auf der Erweiterungskarte. Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 45 Erweiterungskarten in PCI-Steckplätzen Erweiterungskarte einbauen Bild 32: Rückseitenabdeckung entfernen Ê Entfernen Sie die Schraube und ziehen Sie die Rückseitenabdeckung des PCI-Steckplatzes heraus. ACHTUNG! Heben Sie die Rückseitenabdeckung des PCI-Steckplatzes auf. Wenn Sie die Erweiterungskarte wieder ausbauen und keine neue dafür einsetzen, müssen Sie die Rückseitenabdeckung wegen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften und des Brandschut- zes wieder einsetzen.
  • Seite 46 Erweiterungskarte einbauen Erweiterungskarten in PCI-Steckplätzen Bild 33: Erweiterungskarte einbauen Ê Setzen Sie die Erweiterungskarte in den PCI-Steckplatz der Riserkarte ein und drücken Sie sie vorsichtig in den zugehörigen Steckplatz bis sie spürbar einrastet. Ê Befestigen Sie die Rückseitenabdeckung der Erweiterungskarte mit der Schraube.
  • Seite 47 Erweiterungskarten in PCI-Steckplätzen Erweiterungskarte einbauen Bild 34: Einbau des Riserkartenhalters Ê Setzen Sie den Riserkartenhalter in die Führungen (rechte Seite) und Aus- sparungen (linke Seite) des Gehäuses (siehe Kreise). Ê Drücken Sie die Riserkarte in den PCI-Steckplatz des System Boards. Ê...
  • Seite 49: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 11ff. 10.1 Luftführung einsetzen Bild 35: Luftführung einsetzen Ê Setzen Sie die Luftführung von oben ein. Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 50: Server Schließen

    Server schließen Fertigstellung 10.2 Server schließen Bild 36: Gehäusedeckel anbringen Ê Positionieren Sie den Gehäusedeckel so, dass er ca. 2 cm hinten übersteht. Ê Schieben Sie den Gehäusedeckel vollständig Richtung Frontseite. Ê Befestigen Sie den Gehäusedeckel mit der Rändelschraube. Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 51 Fertigstellung Server schließen Falls Sie den Server nicht aus dem Rackschrank ausgebaut haben, übersprin- gen Sie bitte diese Seite. Ê Schieben Sie den Server von vorne in die herausgezogenen Teleskopschie- nen. Ê Stecken Sie auf der Rückseite des Servers alle zuvor entfernten Kabel. Bild 37: Server in Rackschrank einsetzen Ê...
  • Seite 53: Anhang

    Anhang 11.1 Verkabelungen In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der Kabel: Kabel- Teilenummer Sachnummer Bezeichnung Länge nr.* A3C40085575 SATA-Kabel - SATA 6 580 mm (schwarz/schwarz) A3C40085575 SATA-Kabel - SATA 5 (blau/blau) 580 mm A3C40085575 SATA-Kabel - SATA 4 580 mm (orange/orange) A3C40085588...
  • Seite 54 Verkabelungen Anhang Mobo Standard CPU2 CPU1 IDE1 ID temp DVD-ROM Front Panel Bild 38: Verkabelung non-hot-plug Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 55 Anhang Verkabelungen Mobo Standard CPU2 CPU1 IDE1 ID temp DVD-ROM w/Backplane w/Backplane Front Panel Bild 39: Verkabelung hot-plug Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 57: Abkürzungen

    Abkürzungen Alternating Current ANSI American National Standard Institute ASR&R Automatic Server Reconfiguration and Restart BIOS Basic Input-Output System Baseboard Management Controller Cache Coherency Compact Disk CD-ROM Compact Disk-Read Only Memory Cylinder Head Sector CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor Communication Central Processing Unit Direct Current Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 58 Abkürzungen DIMM Dual Inline Memory Module Dual Inline Package Direct Memory Access Desktop Management Interface Error Checking and Correcting Extended Capabilities Port EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory Elektrostatisch Gefährdete Bauteile Emergency Management Port Enhanced Parallel Port Elektromagnetische Verträglichkeit Front Panel Controller Field Replaceable Unit Front Side Bus Options Guide...
  • Seite 59 Abkürzungen Global Array Manager Graphical User Interface Hard Disk Drive Hot-Swap Controller I²C Inter-Integrated Circuit Input/Output Intelligent Chassis Management Identification Integrated Drive Electronics IOOP Intelligent Organization of PCI iRMC integrated Remote Management Controller Interrupt Request Line Local Area Network Logical Block Address Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 60 Abkürzungen Liquid Crystal Display Logical Unit Number Low-Voltage Differential SCSI LichtWellenLeiter Multi Mode Faser Manually Retention Latch Non Maskable Interrupt NVRAM Non Volatile Random Access Memory Operating System Peripheral Component Interconnect Prefailure Detection and Analysing POST Power ON Self Test RAID Redundant Arrays of Independent Disks Random Access Memory...
  • Seite 61 Abkürzungen Read-Only Memory Remote Service Board Real Time Clock RTDS Remote Test- und Diagnose-System SAF-TE SCSI Accessed Fault-Tolerance Enclosures Serial Attached SCSI SATA Serial ATA Single Bit Error Single Connector Attachment SCSI Small Computer System Interface Sensor Data Record SDRAM Synchronous Dynamic Random Access Memory System Event Log System Management Interrupt...
  • Seite 62 Abkürzungen System Setup Utility SVGA Super Video Graphics Adapter Universal Serial Bus Video Graphics Adapter Zero Channel RAID Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 63: Literatur

    Returning used devices PRIMERGY Econel 230R S1 Server Betriebsanleitung System Board D2440 für Econel 230R S1 Technisches Handbuch BIOS-Setup Benutzerhandbuch Quick Start Hardware - PRIMERGY Econel 230R S1 Faltblatt Quick Start Software - Quick Installation Guide Faltblatt [10] PRIMERGY ServerView Suite ServerStart...
  • Seite 64 Literatur [12] PRIMERGY ServerView Suite ServerView S2 Server Management Benutzerhandbuch [13] PRIMERGY ServerView Suite ServerView Server Management Benutzerhandbuch [14] PRIMERGY ServerView Suite RemoteView Benutzerhandbuch [15] PRIMERGY ServerView Suite integrated Remote Management Controller (iRMC) [16] ServerView RAID Benutzerhandbuch [17] Integrated RAID for SAS User’s Guide [18] LSI SATA Software RAID...
  • Seite 65: Stichwörter

    Stichwörter Bedeutung der Symbole Riserkarte Bedienbare Laufwerke 7, SATA-Festplatten Darstellungsmittel Dual-Betrieb Verkabelung hot-plug Verkabelung non-hot-plug EGB (elektrostatisch gefährdete Bauelemente) Zielgruppe Erweiterungskarte 7, Gehäusedeckel 18, Hauptspeicher 7, Informationsmaterial Kühlkörper Laserhinweis Licht emittierende Diode (LED) Lithium-Batterie Luftführung 19, Multiprozessor-Betriebssystem Non-Hot-Plug-Festplattenmodul Prozessor Kühlkörper Options Guide Econel 230R S1...
  • Seite 67 Information on this document On April 1, 2009, Fujitsu became the sole owner of Fujitsu Siemens Compu- ters. This new subsidiary of Fujitsu has been renamed Fujitsu Technology So- lutions. This document from the document archive refers to a product version which was released a considerable time ago or which is no longer marketed.

Inhaltsverzeichnis