Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Sichere Betriebspraxis - Toro Reelmaster series Bedienungsanleitung

Zugmaschine mit zweiradantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

Diese Maschine entspricht zum Zeitpunkt der
Herstellung den Anforderungen des CEN-Standards
EN 836:1997, dem ISO-Standards 5395:1990 und dem
ANSI-Standards B71.4:2004 oder übertrifft diese sogar,
wenn Ballast hinzugefügt wird, siehe „Hinzufügen von
Heckballast" im Abschnitt „Setup".
Hinweis: Wenn Sie Anbauteile von anderen Herstellern
verwenden, die nicht die Zulassung des American National
Standards Institute haben, entspricht die Maschine nicht
mehr den Standards.
Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den
Benutzer oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge haben.
Durch das Befolgen dieser Sicherheitshinweise kann das
Verletzungsrisiko verringert werden. Achten Sie immer auf
das Warnsymbol
. Es bedeutet VORSICHT, WARNUNG
oder GEFAHR – Hinweise für die Personensicherheit. Wenn
der Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu schweren oder
tödlichen Verletzungen kommen.

Sichere Betriebspraxis

Die folgenden Anweisungen wurden dem CEN-Standard
EN 836:1997, dem ISO-Standard 5395:1990 und dem
ANSI-Standard B71.4-2012 entnommen.
Schulung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und weiteres
Schulungsmaterial gründlich durch. Wenn Fahrer oder
Mechaniker diese Sprache nicht lesen können, liegt es im
Verantwortungsbereich des Besitzers sicherzustellen, dass
ihnen diese Ausführungen erläutert werden.
Machen Sie sich mit dem sicheren Einsatz des Gerät, der
Bedienelemente und den Sicherheitszeichen vertraut.
Alle Bediener und Mechaniker müssen geschult sein. Der
Besitzer ist für die Schulung der Benutzer verantwortlich.
Lassen Sie die Maschine nie von Kindern oder
ungeschulten Kräften bedienen oder warten. Örtliche
Vorschriften bestimmen u. U. das Mindestalter von
Benutzern.
Der Besitzer/Benutzer ist für eigene Unfälle,
Verletzungen und Sachschäden sowie für die von Dritten
verantwortlich und kann diese verhindern.
Vorbereitung
Begutachten Sie das Gelände, um die notwendigen
Anbaugeräte und das Zubehör zu bestimmen, die
zur korrekten und sicheren Durchführung der Arbeit
erforderlich sind. Verwenden Sie nur vom Hersteller
zugelassenes Zubehör und zugelassene Anbaugeräte.
Tragen Sie geeignete Kleidung, u. a. einen Schutzhelm,
eine Schutzbrille und einen Gehörschutz. Langes Haar,
lose Kleidungsstücke oder Schmuck können sich in
beweglichen Teilen der Maschine verfangen.
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine
gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, z. B.
Steine, Spielzeuge und Kabel, die von der Maschine
aufgeworfen werden könnten.
Prüfen Sie, ob die erforderlichen Sitzkontaktschalter,
Sicherheitsschalter und Schutzbleche vorhanden sind und
einwandfrei funktionieren. Nehmen Sie die Maschine nur
in Betrieb, wenn diese richtig funktionieren.
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
Passen Sie beim Umgang mit Kraftstoff besonders auf,
um Körperverletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Benzin ist extrem leicht entflammbar und Benzindämpfe
sind hochexplosiv.
Löschen Sie alle Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und
sonstigen Zündquellen.
Verwenden Sie nur einen vorschriftsmäßigen
Benzinkanister.
Nehmen Sie den Tankdeckel nie bei laufendem Motor ab
und betanken Sie nicht bei laufendem Motor.
Lassen Sie vor dem Betanken den Motor abkühlen.
Betanken Sie die Maschine nie in geschlossenen Räumen.
Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister nie an
Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme,
z. B. Warmwasserbereiter, oder andere Geräte.
Füllen Sie den Kanister nie im Fahrzeug oder auf einem
Pritschenwagen oder Anhänger mit einer Verkleidung
aus Kunststoff. Stellen Sie die Benzinkanister vor dem
Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
Nehmen Sie Geräte vom Pritschenwagen oder Anhänger
und tanken Sie sie auf dem Boden auf. Falls das nicht
möglich ist, betanken Sie solche Geräte mit einem
tragbaren Kanister und an einer Zapfsäule.
Sie müssen das Mundstück immer in Kontakt mit dem
Rand des Kraftstofftanks bzw. der Kanisteröffnung
halten, bis der Tankvorgang abgeschlossen ist. Verwenden
Sie nicht ein Mundstück-Öffnungsgerät.
Wenn Sie Kraftstoff auf die Kleidung verspritzen,
wechseln Sie sofort die Kleidung.
Füllen Sie den Kraftstofftank nie zu voll. Setzen Sie den
Tankdeckel auf und schrauben Sie ihn richtig fest.
Betrieb
Lassen Sie den Motor nie in einem geschlossenen Raum
laufen.
Setzen Sie die Maschine nur bei guten Sichtverhältnissen,
entfernt von Löchern oder verborgenen Gefahren ein.
Stellen Sie sicher, dass alle Antriebe im Leerlauf sind,
und dass die Feststellbremse vor dem Anlassen des
Motors aktiviert ist. Starten Sie den Motor nur vom
Fahrersitz aus. Legen Sie immer die Sitzgurte an, wenn
ein Überrollschutz montiert ist.
Verlangsamen Sie die Geschwindigkeit an Hängen und
passen Sie besonders auf. Stellen Sie sicher, dass Sie
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Reelmaster 6700-d

Inhaltsverzeichnis