Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin SR2-BIO

  • Seite 1 Betriebs- anleitung...
  • Seite 2 Messbare Erfolge mit Geräten von SEWERIN Sie haben sich für ein SEWERIN-Qualitätsprodukt entschieden – eine gute Wahl! Unsere Geräte zeichnen sich durch optimale Leistung und Wirtschaft- lichkeit aus. Sie entsprechen nationalen und internationalen Richtlinien. Das garantiert Ihnen hohe Sicherheit beim Arbeiten.
  • Seite 3 Abbildung SR2-BIO Tastatur Pos. 1 Gerät ein-/ausschalten; Bestätigungs-Taste im Menü „Info“ Pos. 2/3 Verändern der Geräteparameter im Menü „Info“ Pos. 4 Abruf diverser Geräteparameter Pos. 5 Manuell die Sensoren zur Messung zuschalten Sonstiges Pos. 6 Schlüssel zur Verriegelung der Frontblende...
  • Seite 4 Abbildung SR2-BIO Frontansicht bei geöffneter unterer Frontplatte. Es sind die Schnittstellen und die Sensoren sichtbar. SR2-BIO RS-232-Schnittstelle Spannungsversorgung Sensoren...
  • Seite 5 Betriebsanleitung SR2-BIO 11.10.2006 – V 1.0 – 103956 – de...
  • Seite 6 Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise eintreten, haftet die Hermann Sewerin GmbH nicht. Gewährleistungs- und Haftungsbedingun- gen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der Hermann Sewerin GmbH werden durch nachstehende Hinweise nicht erweitert. Dieses Produkt darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Be- ...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite System SR2-BIO ..............1 Mehrgasmessgerät ..............1 Einsatzbereiche .................2 Sicherheit .................3 Inbetriebnahme .................3 Sicherheitshinweise ..............4 Messbetrieb ................6 Einschalten ................6 Messbetrieb ................9 3.2.1 Info-Taste ................10 3.2.2 Messtaste ................11 3.2.3 Beleuchtung ................. 11 3.2.4 Schnittstelle ................11 Geräteprüfung ...............12 Prüfungen/Instandhaltung ............12 Prüftechnik ................14...
  • Seite 8 LCD kontrollieren ..............42 Sprache ...................42 System-Menü verlassen ............43 Technik ...................44 Technische Hinweise ...............44 Technische Daten ..............45 Fehlermeldungen ..............51 Verschleißteile .................54 Ersatzteile ................54 EC-Entsorgung ................54 Hinweise zur Entsorgung .............55 Anhang ....................56 Konformitätserklärung ................56 Prüfprotokoll ..................57 SR2-BIO – Installation und Gebrauch ...........58...
  • Seite 9: System Sr2-Bio

    1 System SR2-BIO System SR2-BIO Mehrgasmessgerät Das SR2-BIO ist ein stationäres Messgerät für mehrere Gasarten und setzt sich zusammen aus: dem Grundgerät mit eingebauter  Gerätepumpe und Datenspei- cher zur Dokumentation 4 Sensorsteckplätze für die  Messung von maximal 5 ver- schiedenen Gasen Das Grundgerät existiert in zwei...
  • Seite 10: Einsatzbereiche

    1 System SR2-BIO Einsatzbereiche Das SR2-BIO eignet sich für die folgenden Einsatzbereiche: an Biogasanlagen  - Überwachung und Optimierung der Fermentation an Deponien  an Anlagen zur Gewinnung von Grubengas ...
  • Seite 11: Sicherheit

    Das SR2-BIO ist für die Wandmontage vorgesehen. Bitte wäh- len Sie einen geeigneten Montageort aus. Das Gehäuse des SR2-BIO ist staub- und strahlwasserfest (IP 66). Öffnen Sie die Frontklappe und nehmen Sie den Deckel von der unteren Gehäu- sehälfte ab. Im Gehäuseboden befinden sich insgesamt sechs ovale Befestigunslöcher.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheit Sicherheitshinweise ACHTUNG! Bitte beachten Sie beim Messbetrieb, dass die Gasprobe über den Auslass des SR2-BIO in die Umgebungsluft gelangt. Insbesondere bei Verwendung in geschlossenen Räumen ist darauf zu achten, dass kein explosions- fähiges oder toxisches Gasgemisch entsteht. Es ist daher dringend anzuraten, durch Verwendung eines Abluftschlauches die Gasprobe ins Freie zu leiten.
  • Seite 13 2 Sicherheit ACHTUNG! Das SR2-BIO erfüllt die Grenzwerte der EMV- Richtlinie. Beim Einsatz in der Nähe von (Mobil-) Funkgeräten beachten Sie bitte auch die Hinweise in den zugehörigen Handbüchern!
  • Seite 14: Messbetrieb

    Pumpe läuft  mit konstanter Leistung die Software-Versionsnummer  (z. B. 1.0) und der Gerätetyp (SR2-BIO) werden Ihnen an- gezeigt Hinweis: Alle folgenden Geräteanzeigen zeigen ein SR2-BIO zur Messung von 4 Gasen (CH – CO – O – H...
  • Seite 15 3 Messbetrieb - Methan angezeigt wird der Messbe-  reich für Methan: 0,0 – 100 %VOL abhängig von Ihrer letzten  Einstellung kann auch eine Anzeige in der Größe %GAZ möglich sein (vgl. Kapitel 6.5 „Messgröße einstellen“) - Kohlendioxid angezeigt wird der Messbe- ...
  • Seite 16 3 Messbetrieb S - Schwefelwasserstoff angezeigt wird der Messbe-  reich für Schwefelwasser- stoff: 0 – 2000 ppm Anzeige der Sensorlebens-  dauer in Form von Balken (vgl. Kapitel 9.2 „Technische Daten“): 8 Balken = 100 % bei Geräten mit zwei Gaspro- ...
  • Seite 17: Messbetrieb

    3 Messbetrieb Messbetrieb nach dem Einschalten wird au-  tomatisch die erste Messung ge- startet. Bei den folgenden Mes- sungen werden die Sensoren im gewählten Messintervall (s. Kapitel 8.3 „Messintervall“) zu- geschaltet. Die Messung dauert ca. 2 Minuten pro Gaseingang. Bei Geräten mit zwei Gasein- gängen (Typ 2) also ca.
  • Seite 18: Info-Taste

    3 Messbetrieb 3.2.1 Info-Taste durch Betätigen der Info-Taste  lassen sich während des Mess- betriebes einige Geräte-Para- meter in folgender Reihenfolge anzeigen: - Uhrzeit - Datum - Jahr - Inspektions-Intervall - akt. Messwert CH - akt. Messwert CO - akt. Messwert O - akt.
  • Seite 19: Messtaste

    3 Messbetrieb 3.2.2 Messtaste durch Betätigen der Mess-  taste wird unabhängig vom eingestellten Messintervall (s. Kapitel 8.3 „Messintervall“) sofort eine Messung gestar- tet. Dies ist z. B. dann nütz- lich, wenn man eine aktuelle Messung durchführen will und nicht bis zum nächsten Messzyklus warten möchte.
  • Seite 20: Geräteprüfung

    4 Geräteprüfung Geräteprüfung Prüfungen/Instandhaltung Was? Wer? Wann? Prüfung der An- Benutzer, alle 3-6 Monate zeigegenauigkeit Fachkraft oder (Justierung) Fachfirma Instandhaltung, SEWERIN, jährlich, (Wartung, ggf. Fachkraft oder bei defekten Geräten Instandsetzung) autorisierte Fachfirma...
  • Seite 21 Benutzung festzulegen. Sie sollte monatlich bis halb- jährlich erfolgen. Instandhaltung - Wartung und Instandsetzung Die Wartung der Geräte ist mindestens einmal jährlich durch den SEWERIN-Service oder eine von SEWERIN autorisierte Fachfirma oder eine autorisierte Fachkraft des Betreibers durch- zuführen. Über diese Tätigkeiten ist eine Bescheinigung auszustellen.
  • Seite 22: Prüftechnik

    4 Geräteprüfung Prüftechnik Für die Kontrolle und Prüfung von Pumpenleistung und Empfind- lichkeit des SR2-BIO wird folgendes Zubehör angeboten: Prüfeinrichtung SPE VOL für den mobilen Einsatz auch  im Fahrzeug, mit Anschluss für SEWERIN-  Prüfgasdosen, Durchfluss- messer, Freigabetaster und Verbindungsschlauch Prüfgasdosen...
  • Seite 23: Prüfeinrichtung

    4 Geräteprüfung Prüfeinrichtung Zur Prüfung von Pumpenleistung, Nullpunkt und Empfindlichkeit steht Ihnen die Prüfeinrichtung SPE VOL zur Verfügung: (Abb. 1) Pos. Bezeichnung Funktion Geräteanschluss Verbindung mit: Sondenanschluss der Geräte  Prüfköpfen  Prüfgasanschluss Anschluss für: Prüfgasdosen  Adapter für Druckschlauch ...
  • Seite 24: Prüfgase

    4 Geräteprüfung Prüfgase Folgende Prüfgase werden in Verbindung mit der Prüfeinrichtung SPE VOL bei der Prüfung von Nullpunkt und Empfindlichkeit eingesetzt: Methan CH - Nullpunkt: Frischluft - Empfindlichkeit: 100 Vol.-% CH Kohlendioxid CO - Nullpunkt: Frischluft - Empfindlichkeit: 100 Vol.-% CO Sauerstoff O - Nullpunkt: 100 Vol.-% CH...
  • Seite 25: Prüfung Von Pumpenleistung, Nullpunkt Und Empfindlichkeit

    4 Geräteprüfung Prüfung von Pumpenleistung, Nullpunkt und Empfindlichkeit Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: schrauben Sie die gewählte Prüfgasdose bis zum Anschlag an  die Prüfeinrichtung SPE VOL (Abb. 1 - Pos. B) verbinden Sie den Gaseingang 1 („GAS 1“) mit dem Schlauch ...
  • Seite 26: Empfindlichkeit

    4 Geräteprüfung Empfindlichkeit drücken Sie den Freigabetaster (Abb. 1 - Pos. D) an der Prüf-  einrichtung SPE VOL und korrigieren Sie den Durchfluss auf den Wert bei Frischluft (Abb. 1 - Pos. F) drücken Sie den Freigabetaster so lange, bis die angezeigte ...
  • Seite 27: Info-Menü

    5 Info-Menü Info-Menü Menüstruktur INFO V1.0 JUSTAGE 0 PPM 2000 PPM 0 VOL.% 20,9 VOL.% CH4/CO2 0 VOL.% 100 %VOL 100 %VOL %VOL %GAZ INS-OK ENDE > SPEICHER SP-CLR SP-STOP ENDE > SYSTEM DAT/UHR BIO-INT INS-INT INS-STOP PIN-CODE SPRACHE ENDE > ENDE...
  • Seite 28: Übersicht

    5 Info-Menü Übersicht Um in das Info-Menü gelangen zu können, muss das SR2-BIO ausgeschaltet sein. drücken Sie nun gleichzeitig  folgende 3 Tasten jetzt befinden Sie sich auf dem  Menüpunkt INFO (s. Kapitel 5.1 „Menüstruktur“) die Software-Versionsnummer  (z. B. V1.0) wird Ihnen ange-...
  • Seite 29 5 Info-Menü jetzt befinden Sie sich auf dem  Menüpunkt SPEICHER (s. Ka- pitel 7 „Speicher-Menü“) mit der Pfeil-oben-Taste ge-  langen Sie zur nächsten An- zeige jetzt befinden Sie sich auf dem  Menüpunkt SYSTEM (s. Kapi- tel 8 „System-Menü“) mit der Pfeil-oben-Taste gelan- ...
  • Seite 30: Justage-Menü

    6 Justage-Menü Justage-Menü Menüstruktur JUSTAGE 0 PPM 2000 PPM 0 VOL.% 20,9 VOL.% CH4/CO2 0 VOL.% 100 %VOL 100 %VOL %VOL %GAZ INS-OK ENDE > Sie befinden sich auf dem  Menüpunkt JUSTAGE durch kurzes Drücken der  Ein/Aus-Taste gelangen Sie in das Justage-Menü...
  • Seite 31: H S-Sensor Einstellen

    6 Justage-Menü S-Sensor einstellen Hinweis: Bei der Justage des H S-Sensors läuft immer die Geräte-Pumpe! H2S - Nullpunkt 0 ppm geben Sie jetzt über die Prüf-  einrichtung SPE VOL Frisch- luft frei warten Sie bis die Anzeige ei-  nen stabilen Wert erreicht hat und bestätigen Sie die Justage mit der Ein/Aus-Taste (in der...
  • Seite 32: O -Sensor Einstellen

    6 Justage-Menü -Sensor einstellen O2 - Nullpunkt 0 %VOL geben Sie jetzt über die Prüf-  einrichtung SPE VOL Prüfgas 100 %VOL CH4 frei warten Sie bis die Anzeige ei-  nen stabilen Wert erreicht hat und bestätigen Sie die Justage mit der Ein/Aus-Taste (in der LCD erscheint OK) unterbrechen Sie erst jetzt die...
  • Seite 33: Ch /Co -Sensor Einstellen

    6 Justage-Menü -Sensor einstellen CH4/CO2 - Nullpunkt 0 %VOL das Gerät saugt Frischluft  über den Eingang „Air“ an warten Sie, bis die Anzeige ei-  nen stabilen Wert erreicht hat, und bestätigen Sie die Justage mit der Ein/Aus-Taste (in der LCD erscheint OK) es wird zwischen der CH4- ...
  • Seite 34 6 Justage-Menü CO2 - Empfindlichkeit 100 %VOL geben Sie jetzt über die Prüf-  einrichtung SPE VOL Prüfgas 100 %VOL CO2 frei warten Sie bis die Anzeige ei-  nen stabilen Wert erreicht hat und bestätigen Sie die Justage mit der Ein/Aus-Taste (in der LCD erscheint OK) unterbrechen Sie erst jetzt die ...
  • Seite 35: Messgröße Einstellen

    6 Justage-Menü Messgröße einstellen , CO Sprache %VOL-Bereich durch mehrmaliges Drücken  der Ein/Aus-Taste können Sie zwischen folgenden Mess- grössen im %VOL-Bereich wählen: %VOL - Anzeige in %VOL (D/GB) %GAZ - Anzeige in %GAZ (F) bestätigen Sie die Anzeige z. ...
  • Seite 36: Inspektion Bestätigen

    6 Justage-Menü Inspektion bestätigen INSPEKTION-OK das SR2-BIO kann Sie an  wiederkehrende Inspektions- bzw. Justage-Termine eigen- ständig erinnern dazu müssen Sie im System-  Menü das Inspektionsinter- vall einstellen (s. Kapitel 8.4 „Inspektionsintervall einstel- len“) bestätigen Sie Ihre durchge- ...
  • Seite 37: Justage-Menü Verlassen

    6 Justage-Menü Justage-Menü verlassen ENDE > Hinweis (>) für 1. Menü-Ebene  durch Drücken der Ein/Aus-  Taste verlassen Sie das Jus- tage-Menü jetzt befinden Sie sich wieder  in der obersten Hauptmenü- Ebene und können zwischen f o l g e n d e n M e n ü p u n k t e n wechseln: - JUSTAGE - SPEICHER...
  • Seite 38: Speicher-Menü

    7 Speicher-Menü Speicher-Menü Menüstruktur SPEICHER SP-CLR SP-STOP ENDE > das SR2-BIO speichert konti-  nuierlich Messwerte der vor- handenen Sensoren diese können Sie später mit  der zugehörigen Auswerte- Software (separates Benutzer- Handbuch) über die RS-232- Schnittstelle auslesen Sie befinden sich auf dem ...
  • Seite 39: Speicher Löschen

    7 Speicher-Menü Speicher löschen SPEICHER-CLEAR mit dieser Funktion löschen  Sie den gesamten Messwert- Speicher bestätigen Sie den Löschvor-  gang mit der Ein/Aus-Taste (in der LCD erscheint OK) durch Drücken der Pfeil-oben-  Taste gelangen Sie zum nächs- ten Menü-Punkt...
  • Seite 40: Aufnahmedauer

    7 Speicher-Menü Kapazität des Datenspeichers im Datenspeicher des SR2-BIO werden folgende Werte ab-  gelegt: - Messwerte pro Gasart (Momentanwerte zum Abtastzeit- punkt) - Ereignisse (Fehlermeldungen, etc. ) abhängig von dem eingestellten Messintervall (s. Kapitel 8.3  „Messintervall einstellen“) und der Anzahl an Gasarten kann der Datenspeicher etwa folgende Zeiträume kontinuierlich...
  • Seite 41: Speicherart Einstellen

    7 Speicher-Menü Speicherart einstellen SPEICHER-STOP durch kurzes Drücken der Ein/  Aus-Taste gelangen Sie zur Einstellung der Speicherart durch mehrmaliges Drücken  einer Pfeil-Taste können Sie folgende Speicherarten aus- wählen: OFF (Ringspeicher) der Speicher wird kontinuierlich mit Messwerten beschrieben, beim Erreichen des Speicher- endes werden die ältesten Werte wieder überschrieben ON (Stapelspeicher)
  • Seite 42: Speicher-Menü Verlassen

    7 Speicher-Menü Speicher-Menü verlassen ENDE > Hinweis (>) für 1. Menü-Ebene  durch Drücken der Ein/Aus-  Taste verlassen Sie das Spei- cher-Menü jetzt befinden Sie sich wieder  in der obersten Hauptmenü- Ebene und können zwischen f o l g e n d e n M e n ü p u n k t e n wechseln: - JUSTAGE - SPEICHER...
  • Seite 43: System-Menü

    8 System-Menü System-Menü Menüstruktur SYSTEM DAT/UHR BIO-INT INS-INT INS-STOP PIN-CODE SPRACHE ENDE > Sie befinden sich auf dem  Menüpunkt SYSTEM durch kurzes Drücken der Ein/  Aus-Taste gelangen Sie in das System-Menü...
  • Seite 44: Datum/Uhrzeit Einstellen

    8 System-Menü Datum/Uhrzeit einstellen DATUM/UHRZEIT durch kurzes Drücken der  Ein/Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung von Datum/ Uhrzeit DATUM der zuletzt eingestellte Tag  (24 - blinkt) und Monat (02) werden Ihnen angezeigt durch mehrmaliges oder län-  geres Drücken einer Pfeil- Taste ...
  • Seite 45 8 System-Menü JAHRESZAHL die zuletzt eingestellte Jahres-  zahl (2000 - blinkt) wird Ihnen angezeigt durch mehrmaliges oder län-  geres Drücken einer Pfeil- Taste ..und Bestätigen mit der Ein/  Aus-Taste können Sie das aktuelle Jahr einstellen UHRZEIT die zuletzt eingestellten Stun- ...
  • Seite 46: Messintervall Einstellen (Bio-Int)

    8 System-Menü Messintervall einstellen (BIO-INT) BIO-INT durch kurzes Drücken der Ein/  Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung des Messintervalls (BIO-INT) durch mehrmaliges oder län-  geres Drücken einer Pfeil- Taste können Sie folgende Speicherintervalle auswählen: Intervalle: - 0,5 Stunden 1 Stunden 2 Stunden 3 Stunden...
  • Seite 47: Inspektionsintervall Einstellen

    8 System-Menü Inspektionsintervall einstellen INSPEKTIONS-INTERVALL das SR2-BIO kann Sie an re-  gelmäßige Prüftermine (z. B. Inspektionen, Justagen) ei- genständig erinnern diese Erinnerung geschieht  mit Hilfe des Inspektionsin- tervalls durch kurzes Drücken der  Ein/Aus-Taste gelangen Sie in die Einstellung des Inspek- tionsintervalls Inspektionsintervall = 0 –...
  • Seite 48: Pin-Code Einstellen

    8 System-Menü PIN-Code einstellen PIN-CODE Sie können Ihr SR2-BIO so  einstellen, dass nur berech- tigte Personen, z. B. - Gerätewarte - Sachkundige Zugang zum Info-Menü mit den ganzen Unterfunktionen besitzen dazu können Sie einen PIN-  Code einstellen, der jedesmal bei Aufruf des Info-Menüs...
  • Seite 49 Taste gelangen Sie zur Kon- trolle der LCD Hinweis: Merken Sie sich Ihren eingestellten PIN-Code gut und geben Sie ihn auch nur an berechtigte Per- sonen weiter! Wenn Sie Ihren PIN vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den SEWERIN-Service!
  • Seite 50: Lcd Kontrollieren

    8 System-Menü LCD kontrollieren diese Funktion ermöglicht Ih-  nen eine Sichtkontrolle über die Funktionsfähigkeit aller Segmente in der LCD bestätigen Sie den LCD-Check  mit der Ein/Aus-Taste jetzt werden alle möglichen  Zeichen und Symbole der LCD aktiviert durch Drücken der Pfeil-oben- ...
  • Seite 51: System-Menü Verlassen

    8 System-Menü System-Menü verlassen ENDE > Hinweis (>) für 1. Menü-Ebene  durch Drücken der Ein/Aus-  Taste verlassen Sie das Sys- tem-Menü jetzt befinden Sie sich wieder  in der obersten Hauptmenü- Ebene und können zwischen f o l g e n d e n M e n ü p u n k t e n wechseln: - JUSTAGE - SPEICHER...
  • Seite 52: Technik

    Sondenschläuche Als Faustregel gilt: pro 1 Meter Schlauchlänge verzögert sich die Konzentrationsanzeige um ca. 1 Sekunde. Verwenden Sie immer die SEWERIN-Sondenschläuche in den Längen 1 m, 2 m oder 6 m. Als max. Länge sollten 25 m nicht überschritten werden.
  • Seite 53: Technische Daten

    9 Technik Technische Daten Gerätedaten Fabrikationsnr.: 047 01 XXXX (Typ-Ausführung-Nummer) ein Gaseingang (Typ 1) Fabrikationsnr.: 047 02 XXXX (Typ - Ausführung - Nummer) zwei Gaseingänge (Typ 2) Abmessungen: 323 x 237 x 84 mm (B x H x T) Gewicht: ca.
  • Seite 54 9 Technik Sensor - Methan/Kohlendioxid CH Sensordaten - Messprinzip: Wärmeleitfähigkeit (WL) - Messbereich: 0 – 100 % Vol. (AL3) in 0,1 %VOL- Schritten bis 9,9 Vol.-% (CH bzw. in 1 % Vol.-Schritten (CO -Zeit: < 30 Sekunden - Lagertemperatur: -20 °C – +60 °C (für Ersatz-Sensoren) Lebensdauer - garantiert: 1 Jahr...
  • Seite 55 9 Technik Sensor - Sauerstoff O Sensordaten - Messprinzip: elektrochemischer Sensor (EC) - Messbereich: 0 – 25,0 %VOL (AL3) in 0,1 %VOL- Schritten -Zeit: < 30 Sekunden - Lagertemperatur: 0 °C – +20 °C (für Ersatz-Sensoren) Temperatureinfluss - Empfindlichkeit: < 0,3 % Signal/°C Querempfindlichkeit - CO bei 5 Vol.-% CO...
  • Seite 56 9 Technik Sensor - Schwefelwasserstoff H Sensordaten - Messprinzip: elektrochemischer Sensor (EC) - Messbereich: 4 – 2000 ppm (AL3) bis 998 ppm in 2 ppm-Schritten ab 1000 ppm in 10 ppm-Schritten -Zeit: < 30 Sekunden - Lagertemperatur: 0 °C – +20 °C (für Ersatz-Sensoren) Lebensdauer - garantiert: 2 Jahre...
  • Seite 57 9 Technik Sensor - Kohlenmonoxid CO Sensordaten Messprinzip: elektrochemischer Sensor (EC) Messbereich: 2 – 500 ppm (AL3) in 1-ppm-Schritten Nullpunktab- weichung: 4 ppm -Zeit: < 30 Sekunden Lagertemperatur: 0 °C – +20 °C (für Ersatz-Sensoren) Temperatureinfluss Nullpunkt: < 5 ppm Empfindlichkeit: 1,4 % Signal/°C Zeitliche Drift:...
  • Seite 58 9 Technik Sensor - Ammoniak NH Sensordaten Messprinzip: elektrochemischer Sensor (EC) Messbereich: 2 – 100 ppm (AL3) in 1-ppm-Schritten Nullpunktab- weichung: 1 ppm -Zeit: < 90 Sekunden Lagertemperatur: 0 °C – +20 °C (für Ersatz-Sensoren) Temperatureinfluss Nullpunkt: < 2 ppm Empfindlichkeit: kein Temperatureinfluss Zeitliche Drift:...
  • Seite 59: Fehlermeldungen

    9 Technik Fehlermeldungen das SR2-BIO erkennt selbst-  ständig Fehler und gibt dazu in der LCD einen Fehlercode Fehler Ursache, Abhilfe und Fehlerverhalten F1....Sensorfehler: kein Sensor erkannt Abhilfe: Gerät erneut einschalten, SEWERIN-Service Fehlerverhalten: Gerät schaltet sich aus F22, 24..Justagefehler: Nullpunkt im CH -Bereich Abhilfe: Prüfgas kontrollieren, Justage wiederholen...
  • Seite 60 : Messbereichsunterschreitung Abhilfe: Justage bzw. Austausch NH -Sensor Fehlerverhalten: selbstrückstellend, nicht quittierbar F50....Gerätetest: Selbsttest fehlerhaft Abhilfe: Gerät erneut einschalten, SEWERIN-Service Fehlerverhalten: selbsthaltend, nicht quittierbar F51....Gerätetest: Selbsttest fehlerhaft Abhilfe: Gerät erneut einschalten, SEWERIN-Service Fehlerverhalten: selbsthaltend, nicht quittierbar F52....Gerätetest: Schreib-Lesefehler erkannt Abhilfe: Gerät erneut einschalten, SEWERIN-Service...
  • Seite 61 9 Technik Fehler Ursache, Abhilfe und Fehlerverhalten F55....Uhrenbaustein: Fehler Uhr Abhilfe: Gerät erneut einschalten, SEWERIN-Service Fehlerverhalten: selbsthaltend, nicht quittierbar F56....LCD-Treiber: Fehler LCD-Treiber Abhilfe: Gerät erneut einschalten, SEWERIN-Service Fehlerverhalten: selbsthaltend, nicht quittierbar F60....Sensorfehler O : Sensorfehler im Messbetrieb Abhilfe: Gerät erneut einschalten, SEWERIN-Service,...
  • Seite 62: Verschleißteile

    9 Technik Verschleißteile Feinstaubfilter... in den Gasaeingängen vom SR2-BIO Hydrophobe Filter..in den Sondenschläuchen 1 m, 2 m und 6 m Prüfgasdose..... verschiedene Konzentrationen zur Kon- trolle und Justage Hinweis: Prüfgasdose steht unter Druck, nicht über 50 °C lagern! Lagerzeiten beachten!
  • Seite 63: Hinweise Zur Entsorgung

    Die Entsorgung von Geräten und Zubehör richtet sich nach dem Europäischen Abfallkatalog (EAK). Bezeichnung des Abfalls zugeordneter EAK-Abfallschlüssel Gerät 16 02 13 Prüfgasdose 16 05 05 Batterie, Akku 16 06 05 Altgeräte Altgeräte können der Hermann Sewerin GmbH zurückgegeben werden. Wir veranlassen die kostenlose qualifizierte Entsorgung bei zertifizierten Fachfirmen.
  • Seite 64: Anhang

    Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie(n) / The unit is in accordance with: 89/336/EWG EG-Richtlinie : Elektromagnetische Verträglichkeit EG-Directive: Electromagnetic Compatibility 92/31/EWG Änderung dazu /amendment to above 93/68/EWG Änderung dazu /amendment to above Gütersloh, den 26.05.2003 HERMANN SEWERIN GMBH ( Geschäftsführer/Managing Director )
  • Seite 65: Prüfprotokoll

    Anhang PRÜFPROTOKOLL SR2-BIO S CO NH Sensoren: Fab.-Nr. (z.B.: 047 02 0001) 12.10.2006 1.0 Gerätezustand 1.1 - Zustand einwandfrei (z. B.: J / N) 1.2 - Feinstaubfilter einwandfrei (z. B.: J / N) 2.0 Pumpenkontrolle 2.1 - Unterdruck > 150 mbar 2.2 - Volumenstrom >...
  • Seite 66: Sr2-Bio - Installation Und Gebrauch

    Die meisten bekannten Probleme bei der Nutzung des SR2-BIO entstehen im Zusammenhang mit der Feuchtigkeit des Bio- gases. Zum Schutz der Sensoren ist das SR2-BIO an allen Gasein- gängen (GAS 1/GAS 2/AIR) mit einem Anschlussschlauch mit hydrophobem Filter versehen. Hydrophobe Filter verhindern das Eindringen von Wassertropfen in das Gerät.
  • Seite 67 Rohraußendurchmesser 10 cm 41,8 mm Schlauchanschluss Hohe Temperaturen Setzen Sie das SR2-BIO niemals Temperaturen von über 40 °C aus, weil sonst die Lebensdauer der elektrochemischen Sensoren erheblich verringert wird. Filter Wechseln Sie regelmäßig die Feinstaubfilter aus. Dies ist besonders wichtig, wenn das Biogas einen hohen Anteil...
  • Seite 68: Datenübertragung

    (gepollt) werden. mit Hilfe der GasIS-Software  Achtung! Wird während des Auslesevorganges die Spannungs- versorgung unterbrochen, gehen Daten verloren. Zum Auslesen muss das SEWERIN-Datenkabel (Art.-Nr. MG03- Z0100) an die RS-232-Schnittstelle angeschlossen werden. Anschlussbelegung: RS-232-Schnittstelle SEWERIN-Datenkabel Benennung des Anschlusses auf...
  • Seite 69 Anhang Sendeprotokoll: Byte Daten Bereich Bemerkung Beispiel – ASCII für „S“ 83 = „S“ – ASCII für „R“ 82 = „R“ – ASCII für „2“ 50 = „2“ – ASCII für „B“ 66 = „B“ – ASCII für „I“ 73 = „I“ –...
  • Seite 70 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 · 33334 Gütersloh · Germany Telefon +49 5241 934-0 · Telefax +49 5241 934-444 www.sewerin.com · info@sewerin.com...

Inhaltsverzeichnis