Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mqtt Broker-Konfiguration - Softing edgeGate Benutzerhandbuch

Datafeed gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für edgeGate:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dataFEED Gateway - Benutzerhandbuch

4.3 MQTT Broker-Konfiguration

MQTT-Einführung
Das MQTT-Protokoll kennt folgende Teilnehmer:
1.
MQTT Broker
Der MQTT Broker ist die zentrale Instanz im MQTT-Netz. Die übrigen Teilnehmer bauen zu ihm jeweils eine
TCP- oder SSL/TLS-Verbindung auf. Abhängig von der Konfiguration des MQTT Brokers ist eine
Authentifizierung mit Benutzername und Passwort bzw. ein SSL-Zertifikat erforderlich. Der MQTT Broker
nimmt von MQTT Publishern Daten entgegen. Falls ein Publisher nicht über die notwendigen Rechte zum
Schreiben verfügt, so wird das jeweilige Datum vom Broker verworfen. Andernfalls liefert er die Daten an
alle MQTT Subscriber, die diese Daten abonniert haben.
2.
MQTT Publisher
Die MQTT Publisher erzeugen den MQTT-Adressraum (Topics) und füllen ihn mit Inhalt (Daten). Diese Daten
sendet der MQTT Publisher an den MQTT Broker. Das MQTT Publisher-Modul im dataFEED Gateway wurde
genau mit dieser Funktionalität implementiert.
3.
MQTT Subscriber
Die MQTT Subscriber abonnieren MQTT Topics. Für die Festlegung der abonnierten Topics können die
Wildcard-Zeichen + und # verwendet werden. Beispielsweise abonniert ein MQTT Subscriber, der
ausschließlich das Zeichen # für das Topic-Abonnement verwendet, alle Daten vom Broker.
Das Datenformat ist nicht durch die MQTT-Protokoll-Spezifikation festgelegt, sondern kann vom jeweiligen
MQTT Publisher bestimmt werden. Das MQTT Publisher-Modul im dataFEED Gateway verwendet Zeichenketten
(Strings) als Datenformat.
Die Ansicht MQTT Broker-Konfiguration erlaubt die Konfiguration sämtlicher Einstellungen für die Verbindung
zum MQTT Broker.
Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung:
MQTT Broker URI
Die Broker URI setzt sich aus dem Transport-Protokoll, dem Fully Qualified Domain Name (FQDN),
bestehend aus Hostname und Domainname (siehe
#Fully_Qualified_Domain_Name_(FQDN) für Details), und optional der Portnummer zusammen.
Folgende Transport-Protokolle werden unterstützt:
tcp://
o
MQTT setzt direkt auf TCP auf. Häufig bieten MQTT Broker diese Variante auf Port 1883 an.
ssl://
o
MQTT setzt auf dem SSL- bzw. TLS-Protokoll oberhalb von TCP auf. Häufig bieten MQTT Broker diese
Variante auf Port 8883 an.
Der Hostname wird durch den Fully Qualified Domain Name (FQDN) festgelegt. Optional kann der Hostname
durch die IPv4- oder IPv6-Adresse ersetzt werden. (IPv6-Adressen werden durch eckige Klammern
gekennzeichnet).
Client-ID
Client-ID legt die Kennung des dataFEED Gateway fest.
Die Kennungen der verschiedenen MQTT-Clients müssen für den jeweiligen MQTT Broker eindeutig sein.
Falls zwei MQTT Clients dieselbe Kennung verwenden, werden die Verbindungen dieser Clients zum MQTT
Broker getrennt. Dabei ist es für einzelne Clients, z.B. das dataFEED Gateway, nicht erkennbar, ob eine
bestimmte Client-ID bereits von einem anderen Client verwendet wird oder nicht.
In der Konfiguration eines MQTT Brokers können bestimmte Client-IDs von Clients festgelegt werden, zu
denen ausschließlich eine Verbindung aufgebaut wird.
Clean Session
Manche MQTT-Broker setzen für die Verbindung die Benutzung des Clean-Session-Flags voraus. Mit diesem
Kontrollkästchen aktivieren Sie diese Funktion.
16
https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_(Internet)
© Softing Industrial Automation GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Uagate siUagate mbUagate 840d

Inhaltsverzeichnis